Erinnerungs- und Gedenkstättenpädagogik gegen Rassismus und Antisemitismus in einer Kultur der Digitalität
Öffentlichen Präsentation der digitalen Lehr-Lernergebnisse eines Projekts Studierender und Lehrender der Geschichte der PHKA und des Fördervereins der Ehemaligen Synagoge Kippenheim
Fachbereich Neuere und Neuste Geschichte und ihre Didaktik
Ort:
Pädagogische Hochschule Karlsruhe, Geb. 2, Hörsaal A020
Studierende und Lehrende für Geschichte an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe kooperieren aktuell mit dem Förderverein der Ehemaligen Synagoge Kippenheim, um in einem innovativen social learning Projekt gemeinsam Ideen und Konzepte zu entwickeln, wie Lehrkräfte und Schulklassen zu den Themen Shoa, Antisemitismus, Rassismus und Judentum in einer Kultur der Digitalität arbeiten können. Sowohl vom Klassenzimmer aus - als auch vor Ort. Dabei wurden moderne, medienpädagogische Konzepte, wie Gamification, Virtual Reality, Digital Storytelling, virtuelle Stadtführungen und Lernumgebungen genutzt, um diese mit Inhalten zur Geschichte der Juden in ganz Baden zu füllen. Damit ist es möglich, dass nicht nur Schulklassen in und um Kippenheim die Angebote sinnvoll nutzen können, sondern die online Lernumgebungen allen Schulen im Ländle offenstehen.
Die Pädagogische Hochschule Karlsruhe lädt herzlich dazu ein, an der öffentlichen Präsentation der digitalen Lehr-Lernergebnisse teilzunehmen. DAs Programm besteht aus Kurzbeiträgen zu innovativer Gedenkstättenpädagogik und einem Gallery Walk mit interaktiven Präsentationen der Studierenden, bei der Sie manches auch selbst aktiv ausprobieren können.
Weitere informationen gibt es demnächst unter Aktuelles auf dieser Website.