Marc Chalier

Dr. phil. Marc Chalier

Institut für Mehrsprachigkeit
Akademischer Mitarbeiter für Sprachwissenschaft und Fremdsprachendidaktik
Sprechstunde im SoSe 2023:
Dienstag, 14:00-15:00 Uhr
Zu meiner Person

Aktuelles

Neues Projekt

  • Questions de grammaire et de traduction dans les ITEMs mathématiques du PISA
  • Fördergeber: INSPE de l’Académie de Montpellier, « Recherches dans le domaine de l’éducation et de la formation »
  • Leitung: Jean-Jacques Salone (Université de Mayotte) & Viviane Durand-Guerrier (Université de Montpellier)
  • Mitausführende: Nathalie Auger (Université Paul Valery, Montpellier 3), Marc Chalier (PH Karlsruhe), Aurélie Chesnais (Université de Montpellier), Sylvain Farge (Université Lumière Lyon 2), Sylvie Méron-Minuth (PH Karlsruhe), Eléda Robo (Université de Montpellier), Jérémi Sauvage (Université Paul Valéry, Montpellier 3)

Neuerscheinung 2023

  • Pustka, Elissa/Chalier, Marc (im Erscheinen): "Frequency effects on French schwa: New insights from Parisian newscasters’ speech", in: Pustka, Elissa/Andreassen, Helene (Hrsg.): French Schwa: Phonological analysis in the light of quantitative data, Language Science Press.

Neuerscheinung 2022

  • Heiszenberger, Elisabeth/Chalier, Marc/Courdès-Murphy, Léa/Pustka, Elissa (2022): "David contre Goliath : la liaison chez les élèves de FLE face à celui des présentateurs de télévision", in: Neveu, Franck/Hriba, Linda/Prévost, Sophie/Steuckardt, Agnès (Hrsg.): Actes du Congrès Mondial de Linguistique française 2022, Paris: EDP Sciences. (PDF)

Radio-Beitrag

 

Schwerpunkte

  • Wirtschaftssprache
  • Werbesprachliche Onomastik
  • Phonetik und Phonologie
  • Varietätenlinguistik und Soziolinguistik
  • Mehrsprachigkeit
  • Perzeption, Repräsentationen und Einstellungen
  • Sprachpolitik
  • Wissenschaftssprache
  • Empirische Methoden (Feldforschung, Perzeptionsexperimente, Fragebögen, Statistik, etc.)

 

Lebenslauf

Qualifikation

  • Seit 01/2021: Habilitand in Romanischer Philologie (Universität Passau), Habilitationsvorhaben: "Commercial Onomastics in Romance Languages" (Fachmentorat: Prof. Dr. Dr. h.c. Ursula Reutner, Prof. Dr. Rüdiger Harnisch, Prof. Dr. Daniela Wawra)
  • 2020: Promotion zum Dr. phil. (Universität Wien), Dissertation: "Les normes de prononciation du français: une étude perceptive panfrancophone", Co-Betreuung: Prof. Dr. Elissa Pustka (Universität Wien), Prof. Dr. Marie-Hélène Côté (Université de Lausanne) (Prädikat: 1,0)
  • 2014: M.A. Romanische Philologie (Ludwig-Maximilians-Universität München), Masterarbeit: "Quel standard québécois? Une étude perceptive" (Abschlussnote: 1,0)
  • 2012: B.A. Romanische Philologie (Ludwig-Maximilians-Universität München), Bachelorarbeit: "Der Diminutiv und weitere Evaluativa des Französischen an der Schnittstelle von Morphologie und Syntax: Formal-typologische Aspekte" (Abschlussnote: 1,3)
  • 2009-2014: Studium der Romanischen Philologie in München (Ludwig-Maximilians-Universität) und Québec (Université Laval)

Funktionen

  • Seit Mai 2022: Akademischer Mitarbeiter am Institut für Mehrsprachigkeit der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (Fachbereich Französisch, PD Dr. phil. habil. Sylvie Méron-Minuth)
  • 2018-2022: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Romanische Sprach- und Kulturwissenschaft der Universität Passau (Prof. Dr. Dr. h.c. Ursula Reutner)
  • 2014-2018: Universitätsassistent am Institut für Romanistik der Universität Wien (Arbeitsbereich Romanische Sprach- und Kommunikationswissenschaft, Prof. Dr. Elissa Pustka)
  • 2011-2014: Studentische bzw. wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Romanische Philologie der Ludwig-Maximilians-Universität München

