Rosen vor Leinwand mit Startseite Präsentation beim Neujahrsempfang 2019

Kooperationspartner und Förderer

Unsere Hochschule ist in der Stadt eng vernetzt und kooperiert mit den anderen Hochschulen in verschiedenen Projekten. Zahlreiche Studierende der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe profitieren von regionalen Sponsoren, die das Deutschlandstipendium unterstützen. Excellente Forschung ermöglichen uns Drittmittelgeber aus dem Land und dem Bund.

Das große europäische Mobilitätsprogramm "Erasmus+" fördert den Austausch von Studierenden, Lehrenden sowie von anderem Hochschulpersonal zwischen Europäischen Hochschulen sowie einigen weiteren Partnerländern. Auch außerhalb des Erasmus+ Programms kooperiert die Pädagogischen Hochschule mit weiteren Universitäten und Hochschulen weltweit.

Deutschlandstipendium

Dieses Stipendium fördert begabte und leistungsstarke Studierende aller Fächer an den staatlichen und staatlich anerkannten Hochschulen in Deutschland. Neben überzeugenden Noten sollen bei der Vergabe des Deutschlandstipendiums auch gesellschaftliches Engagement und besondere persönliche Leistungen berücksichtigt werden. Die Stipendiatinnen und Stipendiaten werden mit je 300 Euro im Monat unterstützt. 150 Euro zahlen private Förderer, 150 Euro steuert der Bund bei. Der private Anteil der Stipendienmittel wird von den Hochschulen eingeworben. Auch für das Auswahlverfahren und die Auswahl der Stipendiatinnen und Stipendiaten sind die teilnehmenden Hochschulen zuständig.

Deutschlandstipendium - Ausschreibung 2022

Im Rahmen des nationalen Stipendienprogramms werden an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe zum Wintersemester 2022/2023 vierzehn Stipendien für jeweils zwei Semester ausgeschrieben. Gefördert werden begabte Studierende, die hervorragende Leistungen in Studium oder Beruf erwarten lassen oder bereits erbracht haben und die nicht über die finanziellen Möglichkeiten verfügen, das Studium ohne entsprechende Unterstützung im Rahmen der Regelstudienzeit zu absolvieren Die Stipendien werden jeweils zur Hälfte von privaten Mittelgebern und dem Bundesministerium für Forschung und Bildung finanziert.

Die privaten Mittelgeber der vierzehn aktuell ausgeschriebenen Stipendien sind die Sparkasse Karlsruhe, die Heinrich-Hertz-Gesellschaft Karlsruhe, die BBBank Stiftung Karlsruhe und die Vector Stiftung Stuttgart.

Für einen Teil der Stipendien haben die Förderer verbindliche Regelungen zum Studienfach getroffen:

  • Sechs Stipendien an Lehramtsstudierende Sekundarstufe 1 mit den Fächern Mathematik, Informatik, Biologie, Chemie, Physik oder Technik.
  • Ein Stipendium an eine Studentin/einen Studenten im letzten Studienjahr eines Masterstudiengangs.

Bewerben kann sich, wer im Studienjahr 2022/2023 an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe immatrikuliert ist. Nachfolgeförderungen für frühere Stipendiatinnen und Stipendiaten sind möglich. Doppelförderungen werden geprüft.

Die Höhe des Stipendiums beträgt monatlich 300 € für die Dauer von zwei Semestern.

Bewerbungsfrist ist der 31. Oktober 2022

Nicht frist- und formgerecht eingereichte Bewerbungen finden keine Berücksichtigung.

(Die Zahlungen erfolgen im Gewährungsfall rückwirkend ab 1. Oktober 2022.)

Bewerbungen sind zu richten an das

Rektorat der Pädagogischen Hochschule,
z. H. Frau Frauke Grötz
Bismarckstraße 10,
76133 Karlsruhe

Eine Bewerbung für ein Deutschlandstipendium an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe muss folgende Unterlagen und Nachweise enthalten:

  1. Ein Motivationsschreiben im Umfang von höchstens 2 Seiten,
  2. einen tabellarischen Lebenslauf,
  3. das Zeugnis über die Hochschulzugangsberechtigung, bei ausländischen Zeugnissen eine auf das deutsche System übertragbare Übersetzung und Umrechnung in das deutsche Notensystem,
  4. ggf. der Nachweis über eine besondere Qualifikation, die zum Studium in dem jeweiligen Studiengang an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe berechtigt,
  5. von Bewerbern um einen Masterstudienplatz das Zeugnis über einen ersten Hochschulabschluss sowie ggf. weitere Leistungsnachweise entsprechend den Zulassungs- und Auswahlbestimmungen für den Masterstudiengang,
  6. ggf. Nachweise über bisher erbrachte Studienleistungen,
  7. ggf. Praktikums- und Arbeitszeugnisse sowie Nachweise über besondere Auszeichnungen und Preise, sonstige Kenntnisse und weiteres Engagement,
  8. ggf. Nachweise für Kriterien nach § 6 der Satzung, sofern eine Berücksichtigung gewünscht wird.
  9. ggf. Selbstauskunft über die bisherige Studienfinanzierung.

Falls die Bewerbungsunterlagen nicht in deutscher oder englischer Sprache abgefasst sind, ist eine amtlich beglaubigte Übersetzung in deutscher Sprache beizufügen.

Über die Vergabe der Stipendien entscheidet die Auswahlkommission (§ 5). Die Bewerberinnen und Bewerber werden über die Entscheidungen schriftlich informiert.

Weitere Informationen zur Vergabe im Rahmen des Deutschlandstipendiums finden Sie auf den Seiten des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.

Außerdem steht Ihnen Frau Frauke Grötz für Rückfragen unter frauke.groetz(at)vw.ph-karlsruhe.de oder telefonisch unter 07 21/9 25 40 13 zur Verfügung.

Die Satzung regelt die Vergabe von Stipendien nach dem Stipendienprogramm-Gesetz vom 21. Juli 2010 an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. Sie regelt unter anderem das Bewerbungs- und Auswahlverfahren der Kandidatinnen und Kandidaten. Hier geht es zur Satzung der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe für die Vergabe von Deutschlandstipendien .

Zu den Auswahlkriterien zählen neben herausragenden Leistungen auch gesellschaftliches Engagement und die Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen, zum Beispiel in Vereinen, in politischen Organisationen, in der Familie oder im sozialen Umfeld. Besondere biografische Hürden, die sich beispielsweise aus der familiären Herkunft ergeben, z. B. Migrationshintergrund, werden ebenfalls berücksichtigt. Dahinter steht die Überzeugung, dass Gesellschaft und Wirtschaft junge Talente braucht, die über ihre fachlichen Qualitäten hinaus bereit sind, Verantwortung zu übernehmen und außergewöhnliche Situationen erfolgreich zu meistern.

Detailliertere Angaben finden sich hierzu in der Satzung in § 5 Abs. 5.

Das Deutschlandstipendium steht für eine von Bund, Hochschulen und privaten Förderern getragene Stipendienkultur. Jeder Euro, den private Förderer für ein Stipendium stiften, wird vom Bund um einen weiteren Euro aufgestockt. Diese gelebte Solidarität zwischen Staat und Gesellschaft, zwischen Studierenden und Ehemaligen, zwischen Wirtschaft und Wissenschaft stärkt uns als Bildungsrepublik und trägt auch zur Fachkräftesicherung bei.

Die Vorteile für Förderer liegen auf der Hand

  • Sie unterstützen leistungsfähigen Nachwuchs
  • Schon mit 150 Euro im Monat stiften Sei ein Stipendium von 300 Euro monatlich
  • Sie können mit uns festlegen, in welcher Fachrichtung und in welchem Studiengang Ihr Stipendium vergeben wird
  • Sie können am Auswahlverfahren beratend teilnehmen
  • Sie knüpfen Kontakte zum Nachwuchs im Bildungsbereich mit Potential
  • Sie festigen Ihre eigene Rolle im regionalen Netzwerk
  • Sie können die Förderung in der Regel steuerlich geltend machen
  • Sie setzen ein Zeichen, das wirkt und wahrgenommen wird

Wenn Sie an einer Förderung von leistungsstarken Studierenden der Pädagogischen Hochschule Interesse haben, setzen Sie sich mit uns in Verbindung. Eine erste Kontaktaufnahme ist unter der E-Mail-Adresse rektorat(at)ph-karlsruhe.de möglich. Wir freuen uns auf Sie!

