Institut für Alltagskultur und Gesundheit
Forschung
In der fachwissenschaftlichen, fachpraktischen und fachdidaktischen Auseinandersetzung im alltagskulturellen Handlungsfeld werden Einstellungen und Wertehaltungen für eine zukunftsorientierte Lebensgestaltung entwickelt, reflektiert und erforscht. Ziel ist eine Alltagskompetenz anzulegen, zu entwickeln und zu fördern, die befähigt die Herausforderungen der Gegenwart und der Zukunft für sich und andere in der sich rasch wandelnden pluralen und globalen Gesellschaft zu meistern.
Lehre
Verbraucherbildung (VB), Gesundheitsbildung (GB), Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), Berufsorientierung (BO) und Medienbildung (MB) haben im alltagskulturellen Handeln eine herausgehobene Bedeutung.
Die Themen werden exemplarisch in Ernährungs- und Haushaltswissenschaft und in Mode- und Textilwissenschaft studiert. Naturwissenschaftliche und gesellschaftswissenschaftliche Aspekte werden interdisziplinär thematisiert.
Studiengänge
- Bacherlorstudiengang Lehramt Grundschule
- Bacherlorstudiengang Lehramt Grundschule, Profilierung Europalehramt
- Bacherlorstudiengang Lehramt Sekundarstufe 1
- Bacherlorstudiengang Lehramt Sekundarstufe 1, Profilierung Europalehramt
- Masterstudiengang Lehramt Grundschule
- Masterstudiengang Lehramt Grundschule, Profilierung Europalehramt
- Masterstudiengang Lehramt Sekundarstufe 1,
- Masterstudiengang Lehramt Sekundarstufe 1, Profilierung Europalehramt
- Bacherlorstudiengang Pädagogik der Kindheit
- Bacherlorstudiengang Sport, Gesundheit, Freitzeit
Personen
Institutsleitung
Sekretariat
Mitarbeitende
(Anmeldung über Stud.IP)
oder nach Vereinbarung per Mail.
Die Termine finden derzeit telefonisch oder online statt.
Lehrbeauftragte und abgeordnete Lehrkräfte
montags von 10:15 Uhr bis 11:15 Uhr
Anmeldung über Stud.IP
Sprechstundentermine finden nach Möglichkeit telefonisch oder über BBB statt.