Förderungen und Preise

  • 11/2020: Förderung des österreichischen Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF): Programm Selbstständige Publikationen, für die Open-Access-Veröffentlichung der Dissertation "Les normes de prononciation du français : une étude perceptive panfrancophone"
  • 02/2016: Förderpreis des International Council for Canadian Studies (ICCS)
  • 06/2015: Best Student Paper, first prize, Konferenz der Association for French Language Studies (AFLS) 2015, Université de Caen, für den Vortrag "Les normes de prononciation du français : une étude perceptive panfrancophone"
  • 03/2015 – 04/2015: Forschungsstipendium der Universität Wien (KWA): Feldforschung in Québec (Kanada)
  • 03/2015-02/2016: Stipendium des österreichischen Begabtenförderungswerks Pro Scientia
  • 02/2015: Prix d'Excellence du Gouvernement du Québec 2015 für die Masterarbeit: "Quel Standard québécois? Une étude perceptive panfrancophone"
  • 09/2013 – 03/2014: Forschungsstipendium Lehre@LMU, Forschungsprojekt: Die Kontroverse um die Aussprachenorm des français québécois. Ein Beitrag aus perzeptiv-linguistischer Perspektive
  • 2011-2014: Stipendium des Max Weber-Programms Bayern

Begutachtungstätigkeiten

Studentische Hilfskräfte

  • Universität Passau: Maike Grömping (2021), Viktoria Wruss (2022)
  • Pädagogische Hochschule Karlsruhe: Paul Mereb (2022), Isabelle Pawlowski (2022/2023)

 

Projekte

Questions de grammaire et de traduction dans les ITEMs mathématiques du PISA

  • Fördergeber: INSPE de l’Académie de Montpellier, « Recherches dans le domaine de l’éducation et de la formation »
  • Leitung: Jean-Jacques Salone (Université de Mayotte) & Viviane Durand-Guerrier (Université de Montpellier)
  • Mitausführende: Nathalie Auger (Université Paul Valery, Montpellier 3), Marc Chalier (PH Karlsruhe), Aurélie Chesnais (Université de Montpellier), Sylvain Farge (Université Lumière Lyon 2), Sylvie Méron-Minuth (PH Karlsruhe), Eléda Robo (Université de Montpellier), Jérémi Sauvage (Université Paul Valéry, Montpellier 3)

 

Publikationen

ORCID iD iconhttps://orcid.org/0000-0002-3729-5098

Monographie [peer-reviewed]Les_normes_de_prononciation_du_francais_Chalier.jpg

Artikel in Fachzeitschriften [peer-reviewed]

  • Chalier, Marc (2019): "La norme de prononciation québécoise en changement (1970-2008) ? L’affrication de /t/ et /d/ et l’antériorisation de /ɑ̃/ chez les présentateurs des journaux télévisés de Radio-Canada", in: Canadian Journal of Linguistics 64.3, 407-443 (DOI: https://doi.org/10.1017/cnj.2018.42).
  • Pustka, Elissa/Bellonie, Jean-David/Chalier, Marc/Jansen, Luise (2019): "C’est toujours l’autre qui a un accent: le prestige méconnu des accents du Sud, des Antilles et du Québec", in: Glottopol 31, 27-52. (PDF)
  • Chalier, Marc (2018): "Quelle norme de prononciation au Québec ? Attitudes, représentations et perceptions", in: Langage et société 163.1, 121-144. (PDF)
  • Pustka, Elissa/Chalier, Marc/Jansen, Luise (2017): "À la recherche d’une norme de prononciation : le modèle des présentateurs de télévision", in: Journal of French Language Studies 27.1, 101-115 (DOI: https://doi.org/10.1017/S0959269516000338).

Buchkapitel [peer-reviewed]

Artikel in Handbüchern

  • Ndao, Dame/Reutner, Ursula/Chalier, Marc (in Vorbereitung): "Senegal", in: Reutner, Ursula (Hrsg.): Manual of Romance Languages in Africa, Berlin: de Gruyter.
  • Chalier, Marc/Heidepeter, Philipp/Reutner, Ursula (in Vorbereitung): "Madagascar and Comoros", in: Reutner, Ursula (Hrsg.), Manual of Romance Languages in Africa, Berlin: de Gruyter.
  • Pustka, Elissa/Chalier, Marc/Jansen, Luise (im Erscheinen): "Enquêtes au moyen de questionnaires et entretiens", in: Becker, Lidia/Herling, Sandra/Wochele, Holger (Hrsg.): Linguistique populaire (Manual of Romance Linguistics), Berlin: de Gruyter.

Beiträge in Sammelbänden

  • Chalier, Marc (2020): "Un idiolecte en changement : l’affrication de /t/ et /d/ chez le présentateur de télévision québécois Bernard Derome de 1970 à 2008", in: Hafner, Jochen/Postlep, Sebastian/Pustka, Elissa (Hrsg.): Changement et stabilité: la langue française dans les médias audio-visuels du XIXe au XXIe siècle, Münster: Lit-Verlag, 87-130 (https://www.lit-verlag.de/isbn/978-3-643-50939-0).