Kooperationen mit Karlsruher Hochschulen

Die Pädagogische Hochschule Karlsruhe ist mit den anderen Hochschulen am Standort Karlsruhe eng vernetzt. In den letzten Jahren wurden hierfür wichtige gemeinsame Strukturen aufgebaut. Diese reichen von der gemeinsamen Karlsruher Kommission für Lehrerbildung über gemeinsame Beratungskonzepte sowie Forschungsprojekten bis zu einem gemeinsamen Promotionskolleg und in naher Zukunft einem Master für das Lehramt an beruflichen Schulen.

Der Gemeinsamen Karlsruher Kommission für Lehrerbildung gehören das Karlsruher Institut für Technologie (KIT), die Pädagogische Hochschule, die Hochschule für Musik und die Staatliche Akademie der bildenden Künste Karlsruhe an. Ihr Ziel ist es strukturelle Fragen zu lösen, sich über die Lehrerbildung und, wo möglich, in der Hochschullehre auszutauschen sowie gemeinsam Studierende für ein Lehramtsstudium in Karlsruhe anzuwerben. Hierfür findet einmal im Jahr der gemeinsame Informationsabend „Lehramt studieren in Karlsruhe“ statt.

Das Verbundprojekt „ MINT²KA “ ist eine Kooperation von Pädagogischer Hochschule Karlsruhe und dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Sein Ziel ist es, die Qualität der Lehrerbildung in den Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik zu verbessern. Eingerichtet wurden Lehr-Lern-Labore als Innovations- und Vernetzungsfelder in der Lehrerbildung sowie ein Promotionskolleg, das Innovationen und Vernetzungen in der MINT-Lehrkräftebildung erforscht. Derzeit wird das Projekt in der Förderlinie „Leuchttürme der Lehrerbildung“ vom Wissenschaftsministerium (MWK) des Landes Baden-Württemberg gefördert. Ausführliche Informationen zu den verschiedenen Schüler- und Lehr-Lern-Laboren sowie dem hochschulübergreifenden Promotionskolleg gibt es unter http://www.mint2ka.de/

Mit KAiAC-T bringen die Pädagogische Hochschule Karlsruhe und das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) verschiedene, bereits bestehende Kompetenzentwicklungs-, Beratungs- und Unterstützungsangebote wie Allgemeine Studienberatung, schulpraktische Studien, Lernberatung Peer-to-Peer, Lerncoaching und Tutorentraining in einen gemeinsamen Kontext. Für die Studierenden bietet dies einen großen Vorteil: Workshops im Peer Assessment stehen an beiden Hochschulen allen Lehramtsstudierenden offen. Weitere Informationen gibt es unter https://www.ph-karlsruhe.de/projekte/kaiac-t

Das KinderCouncil ist ein gemeinsames Kooperationsprojekt von Pädagogischer Hochschule Karlsruhe und dem KinderCollege der DHBW Karlsruhe. Es wurde bereits 2018 ins Leben gerufen. Seitdem verfolgt es das Ziel, Kindern eine Stimme zu geben und Kinder ernst zu nehmen.

Zurzeit ist das KinderCouncil als philosophische Ideenwerkstatt am Institut für Philosophie der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe angesiedelt und eingebunden in reguläre Seminare. Julia Hainer, Dr. Sabine Pohl und Lehramtsstudierende philosophieren und diskutieren hier mit den Kindern auf Augenhöhe. Das KinderCouncil findet montags von 17 bis 18.30 Uhr an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe statt und richtet sich an Kinder von 8 bis 14 Jahren. Die Teilnahme ist kostenfrei. Mehr zum KinderCouncil gibt es auf der Website des KinderCouncils.

Erasmus+ Partnerhochschulen

Das große europäische Mobilitätsprogramms "Erasmus+" fördert den Austausch von Studierenden, Lehrenden sowie von anderem Hochschulpersonal zwischen Europäischen Hochschulen sowie einigen weiteren Partnerländern. Im Falle unserer Hochschule sind dies der Austausch mit Israel, Laos sowie Ukraine.

Das Erasmus+ Programm stellt dabei nicht nur finanzielle Förderung für den Austausch bereit, sondern sichert auch die Einhaltung eines gemeinsamen europäischen Qualitätsrahmens. Dazu werden zwischen den Hochschulen Kooperationsabkommen (sogenannte "Inter-institutional Agreements") abgeschlossen, die die Austauschmöglichkeiten im Rahmen des Erasmus+ Programms bilateral zwischen den Hochschulen festlegen.

In der nachfolgenden Liste finden Sie eine Übersicht über alle bestehenden Austauschmöglichkeiten mit unseren Partnerhochschulen im Rahmen des Erasmus+ Programms.

Name
(Name in Landessprache)
mögliche
Austauscharten
Fachbereich der
Kooperation

Studienniveau
des Austauschs

Tallinn University
(Tallinna Ülikool)
Lehrendenmobilität, (Mobilität zu Fort- und Weiterbildungszwecken)0114/0533/061: Teacher Training/ Physics/ ICT'skein Studierenden-austausch

 

Name
(Name in Landessprache)
mögliche
Austauschsarten
Fachbereich der
Kooperation
Studienniveau
des Austausch

University of Turku
(Turun yliopisto)

Lehrendenmobilität011: Education Science and
Teacher Training
kein Studierenden-austausch
Namemögliche
Austauscharten
Fachbereich der
Kooperation
Studienniveau
des Austauschs
Université d'AngersStudierendenaustausch, Lehrendenaustausch023: LanguagesBachelor, Master
Université des Antilles et de la GuyaneStudierendenaustausch, Lehrendenaustausch

0222: History

0532 Earth Science (Geography)

Bachelor, (Master)
Université Bordeaux MontaigneStudierendenaustausch, Lehrendenaustausch, Mobilität zu Fort- und Weiterbildungszwecken023: LanguagesBachelor
Université de Bretagne Occidentale, BrestStudierendenaustausch02: Arts and humanitiesBachelor
INSPÉ de l'Académie de Versailles der Université de Cergy-PontoiseStudierendenaustausch, Lehrendenaustausch, Mobilität zu Fort- und Weiterbildungszwecken011: Education, Teacher TrainingBachelor, Master
Université de Haute-Alsace, MulhouseStudierendenaustausch, Lehrendenaustausch, Mobilität zu Fort- und Weiterbildungszwecken0111: Education ScienceBachelor
Université de Lorraine, NancyStudierendenaustausch, Lehrendenaustausch

023: Langauges

0222: History

0532: Earth Science (Geography)

Bachelor
Université de NantesStudierendenaustausch, Lehrendenaustausch0222: HistoryBachelor
Université Nice Sophia Antipolis, U.F.R. L.A.S.H.Studierendenaustausch, Lehrendenaustausch

0222: History
(023: Languages)

Bachelor
Université Paris 8 Vincennes-Sant-DenisStudierendenaustausch, Lehrendenaustausch

011: Education

Bachelor, Master, PhD
Université Sorbonne Paris - Faculté de LettreStudierendenaustausch, Lehrendenaustausch011: EducationBachelor, Master
INSPÉ der Université de StrasbourgStudierendenaustausch, Lehrendenaustausch0113: Teacher TrainingBachelor, Master

 

Name
(Name in Landessprache)
mögliche
Austauscharten
Fachbereich der
Kooperation
Studienniveau
des Austauschs
Democritus University of Thrace, Alexandroupolis
(Δημοκρίτειο Πανεπιστήμιο Θράκης)
Studierendenaustausch, Lehrendenaustausch011: EducationBachelor, Master

University of the Aegean
( Πανεπιστήμιο Αιγαίου)

Studierendenaustausch, Lehrendenaustausch, Mobilität zu Fort- und Weiterbildungszwecken011: EducationBachelor, Master

 

Name                                 mögliche
Austauscharten
Fachbereich der
Kooperation
Studienniveau
des
Austauschs
Bishop Grosseteste University, LincolnStudierendenaustausch, Lehrendenaustausch, Mobilität zu Fort- und Weiterbildungszwecken011: EducationBachelor
Durham University Lehrendenaustausch, Mobilität zu Fort- und Weiterbildung0230: Languages 
Newcastle UniversityLehrendenaustauschEducation, Communication and Language Sciencekein Studierenden-austausch
Oxford Brookes UniversityStudierendenaustausch, Lehrendenaustausch, Mobilität zu Fort- und Weiterbildungszwecken011: Education, 0541: MathematicsBachelor, Master
University of AberdeenStudierendenaustausch, Lehrendenaustausch, Mobilität zu Fort- und Weiterbildungszwecken023: LanguagesBachelor
York St. John UniversityLehrendenaustausch, Mobilität zu Fort- und Weiterbildungszweckenkeine Angabekein Studierenden-austausch

 

Namemögliche
Austauscharten
Fachbereich der
Kooperation
Studienniveau
des Austauschs
National University of Ireland, GalwayStudierendenaustausch, Lehrendenaustausch222: Foreign LanguagesBachelor
University of LimerickStudierendenaustausch,
Lehrendenaustausch, Mobilität zu Fort- und Weiterbildungszwecken
011/02: Education/
Arts and Humanities
Bachelor
University College CorkStudierendenaustausch0410 Business Studies with LanguagesBachelor
Name
(Name in Landessprache
mögliche
Austauscharten
Fachbereich der
Kooperation
Studienniveau
des Austauschs
Kibbutzim College of Education, Technology and the Arts, Tel Aviv
(סמינר הקיבוצים)

Studierendenmobilität, Lehrendenmobilität,
Mobilität zu Fort- und Weiterbildungszwecken

0114: Teacher TrainingBachelor

 

Namemögliche
Austauscharten
Fachbereich der
Kooperation
Studienniveau
des Austauschs
Freie Universität BozenStudierendenmobilität, Lehrendenmobilität0110: EducationBachelor, Master
Università degli Studi di Firenze, FlorenzStudierendenmobilität, Lehrendenmobilität0111: Education ScienceBachelor
Università degli Studi di PalermoStudierendenmobilität, Lehrendenmobilität023: LanguagesMaster
Università degli Studi di PaviaStudierendenaustausch, Lehrendenaustausch

222: Languages and Philological Sciences

031: Social and beharioural sciences

Bachelor + Master (222)

Master (031)

Università degli Studi "G. d'Annunzio" Chieti e Pescara, PescaraStudierendenaustausch, Lehrendenaustausch222: Languages and Philological SciencesBachelor, Master
Università degli Studi Internazionali di Roma - UNINT, RomStudierendenaustausch, Lehrendenaustausch, PersonalmobilitätLanguages, Political Sciences, EconomicsBachelor, Master
Namemögliche
Austauscharten
Fachbereich der
Kooperation
Studienniveau
der Kooperation
Josip Juraj Strossmayer University of Osijek
( Sveučilište Josipa Jurja Strossmayera u Osijeku )
Studierendenaustausch, Lehrendenaustausch, Mobilität zu Fort- und Weiterbildungszwecken023: LanguagesBachelor, Master
Namemögliche AustauschartenFachbereich der KooperationStudienniveau des Austauschs
Savannakhet University
(ມະຫາວິທະຍາໄລສະຫວັນນະເຂດ)
Studierendenaustausch, Lehrendenaustausch, Mobilität zu Fort- und Weiterbildungszweckenkeine AngabeDoktorand*innen

 

Namemögliche
Austauscharten
Fachbereich
der Kooperation

Studienniveau
des Austauschs

The Hague University of Applied Sciences, Den Haag
(De Haagse Hogeschool)
Studierendenaustausch, Lehrendenaustausch011: Teacher Training and Education ScienceBachelor

NHL Stenden University of Applied Sciences, Leeuwarden
(NHL Stenden Hogeschool)

Studierendenaustausch, Lehrendenaustausch, Mobilität zu Fort- und Weiterbildungszwecken011: Education, Teacher TrainingBachelor
Van Hall Larenstein, University of Applied Sciences
(Hogeschool Van Hall Larenstein)
Studierendenaustausch, Lehrendenaustausch0511: BiologyBachelor

 

Namemögliche
Austauscharten
Fachbereich
der Kooperation
Studienniveau
des Austauschs

NORD University, Bodø‎
(NORD universitet)

Studierendenaustausch, Lehrendenaustausch

011: Education,
022: Humanitites,
023: Languages

Bachelor, Master, Doktorand*innen
University of Agder, Kristiansand
(Universitetet i Agder)
Studierendenaustausch, Lehrendenaustausch, Mobilität zu Fort- und Weiterbildungszwecken022: Humanities,
023: Languages,
011: Education
Bachelor, Master

 

Namemögliche
Austauscharten
Fachbereich der
Kooperation
Studienniveau
des Austauschs
Kirchlich Pädagogische Hochschule WienStudierendenaustausch, Lehrendenaustausch, Mobilität zu Fort- und Weiterbildungszwecke011: Education (Teacher training)Bachelor
Pädagogische Hochschule WienStudierendenaustausch. Lehrendenaustausch, Mobilität zu Fort- und Weiterbildungszwecken011: Education (Teacher training)Bachelor
Pädagogische Hochschule TirolStudierendenaustausch, Lehrendenaustausch, Mobilität zu Fort- und Weiterbildungszwecken0114:011: Education (Teacher training, Primarstufe)Bachelor

 

Namemögliche
Austauscharten
Fachbereich der
Kooperation
Studienniveau
des Austauschs
State Higher Vocational School in Nowy Sącz
(Państwowa Wyższa Szkoła Zawodowa w Nowym Sączu)
Studierendenmobilität, Lehrendenmobilität, Mobilität zu Fort- und Weiterbildungszwecken022: LanguagesBachelor
University of Rzeszow, Rzeszów
(Uniwersytet Rzeszowski)
Studierendenmobilität, Lehrendenmobilität022: LanguagesBachelor, Master
Univesity of Warmia and Mazury in Olsztyn
(Uniwersytet Warmińsko-Mazurski w Olsztynie)
Studierendenmobilität, Lehrendenmobilität011/812: Education/Travel, Tourism, LeisureBachelor, Master

 

Name
(Name in der Landessprache)
mögliche AustauschartenFachbereich der
Kooperation
Studienniveau des Austauschs

Lucian Blaga University of Sibiu
(Universiatea "Lucian Blaga" din Sibiu)

Lehrendenmobilität, Mobilität zu Fort- und Weiterbildungszwecken0114/0541: Teacher Taining / Mathematicskein Studierenden-austausch

 

Name
(Name in Landessprache)
mögliche AustauschartenFachbereich der
Kooperation

Studienniveau
des Austauschs

Halmstad University
(Högskolan i Halmstad)
Studierendenaustausch, Lehrendenaustausch,
Mobilität zu Fort- und Weiterbildungszwecken

0113: Teacher Education

051: Biology

Bachelor
University of Borås
(Högskolan i Borås)
Lehrendenaustausch, Mobilität zu Fort- und Weiterbildungszwecken0114: Education/Teacher Trainingkein Studierenden-austausch
Namemögliche AustauschartenFachbereich der
Kooperation
Studienniveau des
Austauschs
Haute école pédagogique (HEP) canton de Vaud, LausanneStudierendenaustausch, Lehrendenaustausch, Mobilität zu Fort- und Weiterbildungszwecken011: Education, Teacher TrainingBachelor, Master
Pädagogische Hochschule St. GallenStudierendenaustausch, Lehrendenaustausch011: EducationBachelor
Pädagogische Hochschule ZürichStudierendenaustausch, Lehrendenaustausch, Mobilität zu Fort- und Weiterbildungszwecken011: EducationBachelor, Master

 

Name
(Name in der Landessprache)
mögliche AustauschformenFachbereich der
Kooperation
Studienniveau des Austauschs
Constantine the Philospher University in Nitra
(Univerzita Konštantína Filozofa v Nitre)
Studierendenmobilität, Lehrendenmobilität0220: HumanitiesBachelor, Master, Doktorand*innen

 

Name
(Name in Landessprache)
mögliche AustauschformenFachbereich der
Kooperation
Studienniveau
des Austauschs
University of Primorska, Koper
(Univerza na Primorskem - Università del Litorale)
Studierendenaustausch, Lehrendenaustausch, Mobilität zu Fort- und Weiterbildungszwecken02: Humanities

Bachelor, Master

 

Name
(Name in der Landessprache)
mögliche AustauschartenFachbereich der KooperationStudienniveau des Austauschs
Universitat de BarcelonaLehrendenmobilität011: Educationkein Studierenden-austausch
Universidad de Santiago de CompostelaStudierendenmobilität, Lehrendenmobilität

011: Education,

023: Languages

Bachelor


Bachelor

Universidad de SevillaStudierendenmobilität, Lehrendenmobilität023: LanguagesBachelor

 

Name
(Name in der Landessprache)
mögliche
Austauschformate
Fachbereich der
Kooperation
Studienniveau
des Austauschs

Charles University, Prag
(Univerzita Karlova)

Studierendenaustausch, Lehrendenaustausch021: Art (Art Education)Bachelor, Master
University of South Bohemia in České Budějovice, Budweis
(Jihočeská univerzita v Českých Budějovicích)
Studierendenmobilität, Lehrendenmobilität, Mobilität zu Fort- und Weiterbildungszwecken011: EducationBachelor, Master
Name
(Name in der Landessprache)
mögliche AustauschartenFachbereich der
Kooperation
Studienniveau des Austauschs

Ankara University (Ankara Üniversitesi)

Lehrendenaustausch0114: Teacher Training in Religious Educationkein Studierenden-austausch

Balıkesir University
(Balıkesir Üniversitesi)

Studierendenaustausch, Lehrendenaustausch, Mobilität zu Fort- und Weiterbildungszwecken011: EducationBachelor
Çukurova University, Adana
(Çukurova Üniversitesi)
Studierendenaustausch, Lehrendenaustausch, Mobilität zu Fort- und Weiterbildungszwecken011: EducationBachelor
Gazi University, Ankara
(Gazi Üniversitesi)
Lehrendenaustausch, (Mobilität zu Fort- und Weiterbildungszwecken)011: Educationkein Studierenden-austausch

Hacetteppe University, Ankara
(Hacettepe Üniversitesi)

Studierendenaustausch, Lehrendenaustausch0114: Teacher Training in ChemistryBachelor
Istanbul University
(İstanbul Üniversitesi)
Studierendenaustausch, Lehrendenaustausch023: Languages (French)Bachelor, Master

Istanbul University-Cerrahpaşa
(İstanbul Üniversitesi-Cerrahpaşa)

Studierendenaustausch023: Languages (German)Bachelor

Ondokuz Mayıs University, Samsun
(Ondokuz Mayıs Üniversitesi)

Lehrendenmobilität, Mobilität zu Fort- und Weiterbildungszwecken011: Educationkein Studierenden-austausch

Trakaya University, Edirne
(Trakya Üniversitesi)

Lehrendenmobilität, Mobilität zu Fort- und Weiterbildungszwecken023: Languageskein Studierenden-austausch
Name
(Name in der Landessprache)
mögliche AustauschartenFachbereich der KooperationStudienniveau des Austauschs
Eötvös Loránd University, Budapest
(Eötvös Loránd Tudományegyetem
Studierendenaustausch, Lehrendenaustausch, Mobilität zu Fort- und Weiterbildungszwecken

011: Education

023: Languages

Bachelor, Master
 

Bachelor, Master, Doktorand*innen

University of West Hungary, Sopron
(Nyugat-Magyarországi Egyetem)
Lehrendenmobilität, Mobilität zu Fort- und Weiterbildungszwecken011: Educationkein Studierenden-austausch

 

Weitere internationale Partnerhochschulen

Auch außerhalb des Erasmus+ Programms kooperiert die Pädagogischen Hochschule mit Universitäten und Hochschulen weltweit. Die Bandbreite der Kooperationsabkommen ist dabei sehr breit: Bei einigen Partnerschaften stehen der wissenschaftliche Austausch und Wissenstransfer im Vordergrund, bei anderen der wechselseitige Austausch auf der Ebene der Lehrenden oder auch der Austausch von Studierenden.

Studienplätze an Partnerhochschulen, mit denen ein bilateraler Studierendenaustausch vereinbart wurde, schreiben wir jedes Jahr Ende Oktober oder Anfang November für das nachfolgende Studienjahr hochschulweit aus. Ein solcher Austausch beinhaltet immer den Erlass der Studiengebühren an den Partnerhochschulen, setzt jedoch einen ausgeglichenen wechselseitigen Austausch von Studierenden voraus. Aus diesem Grund kann es in jeder Ausschreibungsrunde dazu kommen, dass bestimmte Plätze nicht ausgeschrieben werden können beziehugnsweise dass die Anzahl der verfügbaren Plätze variiert. Im Normalfall stehen zwei Plätze pro Studienjahr für jeweils ein Semester an den beteiligten Partnerhochschulen zur Verfügung.

Daneben gibt es mit einigen Hochschulen Abkommen über einen einseitigen Studierendenaustausch von unseren Studierenden an die jeweilige Partnerhochschule (das sogenannte Free Mover-Abkommen). Bei dieser Form der Zusammenarbeit werden die Studiengebühren an der Partnerhochschule nicht erlassen.

NameOrtStudierenden­­austausch
Universidad National de RafaelaRafaela,
Provinz Santa Fe
ja, wechselseitiger Austausch mit Studiengebührenerlass

 

NameOrtStudierendenaustausch
Universidade Luterana do BrazilCanoas, Rio Grande do Sulja, wechselseitiger Austausch mit Studiengebührenerlass

 

NameOrtStudierendenmobilität
Heriot Watt UniversityEdinburghnur Free Mover ohne Studiengebührenerlass
University of WestminsterLondonnur Free Mover ohne Studiengebührenerlass
York St. John UniversityYorknur Free Mover ohne Studiengebührenerlass
NameOrtStudierendenaustausch
The Education University of Hong KongHongkongja, wechselseitiger Austausch mit Studiengebührenerlass

 

Name
(Name in Landessprache)
OrtStudierendenaustausch
Kibbutzim College of Education, Technology and the Arts
(Seminar HaKibbutzim)
Tel Avivja, wechselseitiger Austausch mit Studiengebührenerlass

 

Name
(Name in Landessprache)
OrtStudierendenaustausch
Gifu University
(Gifu Daigaku)
Yanagido, Gifuja, wechselseitiger Austausch mit Studiengebührenerlass

 

NameOrtStudierendenaustausch
Universidad de CaldasManzialesja, wechselseitiger Austausch mit Studiengebührenerlass
Universidad Distrital Francisco José de CaldasBogotája, wechselseitiger Austausch mit Studiengebührenerlass

 

NameOrtStudierendenaustausch
Savannakhet University
(ມະຫາວິທະຍາໄລສະຫວັນນະເຂດ)
Savannakhetja, nur Doktorand*innen

 

Name
(Name in Landessprache)
OrtStudierendenaustausch
Kuban State University (Kubanskij Gosudarstvennyj Universitet)Krasnodarja, wechselseitiger Austausch mit Studiengebührenerlass

 

NameOrtStudierendenaustausch
Haute École Pédagogique (HEP) VaudLausanneja, wechselseitiger Austausch mit Studiengebührenerlass und Förderung im Rahmen des Swiss-European Mobility Progamm (SEMP)
Pädagogische Hochschule ZürichZürichja, wechselseitiger Austausch mit Studiengebührenerlass und Förderung im Rahmen des Swiss-European Mobility Progamm (SEMP)
Pädagogische Hochschule St. GallenSt. Gallenja, wechselseitiger Austausch mit Studiengebührenerlass und Förderung im Rahmen des Swiss-European Mobility Progamm (SEMP)

 

NameOrtStudierendenmobilität
North-West UniversityPotchefstroom Campus, Mahikeng Campus, Vanderbijlpark Campusja, wechselseitiger Austausch mit Studiengebührenerlass

 

Name
(Name in Landessprache)
OrtStudierendenaustausch
Seoul National University of Education (SNUE)
(Seoul Gyoyuk Daehakgyo)
Seoulja, wechselseitiger Austausch mit Studiengebührenerlass

 

Name
(Name in Landessprache)
OrtStudierendenaustausch
National Changhua University of Education (Guólì Zhānghuà Shīfàn Dàxué)Changhuaja, wechselseitiger Austausch mit Studiengebührenerlass

National Chi Nan University ( Guólì Jìnán Guójì Dàxué )

Pulija, wechselseitiger Austausch mit Studiengebührenerlass

 

NameOrtStudierendenaustausch
Appalachian State UniversityBoone, North Carolinaja, wechselseitiger Austausch mit Studiengebührenerlass
Hunter College (CUNY)New Yorkja, wechselseitiger Austausch mit Studiengebührenerlass
Northeastern Illinois UniversityChicago, Illinoisja, wechselseitiger Austausch mit Studiengebührenerlass
(in Vorbereitung)
Northern Arizona UniversityFlagstaff, Arizonaja, wechselseitiger Austausch mit Studiengebührenerlass
University of Northern ColoradoGreeley, Coloradoja, wechselseitiger Austausch mit Studiengebührenerlass

Valdosta State University

Valdosta, Georgiaja, wechselseitiger Austausch mit Studiengebührenerlass

 

Mobilität und Austausch

Möchten Sie als Gaststudierende:r an unsere Hochschule kommen oder im Ausland studieren? Auf der Seite "Mobilität und Austausch" finden Sie alles Wissenswerte.

Letzte Änderung: 16.08.2022
Für den Inhalt verantwortlich: webredaktion@ph-karlsruhe.de
Zurück­blättern Geschichte