Corinna Maulbetsch

Dr. phil. Corinna Maulbetsch

Institut für Schul- und Unterrichtsentwicklung
Sprechstunden im Wintersemester 2022/23
Die Sprechstunden finden mittwochs von 13.00-14.00 Uhr nach Anmeldung statt: Sie finden die Angaben auf meiner persönlichen Seite in Stud.IP. Bitte melden Sie sich dort an und benennen Sie Ihr Anliegen.
Akademische Funktionen und Gremien
  • Leiterin des Transferprojekts KinderCouncil KinderCouncil: PHKA (ph-karlsruhe.de)
  • Leiterin des Zertifikats "Ganztagsbildung - Arbeiten in multiprofessionellen Teams" Ganztagsbildung: PHKA (ph-karlsruhe.de) 
  • Modulverantwortung für das Modul "Vertiefende Aspekte der Bildung, der Entwicklung und des Lehrens und Lernens" (BAS-BW-3) im Studiengang Lehramt Sekundarstufe 
  • Mitglied im Fakultätsrat der Fakultät für Geistes- und Humanwissenschaften
  • Mitglied in der Bibliothekskommission
Forschungsgebiete und Interessen
  • Pädagogische Professionalität
  • Schulentwicklung und Schulentwicklungsforschung
  • Schulleitungshandeln
  • Wissenschaft-Praxis-Dialog
  • Begabung und inklusive Begabungsförderung
Ausgewählte Forschungsprojekte

Karg Campus Schule Bayern: Entwicklung von Kompetenzzentren für Begabtenförderung.

Laufzeit: 09/2014 - 02/2017

Ein Projekt zur Schul- und Unterrichtsentwicklung an den Gymnasien mit Hochbegabtenklassen in Bayern, gefördert vom Staatsministerium für Bildungs- und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bayern und von der Karg-Stiftung.

Studieren und pädagogisch handeln in Vielfalt.

Laufzeit: 10/2012 - 09/2015

Ein Lehr- und Schulpraxisprojekt zur migrationsgesellschaftlichen Studien- und Berufsorientierung von Lehramtsstudierenden, gefördert vom Ministerium für Wissenschaft und Kunst Baden-Württemberg (Innovations- und Qualitätsfonds).

Entwicklung und Förderung von Begabung(en), Persönlichkeitsbildung und Professionalisierung in Schulen der pluralen Wissensgesellschaft.

Laufzeit: 09/2012 - 08/2014

Ein Comenius Regio Projekt, in Kooperation verschiedener Partner aus Deutschland und Österreich, gefördert von der Europäischen Union.

Ausgewählte Publikationen

Monographien:

Maulbetsch, C. (2010). Person und Verantwortung. Zur Grundlegung einer pädagogischen Handlungstheorie unter dem Aspekt der Erziehung zur Verantwortung im Kontext Schule. Münter: Waxmann.

Beiträge: 

Maier-Röseler, M. & Maulbetsch, C. (2022). Schulentwicklung und Schulentwicklungsforschung im Dialog – Meta-Reflexion als Transferstrategie. Bildungsforschung 2022/2. 

Maier-Röseler, M. & Maulbetsch, C. (2022, in Druck). How to overcome the research-practice-gap in school development processes? Meta-Reflexion als methodischer Zugang für Schulentwicklung. In S. G. Huber (Hrsg.). Jahrbuch Schulleitung 2022.

Maulbetsch, C. (2021): Online-Lehre interaktiv gestalten: "Begabungen anerkennen und individuell fördern in heterogenen Lerngruppen in der Gundschule". In: Dialog, 8, 50-52.  

Maier-Röseler, M.; Maulbetsch, C.; Stamann,C.; Weigand, G. (2020): Schulentwicklung als Personalentwicklung: Schulleitungshandeln und kollegiale Professionalisierungsprozesse. In: Lehren & Lernen 8-9/2020, 9-15.

Maier-Röseler, M.; Maulbetsch, C. & Weigand, G. (2020). „Einer alleine kann das nicht leisten“ – kollegiale Professionalisierungsprozesse und die Rolle der Schulleitung. In S. G. Huber (Hrsg.). Jahrbuch Schulleitung 2020 – Impulse aus Wissenschaft und Praxis. Kronach, Köln: Carl Link, 141-155.

Maulbetsch, C. (2019). Personorientierte Begabungsförderung und Schulentwicklung. Ergebnisse und Einschätzungen aus dem Projekt „Karg Campus Schule Bayern“. begabt &exzellent, 48-53.

Maier-Röseler M.; Maulbetsch C. & Weigand G. (2019): "Einer alleine kann das gar nicht leisten" - kollegiale Professionalisierungsprozesse und die Rolle der Schulleitung. In: B. Amrhein/B. Badstieber/S. G. Huber/B. Singh-Heinike (Hrsg.). PraxisWissen Schulleitung,  AL 58, 2019, 1-8. 

