
Institut für Musik
Musik an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe zu studieren bedeutet, Teil einer aktiven und engagierten Gemeinschaft zu sein. Uns verbindet die Freude an der Musik, der wir auch über das reguläre Lehrangebot hinaus nachgehen – ob in einem der zahlreichen Ensembles oder im Rahmen von Projekten und Exkursionen. Studierende schätzen die familiäre Atmosphäre sowie die individuelle Betreuung und Förderung, die von dem Hochschullehrenden und vier akademischen Mitarbeiterinnen (eine beurlaubt) sowie einem akademischen Mitarbeiter aufgrund der überschaubaren Größe des Instituts geleistet werden kann
Für den fachpraktischen Unterricht steht neben den hauptamtlichen Musikerzieherinnen eine große Zahl von Lehrbeauftragten zur Verfügung, die hochqualifizierten Einzelunterricht in fast jedem Instrument anbieten. Ungestörtes Üben ist in den mit Klavieren ausgestatteten Überäumen möglich. Zudem stehen den Studierenden ein komplett ausgestattetes Tonstudio sowie ein umfangreiches Medienarchiv zur Verfügung.
Musik gehört nun mal zum Advent! Leider ist es dieses Jahr nicht möglich, sie wie die vergangenen Jahre live auf dem Weihnachtsmarkt zu hören oder sie in Musikseminaren gemeinsam zu gestalten.
Das Institut für Musik hat in Zusammenarbeit mit der Webredaktion einen klingenden Adventskalender erstellt. Die täglichen Beiträge verpasst? Kein Problem!
Nach Anmeldung mit dem eigenen PH-Account sind die Beiträge hier gesammelt nochmal anzuhören:
Die PH klingt im Advent!
Forschung
In der fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Auseinandersetzung mit den Themen der Musikkultur werden Positionen für die musikpädagogische Nutzung herausgearbeitet.
Lehre
Musikhören und Musikmachen ebenso wie über Musik sprechen und zu Musik handeln (zum Beispiel Tanzen) nehmen im kulturellen Leben einen breiten Raum mit großer Bedeutung ein. Solche Themen werden exemplarisch in Musikdidaktik und Musikwissenschaft studiert. Gesellschaftswissenschaftliche und intermediale Aspekte werden auch interdisziplinär angeboten.
Für den fachpraktischen Unterricht am Instrument stehen unter anderem für folgende Intsrumente Lehrbeauftragte zur Verfügung: Cello, Gesang, Geige, Gitarre, Klavier, Querflöte, Saxophon, Schlagzeug, Trompete, Tenorhorn
Aufnahmeprüfung
Studiengänge
- Bacherlorstudiengang Lehramt Grundschule
- Bachelorstudiengang Lehramt Grundschule, Profilierung Europalehramt
- Bachelorstudiengang Lehramt Sekundarstufe 1
- Bachelorstudiengang Lehramt Sekundarstufe 1, Profilierung Europalehramt
- Bachelorstudiengang Pädagogik der Kindheit
- Masterstudiengang Lehramt Grundschule
- Masterstudiengang Lehramt Grundschule, Profilierung Europalehramt
- Masterstudiengang Lehramt Sekundarstufe 1
- Masterstudiengang Erweiterungsfach Lehramt Sekundarstufe I
- Masterstudiengang Lehramt Sekundarstufe 1, Profilierung Europalehramt
Ensembles
Die Big Band der Hochschule musiziert unter der Leitung von Marko Vincenzi
Sing & Swing unter der Leitung von Sandra Danyella

Sing & Swing ist ein kleines aber feines Vokalensemble, welches sich je nach Projekt oder geplanter Literatur als gemischte Besetzung präsentiert oder als reines Frauenensemble musiziert. Um zu einem harmonischen Klangkörper zusammenzuwachsen, wird eine möglichst lange Mitgliedschaft über mehrere Semester angestrebt. Sie haben Freude ihre Stimme musikalisch einzusetzen, dann schnuppern sie in die ersten beiden Proben zu Semesterbeginn. Danach zeigt sich eine endgültige Teilnahme. Sandra Danyella freut sich auf ihr Kommen!
Personen
Institutsleitung
Dienstags 15-16 Uhr, telefonisch oder als BBB-Meeting, nach vorheriger Anmeldung per Mail
Sekretariat
Akademische Mitarbeitende
Stimmphysiologie
Blattsingen/Gehörbildung
Seminar 'Die Singstimme' im PdK
zur Zeit beurlaubt.
Lehrbeauftragte
Mitarbeiterin Master Kulturvermittlung (Musikvermittlung)
Hier geht es zur Seite des Studienfachs Musik für mehr Informationen.