
Institut für Mathematik
Aktuelles
Aktuelle Informationen des Instituts für Mathematik werden auf dem virtuellen Schwarzen Brett auf Stud-IP veröffentlicht.
So kommen Sie zum virtuellen Schwarzen Brett Mathematik.
Studium und Lehre
Studierende beachten bitte das virtuelle Schwarze Brett des Instituts. Dieses befindet sich im StudIP unter Einrichtungen -> Institut für Mathematik -> Dateien. Hier sind alle relevanten Informationen zu Veranstaltungsinhalten, Prüfungen, Klausuren, Klausurtermine, Klausureinsichten, Modulleistungsbelegscheinen und allgemeinen Hinweisen abrufbar.
In der Mathematikdidaktik wird einerseits „von der Mathematik aus“ analysiert, wie die Inhalte fachlich so aufbereitet werden können, dass sie optimal gelernt werden können. Andererseits wird „vom Lernenden aus“ überlegt, mit welchen Schwierigkeiten zu rechnen ist, wie diese festgestellt und überwunden werden können. Die Grundlage hierzu sind empirische Erkenntnisse aus der Forschung.
Wird Mathematik im pädagogischen Umfeld betrieben (Schule, Kita, …), so ist die Verknüpfung von fachlichen Kenntnissen und fachdidaktischen Kompetenzen unverzichtbar. Der Schwerpunkt der mathematikdidaktischen Ausbildung ist hierbei sehr praxisbezogen. Neben Praktika im Fach kann im Rahmen von Seminaren in den Einrichtungen MINIMA und Beratungsstelle Rechenstörungen unmittelbar mit Kindern zusammengearbeitet werden. Durch Supervision wird eine enge Theorie-Praxis-Verknüpfung in der ersten Ausbildungsphase ermöglicht. Das Ziel der mathematikbezogenen Studiengänge ist, handlungsnahe unterrichtspraktische Kompetenzen auf einer wissenschaftlichen und theoretischen Grundlage aufzubauen.
Forschung
- Untersuchung gelingender und misslingender arithmetischer Lernprozesse (Natürliche Zahlen bis 10, bis 100, Zahlen in Bruch- und Dezimalschreibweise
- Untersuchung der Entwicklung des Stellenwertverständnisses
- Empirische Untersuchung der Wirksamkeit von Lehrpersonenfortbildungen
- MINT2KA - Kooperationsprojekt zu Lehr-Lern-Laboren - Kooperation mit KIT,
- MiniMa - Minis und Erwachsene entdecken gemeinsam Mathematik mit der Machmit-Werkstatt - Projekt zur frühen mathematischen Bildung
- ETraM - Eye-Tracking in der Mathematikdidaktik
- MULDI - Multiplication and Division Investigations Project – Kooperation mit Monash University Australien)
- MISS - Mit Kindern über Strukturen sprechen – Kooperation mit Uni Bielefeld
Projekte
- L2
- KiA
- ILeA plus
- Beratungsstelle Rechenstörungen
- QUASUM
- MiniMa
- MULDI
- Nachhaltigkeitslabor
Personen
Institutsleitung
Nur nach Voranmeldung via E-Mail.
Sekretariat
Team
nach Vereinbarung (per E-Mail)
Mo.: 13.00 - 14.00 Uhr
(Anmeldung notwendig)
nach Vereinbarung
Schreiben Sie mir bitte kurz eine Mail.
Bitte vereinbaren Sie einen Termin per E-Mail.
Im Moment können leider keine Präsenzsprechstunden abgehalten werden.
Wenden Sie sich bitte per E-Mail an mich, so dass wir Ihre Anliegen klären können.
Mi, 16.00 Uhr (vorerst im BBBChat)
Bitte melden Sie sich bis spätestens am Sonntag vorher per Email an. Sie erhalten von mir dann ein Zeitfenster und die Zulassung im BBBChat.
Bitte vereinbaren Sie einen Termin per E-Mail.
Zur Zeit sind Sprechzeiten nur per E-Mail möglich.
12.02. von 11-12 Uhr
18.02. von 10-11 Uhr
09.03. von 10-11 Uhr
Sollten Sie einen Telefontermin wünschen, schreiben Sie mich bitte per E-Mail an. Schreiben Sie mir einen Wunschtermin und ihre Telefonnummer, ich rufe Sie dann zurück.