Maier, M., Maulbetsch, C. & Weigand, G. (2018). "Ich finde es super, dass wir ein Team sind." Kollegiale Professionalisierungsprozesse im Kontext der Schulentwicklung. Dialog, 5, 34-40.

Maulbetsch, C. (2017). Kompetenzzentren für Begabtenförderung – Netzwerkgestaltung am Beispiel eines Schulentwicklungsprojektes. In Ch. Fischer et al. (Hrsg.). Potentialentwicklung. Begabungsförderung. Bildung der Vielfalt. Beträge aus der Begabtenförderung. Münster: Waxmann, 325-224.

Maulbetsch, C. (2017). Schulen nach innen und außen entwickeln: Erfahrungen aus dem Projekt 'Karg Campus Schule Bayern'. In S. G. Huber (Hrsg.). Jahrbuch Schulleitung 2017 - Befunde und Impulse zu den Handlungsfeldern des Schulmanagements. Kronach, Köln: Carl Link, 151-162.

Weigand, G., Maulbetsch, C., & Maier, M. (2017). Karg Campus Schule Bayern: Entwicklung von Kompetenzzentren für Begabtenförderung. Projektdokumentation. Unter Mitarbeit von A. Hackl und J. Zuber. Hg. v. Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst. Verfügbar unter: https://www.karg-stiftung.de/projekte/karg-campus-schule-bayern-1033/ (zuletzt geprüft am 25.03.2020).

Maulbetsch, C. (2016). Kompetenzzentren für Begabtenförderung. news&science – Begabtenförderung und Begabungsforschung. 2, 61-65.

Maulbetsch, C. (2015). Das Gymnasium als Kompetenzzentrum für Begabtenförderung. Partizipative Schulentwicklung am Beispiel von "Karg Campus Schule Bayern". Schulverwaltung Spezial, 4, 32–34.

Maulbetsch, C. (2014). Gelebte Verantwortung. Schulentwicklung selbstwirksam gestalten. In G. Weigand, A. Hackl, V. Müller-Oppliger, & G. Schmid (Hrsg.), Personorientierte Begabungsförderung. Eine Einführung in Theorie und Praxis. Weinheim: Beltz, 242-252.

Maulbetsch, C (2013). Personale Verantwortung in der 'Philosophie der Lebenskunst' von Wilhelm Schmid. Karg Hefte: Beiträge zur Begabtenförderung und Begabungsforschung. 5, 44-47. https://doi.org/10.25656/01:9902

Maulbetsch, C. (2013). Über die Verantwortung von Lehrkräften im Kontext von Schulentwicklungsprozessen - Überlegungen für eine begabungsfördernde Schule. Karg Hefte: Beiträge zur Begabtenförderung und Begabungsforschung. 5, 69-75. https://doi.org/10.25656/01:9907

Maulbetsch, C. (2011). Schulleben partizipativ gestalten! Von Möglichkeiten und Herausforderungen. b:sl, 4, S. 10-13.

Maulbetsch, C (2010). Reflexives Schreiben in der Schule. In: karlsruher pädagogische beiträge – kpb ,73, 17-26.

Meine Kurzvita

09/2014 - 02/2017: Leiterin der Arbeitsstelle Hochbegabung, Projekt „Karg Campus Schule Bayern“

10/2011 - 08/2014: Stellvertretende Leiterin des Zentrums für Schulpraktische Studien

seit 07/2013: Akademische Rätin am Institut für Schul- und Unterrichtsentwicklung 

10/2011 - 06/2013: Fachschulrätin am Institut für Schul- und Unterrichtsentwicklung 

2/2011 - 8/2011: Teilabordnung an die Untere Schulaufsichtsbehörde, Personalplanung (Staatliches Schulamt Offenburg)

2010: Promotion zur Dr. phil. mit der Arbeit „Person und Verantwortung. Zur Grundlegung einer pädagogischen Handlungstheorie unter dem Aspekt der Erziehung zur Verantwortung im Kontext Schule“

2006 - 2011: Teilabordnung (Lehre und Forschung) an das Institut für Bildungswissenschaft, Abteilung Allgemeine Pädagogik (PH Karlsruhe)

2004 - 2006: Promotionsaufbaustudium

2002 - 2006: Lehrtätigkeit am Institut für deutsche Sprache und Literatur (PH Karlsruhe)

9/1998 - 2/2011: Lehrerin an verschiedenen Schulen in der Primarstufe und in der Sekundarstufe I

1998: 2. Staatsexamen

1996: 1. Staatsexamen

Letzte Änderung: 30.03.2023
Für den Inhalt verantwortlich: