
Dominik Achtermeier, M.A.
Institut für deutsche Sprache und LiteraturIn der Vorlesungszeit des Wintersemesters 2023/24 montags 14-15 Uhr virtuell oder analog an der PHKA.
Alle Studierenden werden gebeten, sich zur individuellen Vereinbarung eines Sprechstundentermins per Email an den Dozenten zu wenden.
- Gendersensible Leseförderung (Projekt: boys & books)
- Genre und Erzählmuster der Kinder- und Jugendliteratur
- Serielle Literatur: kulturanthropologische und medienwissenschaftliche Grundlagen seriellen Erzählens; Serialität als narratoästhetisches Strukturprinzip; Didaktik und Methodik eines kompetenzorientierten Lehrens und Lernens mit und an populären Kinder- und Jugendbuchserien
- Digitaler Deutschunterricht
- Intermedialität und Transmedia Storytelling
- Filmästhetik und Filmbildung
Brendel-Kepser, Ina / Achtermeier, Dominik / Schmitt, Kristina (2023): Leseförderung für Jungen: zeitgemäß – notwendig – gendersensibel? München: kopaed.
Achtermeier, Dominik (2023): Leseförderung im digitalen Raum. Zur Konzeption einer Leseförderinitiative durch Lehramtsstudierende im Transferprojekt bookster boys & girls. In: Brendel-Kepser, Ina / Achtermeier, Dominik / Schmitt, Kristina (2023): Leseförderung für Jungen: zeitgemäß – notwendig – gendersensibel? München: kopaed, 249-266.
Achtermeier, Dominik / Maus, Eva (2023): Gender und Queerness als Thema bei boys & books. Zur Auseinandersetzung mit Transidentität im gendersensiblen Literaturunterricht ab Klasse 7 ausgehend von John Boynes Roman Mein Bruder heißt Jessica. In: Brendel-Kepser, Ina / Achtermeier, Dominik / Schmitt, Kristina (2023): Leseförderung für Jungen: zeitgemäß – notwendig – gendersensibel? München: kopaed, 139-170.
Achtermeier, Dominik (2023): Lese- und Schreibwelten jenseits der Schule - Zwölf Fragen an Gerhard Lauer. In: MiDU - Medien im Deutschunterricht. Jg. 5, H. 1. DOI: https://doi.org/10.18716/ojs/midu/2023.1.2
Brendel-Kepser, Ina / Achtermeier, Dominik (Hrsg.) (2023): MiDU - Medien im Deutschunterricht. Jg. 5, H. 1. DOI: https://doi.org/10.18716/ojs/midu/2023.1.1
Achtermeier, Dominik / Brendel-Kepser, Ina (2023): 10 Jahre boys & books - Leseempfehlungen (nicht nur) für Jungen. In: Dialog. Bildungsjournal der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe . Jg. 10, H. 14, S. 49-51. https://www.ph-karlsruhe.de/www/st/publikationen/pdf/2023_04_PHKA_DIALOG_14_Demokratische_Bildung.pdf
Achtermeier, Dominik (2022): Auf Spurensuche in den Everglades. Mit der Buchserie Wild Claws literarische Muster seriellen Erzählens entdecken. In: Deutsch 5-10 (73), S. 4-7.
Achtermeier, Dominik (2022): Von Fakten und Fiktionen aus der Welt der Römer. Eine Untersuchung narrativer Strategien geschichtserzählender Kinderliteratur und ihrer Didaktik anhand ausgewählter Texte für die Grundschule. In: Bernhardt, Sebastian / Standke, Jan (Hrsg.): Historisches Erzählen in der Gegenwartsliteratur. Positionen der germanistischen Literaturdidaktik. Bielefeld, S. 49-70.
