EFFEKTE-Reihe 2022/23: Was können nachhaltige Kunst und Produktion leisten?

Am 16. August dreht sich alles um Nachhaltigkeit. Auch in der medialen Kunst ist Nachhaltigkeit ein Thema. Die @Hochschule für Musik Karlsruhe erklärt, welche Rolle Musikinformatik dabei spielen kann. An Mitmach-Stationen können Exponate und Installationen direkt ausprobiert werden. Außerdem zeigt das Bio Design Lab der @HFG Karlsruhe im Rahmen eines Mitmach-Workshops, wie Naturpigmente hergestellt werden können und somit zum Beispiel T-Shirts ganz umweltfreundlich gefärbt werden können. Beginn ist um 19:30 Uhr im @Triangel Open Space am Kronenplatz. Der Eintritt ist frei.

Dienstag 16 Aug22
19:30 Uhr - 22:00 Uhr
Veranstalter:
Wissenschaftsbüro und Karlsruher Wissenschaftsinstitutionen

Ort:
Triangel Open Space, Kronenplatz
Die linke Hälfte ist blau mit dem EFFEKTE Logo und den Daten der Veranstaltung am 16. August, rechts liegt ein blauer Kopfhörere auf einer Wiese, im Hintergrundsind pinkfarbene Blumen.

Mediale Kunst und Nachhaltigkeit haben nur auf den ersten Blick nichts miteinander zu tun. Und nicht immer geht es darum, Kunstmöglichkeiten einzuschränken, um nachhaltig zu sein. Vielmehr sind künstlerisches Dasein und Nachhaltigkeit darauf aus, neue Wege zu beschreiten. Jakob Schreiber von der Hochschule für Musik Karlsruhe erklärt, welche Rolle die Musikinformatik dabei spielen kann – etwa bei der Sensibilisierung der menschlichen Wahrnehmung. Julia Ihls, Anthea Oestreicher und Severin Geißler von der Hochschule für Gestaltung beschreiben und zeigen in einem Workshop zum Mitmachen, wie man Naturpigmente herstellt und damit beispielsweise T-Shirts färben kann – ganz nachhaltig und mit nachwachsenden Rohstoffen wie Rote Beete, Algen und Kurkuma. Am besten mitmachen!

Weitere Informationen gibt es auf den Seiten der Stadt Karlsruhe und von EFFEKTE.