Anke Götzmann

Dr. Anke Götzmann

Institut für Politikwissenschaft
Ausgewählte Publikationen

Götzmann, A.; Weißeno G. (2019). Kooperatives und wettbewerbsorientiertes Lernen bei Grundschüler/-innen. In Weißeno, G. (Hrsg.), Politik Lernen – Studien und theoretische Ansätze. (unveröffentlicht).

Götzmann, A.; Weißeno G. (2019). Effekte der Lehrkraft, der kulturellen Faktoren und des Migrationshintergrunds auf das politische Wissen von Grundschüler/-innen. In Weißeno, G. (Hrsg.), Politik Lernen – Studien und theoretische Ansätze. (unveröffentlicht).

Weißeno, G., Weißeno, S. & Götzmann, A. (2019). Theoriebildung und Messen politischer Kompetenz. H. Giest, E. Gläser & A. Hartinger (Hrsg.), Methodologien der Forschungen zur Didaktik des Sachunterrichts (S. 67-91). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.

Götzmann, A. (2018).Unterricht mit Concept Maps zur Europäischen Union. In K. Detterbeck & H. Schöne (Hrsg.), Europabildung in der Grundschule. (S.160-173) Schwalbach: Wochenschau Verlag.

Götzmann, A. (2017). Elementary School Children’s Political Knowledge. American Behavioral Scientist, 61(2), 238–253.

Weißeno, G., Götzmann, A. & Weißeno, S. (2016). Politisches Wissen und fachspezifisches Selbstkonzept von Grundschüler/-innen. transfer Forschung <> Schule, Band 2, 162-172.

Götzmann, A. (2015). Entwicklung politischen Wissens bei Grundschülerinnen und –schülern. Wiesbaden: Springer VS. 

Weißeno, G., Götzmann, A. (2015): Bürgerentscheid für die Bundesgartenschau 2023 in Mannheim. In D. Richter, E. Gläser (Hrsg.), Die sozialwissenschaftliche Perspektive konkret: Begleitband zum Perspektivrahmen Sachunterricht.(S.13-25)Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. 

Weißeno, G., Götzmann, A. & Schlemminger, G. (2008). Interessenkonflikte: Neue Arbeitsplätze im Markendorf. InD. Richter (Hrsg.), Demokratie verstehen lernen. Elf Bausteine zur politischen Bildung in der Grundschule. (S.91-108) Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

Weißeno, G., Götzmann, A. & Eck, V. (2008). Assoziationstest zum Begriff Kommunalpolitik – empirisch gestützte Analyse eines Fachkonzepts der Politik. In G. Weißeno (Hrsg.), Gemeinschaftskunde unterrichten (S. 105-128). Schwalbach: Wochenschau Verlag.

Weißeno, G., Götzmann, A. & Eck, V. (2008). Parteien - empirische Untersuchungen eines Fachkonzepts für den Politikunterricht. In GPJE (Hrsg.), Diversity Studies und politische Bildung (S. 136-149). Schwalbach: Wochenschau Verlag.

Weißeno, G., Eck, V. & Götzmann, A. (2008). Sozialpolitik als Fachkonzept einer Civic Literacy – Ergebnisse eines Assoziationstests. In G. Weißeno (Hrsg.), Politikkompetenz. Was Unterricht zu leisten hat (S. 260-278). Wiesbaden: VS-Verlag

Götzmann, A. (2008). Politische Konzepte von Grundschüler/-innen zu Öffentlichkeit. In G. Weißeno (Hrsg.), Politikkompetenz. Was Unterricht zu leisten hat (S. 293–308). Wiesbaden: Springer-VS.

Weißeno, G.& Schlemminger, G. & Götzmann, A. (2007). 'Ein Factory Outlet Center für Roppenheim'. Konzeptuelles Wissen über Politik im muttersprachlichen und bilingualen Sachunterricht. In D. Richter (Hrsg.), Politische Bildung von Anfang an (S. 276-288). Schwalbach: Wochenschau Verlag.

Weißeno, G. & Götzmann, A. (2007). Arbeitsplätze in Roppenheim - Arbeitsplätze in Iffezheim? Weltwissen, 1, 20-24.

Götzmann, A. (2007). Naive Theorien zur Politik. Lernpsychologische Forschungen zum Wissen von Grundschüler/innen. In D. Richter (Hrsg.), Politische Bildung von Anfang an (S. 73-88). Schwalbach: Wochenschau-Verlag.

Letzte Änderung: 12.08.2020
Für den Inhalt verantwortlich: