ENTFÄLLT WEGEN KRANKHEIT! Vortrag von Carolin Burgwald (Goethe Universität Frankfurt) im virtuellen Forschungskolloqium
Vortrag von Carolin Burgwald (Goethe Universität Frankfurt) im (virtuellen) Forschungskolloqium des Instituts für Schul- und Unterrichtsentwicklung zum Thema »Erfassung und Förderung der professionellen Unterrichtswahrnehmung zum adaptiven Unterricht bei (angehenden) Lehrkräften«
!ENTFÄLLT WEGEN KRANKHEIT!
Am Dienstag, den 14.12.2021 um 16:00 Uhr, wird Carolin Burgwald (Goethe Universität Frankfurt) im (virtuellen) Forschungskolloqium des Instituts für Schul- und Unterrichtsentwicklung zum Thema »Erfassung und Förderung der professionellen Unterrichtswahrnehmung zum adaptiven Unterricht bei (angehenden) Lehrkräften« vortragen. Bei Interesse, können Sie sich ohne Anmeldung in Webex dazuschalten.
Abstract zum Vortrag: Erfassung und Förderung der professionellen Unterrichtswahrnehmung zum adaptiven Unterricht bei (angehenden) Lehrkräften
Adaptiver Unterricht hat sich als geeignet zum Umgang mit heterogenen Lerngruppen erwiesen und umfasst die Kopplung von lernbegleitender Diagnostik und individueller Förderung im Unterricht. Voraussetzung zum adaptiven Unterrichtshandeln stellt die Fähigkeit dar, lernrelevante Situationen und Ereignisse im Unterricht selektiv zu identifizieren (noticing) sowie wissensbasiert zu verarbeiten (knowledge-based reasoning). Diese Fähigkeit wird als professionelle Unterrichtswahrnehmung bezeichnet. Aufgrund der Bedeutsamkeit dieser beiden Konstrukte für die Lehrkräftebildung, wird im Vortrag die Entwicklung, Förderung sowie Erfassung von Kompetenzen zur Professionellen Wahrnehmung zum adaptiven Unterrichten bei Lehramtsstudierenden vorgestellt.
Hierzu wird ein Seminarkonzept vorgestellt, das die Methode Micro-Teaching unter dem Einsatz von Feedback zur adaptiven Unterrichtsgestaltung umsetzt und so die Fähigkeit der Studierenden zur professionellen Wahrnehmung adaptiver Unterrichtssituationen fördern soll. Erfasst werden jene Kompetenzen anhand eines videobasierten Instruments (Eigenentwicklung), welches adaptives Lehrkräftehandeln im Unterricht zeigt.