Das Profilfeld MINT in einer Kultur der Nachhaltigkeit lädt ein zum Vortrag von Dr. Carola Garrecht: Auf dem Weg zu einer Climate Literacy
Wir freuen uns, dass am 25. Januar 2023 Dr. Carola Garrecht, IPN - Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik bei uns zu Gast ist. Der Vortrag findet um 18:15 Uhr im Raum 1.203 statt.

Flyer zum Vortrag "Climate Literacy"
Der anthropogene Klimawandel ist und bleibt eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Wie bereiten wir junge Menschen auf den Umgang mit dieser globalen Herausforderung vor? Welches Wissen, welche Fähigkeiten und welche Einstellungen müssen entwickelt werden, um dem Klimawandel zu begegnen? Ein wichtiger Ansatz zur Klärung dieser Fragen ist das Konzept einer klimabezogenen Grundbildung, welches international unter dem Begriff der Climate Literacy gefasst wird. Ziel von Climate Literacy ist es, Schülerinnen und Schülern zu helfen, auf Basis naturwissenschaftlicher Überlegungen informierte Entscheidungen für unser Klima zu treffen. Somit umfasst Climate Literacy neben klimabezogenem Fachwissen auch naturwissenschaftliche Fähigkeiten und motivationale Aspekte, die für eine konstruktive Auseinandersetzung mit dem Klimawandel und damit zusammenhängenden gesamtgesellschaftlichen Entscheidungsprozessen von Bedeutung sind. Neben dem naturwissenschaftlichen Unterricht bilden außerschulische Bildungsangebote bei der Vermittlung und Förderung dieser Climate Literacy eine wertvolle Ergänzung.
Im ersten Teil des Vortrags widmen wir uns Ergebnissen des internationalen Projekts BriCCS (Bringing Climate Change to Schools, IPN Kiel und Karlstad University), welches den Einfluss der verschiedenen Aspekte von Climate Literacy auf klimafreundliche Handlungsintentionen untersucht. Im zweiten Teil des Vortrags widmen wir uns einem außerschulischen Bildungsangebot und betrachten gemeinsam Ergebnisse aus einer Studie zum BundesUmweltWettbewerb (Projekt WinnerS, IPN Kiel).
Flyer zum Vortrag herunterladen
Zur Person:
Frau Dr. Carola Garrecht studierte Erziehungswissenschaften an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg sowie Outdoor, Environmental and Sustainability Education an der University of Edinburgh in Schottland. Ihre Promotion in Biologiedidaktik schloss sie an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ab. Derzeit ist sie als Postdoktorandin am IPN – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik in Kiel tätig.
Ausgewählte Publikationen:
- Garrecht, C., Cziczel, B., Kretschmann, M. & Reiss, M. (2022, online first). “‘Should we be doing it, should we not be doing it, who could be harmed?’ – Addressing ethical issues in science education”. Science & Education. DOI: 10.1007/s11191-022-00342-2
- Garrecht, C. & Sievers, F. (2022). Leben im Treibhaus: Eine ungewisse Zukunft? Ursachen von Ungewissheit im Kontext Klimawandel. Naturwissenschaften im Unterricht Chemie, 191, 26-31.
- Garrecht, C., Reiss, M. & Harms, U. (2021). ‘I wouldn’t want to be the animal in use nor the patient in need’ – The role of issue familiarity on students’ socioscientific argumentation. International Journal of Science Education, 43(12), 2065 – 2086, DOI:10.1080/09500693.2021.1950944
- Garrecht, C., Eckhardt, M., Höffler, T. & Harms, U. (2020). Fostering students’ socioscientific decision-making: Exploring the effectiveness of an environmental science competition. Disciplinary and Interdisciplinary Science Education Research, 2(5), DOI: 10.1186/s43031-020-00022-7
- Garrecht, C., Bruckermann, T., & Harms, U. (2018). Students’ decision-making in education for sustainability-related extracurricular activities – A systematic review of empirical studies, Sustainability, 10(11), 3876, DOI: 10.3390/su10113876