
Institut für deutsche Sprache und Literatur
Im Institut für deutsche Sprache und Literatur können Studierende das Fach Deutsch für das Lehramt der Primarstufe und Sekundarstufe I studieren. Das Fach Deutsch umfasst die Gebiete Sprachwissenschaft/Sprachdidaktik und Literaturwissenschaft/Literaturdidaktik sowie fachübergreifend die Bereiche Anfangsunterricht im Lesen und Schreiben, Deutsch als Zweit- und Fremdsprache und Sprecherziehung.
Forschung
Folgende Forschungsfelder werden im Institut für deutsche Sprache und Literatur schwerpunktmäßig bearbeitet:
- Didaktik außerschulischer Lernorte (Laudenberg, Menzel, Schwarz)
- Literarisch-sprachliche Bildung im integrativen Deutschunterricht (Rösch)
- Literarisches Lernen (Laudenberg, Reddig-Korn, Schwarz)
- Literarische Bildung in der Migrationsgesellschaft (Rösch)
- Literarisches Schreiben (Laudenberg, Neuweiler)
- Literatur und Medien für Kinder und Jugendliche (Baum, Rösch, Schwarz)
- Ästhetische Bildung und Begabungsförderung (Laudenberg)
- Theorie der Literaturdidaktik (Baum, Rösch)
- Deutsch als Fremdsprache (Kostrzewa)
- Deutsch als Zweitsprache und mehr-sprachliche Bildung (Bachor-Pfeff, Rösch)
- Deutschunterricht in der Migrationsgesellschaft (Rösch)
- Digitale Medien im Deutschunterricht und der LehrerInnenbildung (Frenzke-Shim, Spiegel)
- Grammatikdidaktik (Hug)
- Schriftspracherwerb (Böhm, Reddig-Korn)
- Textsorten und kommunikative Praktiken im Deutschunterricht (Frenzke-Shim, Spiegel)
- Wortschatzerwerb und Lexical Awareness (Bachor-Pfeff)
- Sprachlich-rhetorische Kommunikation [Präsentieren/Argumentieren] (Spiegel, Winterscheid)
- Europäische Literatur unterschiedlicher Epochen (Baum, Menzel)
- Geschichte der deutschsprachigen Literatur (Menzel, Schwarz)
- Kulturbetrieb und Kulturvermittlung (Laudenberg)
- Literatur- und Kulturtheorie (Baum)
- Postkoloniale Theorien (Rösch)
- Mehrkulturelle Literatur / transkulturelle Bildung (Laudenberg)
- Kommunikationstheorie (Spiegel)
- Kontrastive Sprachbetrachtung (Kostrzewa)
- Schriftlinguistik (Böhm)
- Soziolinguistik in diachroner und synchroner Perspektive (Böhm)
Aktuelle Forschungsprojekte
- Bildungsinitiative L² im Rahmen des Qualitätspaktes [Frenzke-Shim / Spiegel]
- InDiKo: Teilprojekt zu Web- und VR-Quests im Deutschunterricht [Spiegel / Frenzke-Shim / Schilling]
- LemaS-PROJEKT zum Literarischen Schreiben [Laudenberg]
- LemaS-Projekt zu Adaptiven Formaten sprachlich-literarischer Förderung: sprachlich-rhetorische Kommunikation/Argumentation [Spiegel]
- LitCo. Literacies in Contact [Böhm]
- MeLa-Projekt zur Mehr-sprachlichen Bildung - Language-Awareness-Konzepte im Unterricht aller Fächer [Bachor-Pfeff / Breite / Rösch]
Lehre

Hier erfahren Sie mehr über das Studienfach Deutsch an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe...
Personen
Institutsleitung
Geschäftsführung
Freitag, 07.08.2020, 12.00-13.00 Uhr
Dienstag, 01.09.2020, 09.30-10.30 Uhr
Freitag, 25.09.2020, 09.00-10.00 Uhr
Donnerstag, 15.10.2020, 10.00-11.00 Uhr
Sprechstunde:
Montag, 18.00- 19.00 Uhr und n.V.
https://ph-karlsruhe.webex.com/meet/nicole.bachor
oder telefonisch
Geschäftsführung
- mittwochs, 14:30-15:30 (Studienberatung; v.a. für Studienwechsler/innen und Anerkennung von Studienleistungen)
- montags 16:00-17:10 (allgemeine Sprechzeit v.a. für Studierende meiner LV)
Sekretariat
Literaturwissenschaft und -didaktik
Dienstag, 10.30-11.30 Uhr
Dienstag, 17-18 h
Bitte tragen Sie sich für die Sprechstunde direkt in die Liste in StudIP ein.
Mi 21.10. 11-12 Uhr (Anmeldung in stud.ip SoSe 2020 Veranstaltungen "Sprechstunde": wiki
Sprechstunden in der Vorlesungszeit ab 2. November:
Mi 10-11 Uhr (Anmeldungen in stud.ip unter Sprechstundentermine)
(oder nach Vereinbarung)
Sprachwissenschaft und -didaktik
Freitag, 07.08.2020, 12.00-13.00 Uhr
Dienstag, 01.09.2020, 09.30-10.30 Uhr
Freitag, 25.09.2020, 09.00-10.00 Uhr
Donnerstag, 15.10.2020, 10.00-11.00 Uhr
Sprechstunde:
Montag, 18.00- 19.00 Uhr und n.V.
https://ph-karlsruhe.webex.com/meet/nicole.bachor
oder telefonisch
Geschäftsführung
- mittwochs, 14:30-15:30 (Studienberatung; v.a. für Studienwechsler/innen und Anerkennung von Studienleistungen)
- montags 16:00-17:10 (allgemeine Sprechzeit v.a. für Studierende meiner LV)
Anmeldung per Stud.IP! Die Sprechstunden finden online statt.
Feriensprechstunden telefonisch nach Vereinbarung (bitte vorab per Mail anmelden).
Mittwoch, 9:45-10:45 sowie n.V.
Anmeldung über Stud.IP.
Sprechstunde über Stud.IP-Gruppe "Littwin Sprechstunde" (BBB)
nach Vereinbarung
Anmeldung über Stud.IP.
"Sprechstunde Schilling"
Lehrbeauftragte
Sprecherziehung
Präsenz: Freitag, 09. Oktober 2020, 13:00-15:00 Uhr
Online: nach Vereinbarung per Mail
Bitte nehmen Sie per Mail mit mir Kontakt auf