Stellen Sie sich einmal vor, was Sie in Zukunft in der Schule erwartet:
Sie unterrichten 5 Tage pro Woche und haben täglich ein hohes Sprechpensum zu bewältigen. Häufig werden sie mit Unruhe und Lärm in der Klasse konfrontiert sein, manchmal in sehr großen Räumen mit schlechter Akustik (Sporthalle, Schwimmbad) unterrichten.
Um diesen Herausforderungen gewachsen zu sein, wollen wir Ihnen ein solides Handwerkszeug mitgeben, das Sie bei entsprechender Übung abrufen und einsetzen können.
Was sind die Inhalte der Sprecherziehung?
Sprechen ist ein ganzkörperlicher Vorgang. Um dies bewusst(er) zu erleben und einsetzen zu können, bilden praktische Übungen den Hauptbestandteil in den "Grundlagen des Sprechens". Übungen zu:
Körperhaltung/-sprache
Atmung
Stimmtechnik
Artikulation
Intonation
Hörerbezug
Diese Basisübungen werden mit Theorieeinheiten beispielsweise zur Anatomie und Physiologie des Atem- und Stimmtrakts unterstützt.
Neben der Erarbeitung der sprecherischen Grundlagen besitzt jede Veranstaltung einen Schwerpunkt. Im kommenden Semester können Sie wählen zwischen:
Körper, Atmung, Stimme
Mündliche Rhetorik (Präsentation, Gesprächsführung, ...)
Phonetik für Dialektsprecher
Textgestaltung (Vorlesen, freies Erzählen, ...)
Das Team
Wir sind ein Team von drei erfahrenen Sprecherzieherinnen. Wir arbeiten in Gruppen von 14 Teilnehmern, und haben dabei das Anliegen, Sie als Lehrerpersönlichkeit zu stärken.
PO2015
Die Sprecherziehung ist ein Baustein der Schulpraktischen Studien und wird dem Integrierten Semesterpraktikum (ISP) zugeordnet.
Primarstufe (Bachelor): Sie absolvieren die "Grundlagen des Sprechens" im Bachelor, spätestens mit dem 5. Fachsemester.
Sekundarstufe (Master): Sie absolvieren die "Grundlagen des Sprechens" im Master, spätestens mit dem 2. Fachsemester.
Sie haben die Möglichkeit auch schon früher einen Grundlagenkurz zu besuchen, wenn in den Kursen noch freie Plätze zur Verfügung stehen.
Freiwilliges Zusatzangebot
Grundlagenarbeit: sicheres Auftreten
Phonetik für Nichtmuttersprachler
Phonetik für Dialektsprecher
Sprechergruppe der PH
Theatergruppe der PH
PO2011
Grundschulstudierende müssen im 1. Semester die "Grundlagen des Sprechens" absolvieren und im 2. Semester das "Interdisziplinäre Projekt". Sollten Sie dieses noch nicht absolviert haben, wenden Sie sich bitte dringend an eine Sprecherzieherin.
WHR-Studierende absolvieren im 3., 4. oder 5. Semester die "Grundlagen des Sprechens".
ANMELDEVERFAHREN
Sie können sich für alle Kurse über das LSF anmelden. Ab 12.10.2015 hängen Listen mit noch freien Plätzen für das WS 15/16 vor III/005 aus.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:
Ulrike Möller (moeller@ph-karlsruhe.de)
Antje Rennicke (rennicke@ph-karlsruhe.de)
Judith Heinemann (heinemann@ph-karlsruhe.de)
Gebäude III
Bismarckstr. 10
76133 Karlsruhe
Tel.: +49 721 925 4639