Achtermeier, Dominik / Maus, Eva (2021): Gender, Geschlecht, Geschlechtsidentität. Leseförderung zwischen Selbstkonzept, Stereotypen und Entdramatisierung. Zweiteiliger Vidcast für das Format Wissenschaft in zehn Minuten. https://www.kibum.de/wissenschaft-in-zehn-minuten/
Achtermeier, Dominik / Brendel-Perpina, Ina / Schmitt, Kristina (2021): Leseförderung für Jungen mit populärer Kinderliteratur. In: Stückl, Gisela / Wilhelm, Maria (Hrsg.): Lehren und Lernen in der bayerischen Grundschule. Kommentare und Unterrichtshilfen zum LehrplanPLUS Grundschule (15.15). Köln.
Achtermeier, Dominik (2021): Die Detektivserie TKKG lesend, hörend, sehend und spielend entdecken. In: Brendel-Perpina, Ina / Kretzschmar, Anna (Hrsg.): Serialität in der Kinder- und Jugendliteratur. Baltmannsweiler, S. 229-239.
Achtermeier, Dominik (2020): Kommentierte Bibliografie. In: Brendel-Perpina, Ina / Heiser, Ines / König, Nicola (Hrsg.): Literaturunterricht gendersensibel planen. Grundlagen – Methoden – Unterrichtsvorschläge. Stuttgart, S. 151-157.
Achtermeier, Dominik (2020): „Und wenn sie nicht gestorben sind…“ – Märchentexte lesen, untersuchen und vortragen. Unterrichtsreihe für die 3./4. Klasse. In: RAAbits Unterrichtsmaterial. Stuttgart.
Achtermeier, Dominik (2018): Polizei. In: Düwell, Susanne/ Bartl, Andrea/ Hamann, Christof/ Ruf, Oliver (Hrsg.): Handbuch Kriminalliteratur. Theorie – Geschichte – Medien. Stuttgart, S. 243-248.
Achtermeier, Dominik (2017): Drei von fünf Sternen. Literaturkritik 2.0. Die Rezension in den neuen Medien und als Ausdrucksform literarischer Kommunikation heranwachsender Blogger. In: Bartl, Andrea/ Behmer, Markus (Hrsg.): Die Rezension. Aktuelle Tendenzen der Literaturkritik. Würzburg, S. 203-224.
- seit 10/2021: Akademischer Mitarbeiter am Institut für deutsche Sprache und Literatur (Schwerpunkt Literaturdidaktik) an der PH Karlsruhe
- 09/2019-09/2021: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt
- 11/2018-08/2019: Lehrer an der Geschwister-Devries-Grundschule in Uedem
- 04/2017-10/2018: Referendariat am Gymnasium Koblenzer Straße in Düsseldorf, 2. Staatsexamen
- 10/2016-03/2017: DaZ-Lehrer in Klassen der Berufsintegration (BIKV) an der Heinrich-Thein-Schule in Haßfurt
- 02/2013-03/2017: Wissenschaftsunterstützende Mitarbeit am Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur (Prof. Dr. Ulf Abraham) an der Universität Bamberg
- 10/2015-07/2016: Wissenschaftsunterstützende Mitarbeit an der Professur für Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Prof. Dr. Andrea Bartl) an der Universität Bamberg
- 04/2015-03/2017: MA-Studium Literatur und Medien
- 10/2010-09/2015: Lehramtsstudium Germanistik und Katholische Religionslehre an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 1. Staatsexamen
- Mitglied boys & books e.V. (Projektkoordinator und Juror 10+)
- Mitglied im interdisziplinären DFG-Netzwerk Leseforschung - Lesen als Totalphänomen: https://www.netzwerk-leseforschung.fau.de/ueberuns/
- Redakteur auf der Plattform: https://www.kinderundjugendmedien.de/
- Mitglied im Symposion Deutschdidaktik e.V. (SDD)
- Mitglied der AG Medien im SDD
- Mitglied im Nachwuchsnetzwerk des SDD
Für den Inhalt verantwortlich: Dominik Achtermeier M.A.