"Brauchen wir ein neues Zeitalter der Aufklärung?" - START EFFEKTE-Reihe 2022/23 "Nachgefragt" mit PHKA-Vertreter in Podiumsdiskussion
Mit der Frage "Brauchen wir ein neues Zeitalter der Aufklärung?" starten die EFFEKTE Wissenschaftsdienstage. Das Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft (ZAK) lädt ein zur ARTE-Filmnacht mit der Dokuserie "Projekt Aufklärung". Teil des Abends ist auch eine Podiumsdiskussion mit Karlsruher Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Von der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe ist Jun.Prof. Dr. Sebastian Engelmann dabei.

Ab Juli ist es wieder soweit: Die EFFEKTE-Reihe startet wieder mit den beliebten Wissenschaftsdienstagen. Ein Jahr lang werden in zwölf Ausgaben jeweils einmal im Monat wissenschaftliche Themen unterhaltsam und verständlich erklärt.
Unter dem Motto „Nachgefragt!“ geben Karlsruher Forscherinnen und Forscher Einblicke in ihre tägliche Arbeit. Vorträge, Ausstellungen, Mitmach-Exponate zeigen neueste Entwicklungen in der Karlsruher Wissenschaftslandschaft auf. Entsprechend des Themas „Nachgefragt!“ steht in diesem Jahr besonders der Austausch mit dem Publikum im Mittelpunkt. Die Wissenschaftsdienstage finden an folgenden Terminen statt:
1. Halbjahr 2022: 5. Juli (Eröffnung im ZKM), 26. Juli, 16. August, 13. September, 11. Oktober, 8. November, 13. Dezember - der Abend am 8. November wird von der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe gestaltet - wir werden informieren!
2. Halbjahr 2023: 17. Januar, 7. Februar, 7. März, 4. April, 9. Mai
Die Veranstaltungen finden – bis auf die Eröffnungsveranstaltung am 5. Juli im ZKM - von 19:30 - 22 Uhr im TRIANGEL Open Space am Kronenplatz statt.
Alle Veranstaltungen sind kostenfrei.
Zum Eröffnungsabend "Brauchen wir ein neues Zeitalter der Aufklärung?"
Die Eröffnung findet am Dienstag, 5. Juli, um 18 Uhr im Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) gemeinsam mit Erster Bürgermeisterin Gabriele Luczak-Schwarz statt. Der Abend beschäftigt sich mit der übergeordneten Frage "Brauchen wir ein neues Zeitalter der Aufklärung?". Diesem Thema geht auch der erste Teil "Wie wird Wissen zu Erkenntnis?" der vierteiligen ARTE-Dokuserie "Projekt Aufklärung" nach.
Im Anschluss diskutieren Ariana Dongus (Koordination der Forschungsgruppe für Künstliche Intelligenz und Medienphilosophie, Staatliche Hochschule für Gestaltung Karlsruhe), Jun.-Prof. Dr. Sebastian Engelmann (Institut für Allgemeine und Historische Erziehungswissenschaft, Pädagogische Hochschule Karlsruhe), Mareike Pauly (Studentin der Kulturwissenschaften, Leuphana Universität Lüneburg) sowie Prof. Dr. Senja Post (Wissenschaftliche Leiterin des Zentrums für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale des Karlsruher Instituts für Technologie (ZAK). Moderiert wird die Diskussionsrunde von Marion Sippel, Pressereferentin von ARTE Deutschland. Durch den Abend führt Hanna Sophie Lüke, Moderatorin der EFFEKTE-Reihe. Die Filmnacht findet statt in Kooperation mit dem ZAK, ARTE und dem ZKM. Der Eintritt ist kostenfrei.