Conference Proceedings [peer-reviewed]

  • Heiszenberger, Elisabeth/Chalier, Marc/Courdès-Murphy, Léa/Pustka, Elissa (2022): "David contre Goliath : la liaison chez les élèves de FLE face à celui des présentateurs de télévision", in: Neveu, Franck/Hriba, Linda/Prévost, Sophie/Steuckardt, Agnès (Hrsg.): Actes du Congrès Mondial de Linguistique française 2022, Paris: EDP Sciences. (PDF)
  • Chalier,  Marc/Eiber, Bettina/Reutner, Ursula (2020): "Sciences naturelles avares en mots et sciences humaines en étalant trop? Réponses statistiques à de vieux stéréotypes sur le discours scientifique", in: Neveu, Franck/Hriba, Linda/Prévost, Sophie/Steuckardt, Agnès (Hrsg.): Actes du Congrès Mondial de Linguistique française 2020, Paris: EDP Sciences. (PDF)

Artikel in Praxiszeitschriften für Lehrer*innen

  • Chalier, Marc (2020): "Comment prononcer le français ? Le long débat autour de la norme à la lumière de la recherche actuelle", in: Französisch heute 51.1, 12-16 (https://fapf.de/vdf/unsere-fachzeitung-2/).

Rezensionen

Korpus

Radio

  • (2022): Bayern 2, Interview im Beitrag „Fernweh. Montreal-Magazin. Am Sankt-Lorenz-Strom“ (26.12.2022).

 

Vorträge

Gastvorträge

  1. (2023b): „Angewandte Linguistik in der Schule – Schwerpunkt Aussprache“, Gastvortrag und Workshop an der Justus-Liebig-Universität Gießen, Gießen (12.05.2023).
  2. (2023a): „Autonomisation des normes 'périphériques': le cas du français laurentien“, Gastvortrag an der Université d'Aix-Marseille, Aix-en-Provence (07.04.2023).
  3. (2022b): „Die Aussprachenormen des Französischen – Frankreich, Schweiz, Québec“, Gastvortrag an der Universität Heidelberg, Heidelberg (11.11.2022).
  4. (2022a): „Les normes de prononciation – France, Suisse, Québec“, Gastvortrag an der Sorbonne Université, Paris (04.10.2022).
  5. (2021): „Le francais langue plurielle: prononciation de référence et prononciations standards“, Gastvortrag an der Universität Bonn (online) (16.12.2021).

Internationale Tagungen

  1. (2022b): „Les prononciations des français parlés en Afrique dans une perspective comparative“, „Sektion 10: La langue française : variations, variétés, diversité“, 13. Kongress des Frankoromanistenverbands, Wien (21.-24.09.2022) (mit Ursula Reutner).
  2. (2022a): „Différences de politesse linguistique dans les médias sociaux francophones? Réactions à la crise sanitaire en France et au Québec à l’exemple de Twitter“, „Sektion 5/7: Discours de haine et politesse : usages linguistiques divergents dans les médias de masse francophones“, 13. Kongress des Frankoromanistenverbands, Wien (21.-24.09.2022) (mit Philipp Heidepeter).
  3. (2021b): „Commercial Onomastics in Romance Languages“, Bonner Linguistische Zoomgespräche, Universität Bonn (online) (09.12.2021).
  4. (2021a): „Marketing meets Phonetics – Französische Markennamen aus phonetischer Perspektive“, Mainzer Namentagung 2021: Werbende Namen, Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz (online) (13.-14.09.2021).
  5. (2019b): „Les normes de prononciation en Suisse et au Québec : productions et perceptions“, Journées FLORAL-(I)PFC 2019 : Les français dans le monde, Paris (04.-06.12.2019).
  6. (2019a): „Les Romands face à la norme : productions, perceptions et représentations“, XXIXe Congrès international de linguistique et de philologie romanes, Sektion 10: Standardisation et élaboration linguistique ; histoire externe (Europe et hors d’Europe), Kopenhagen (01.-06.07.2019).
  7. (2018a): „Perceptions suisses : Que pensent les auditeurs genevois et neuchâtelois de la prononciation Radio Télévision Suisse“,  Linguistisches Kolloquium Romanistik, Wien (11.06.2018).
  8. (2017d): „Sociophonologie perceptive: Distinction et confusion entre [e] et [ɛ] dans différentes communautés francophones“, Workshop 10 Jahre perzeptive Varietätenlinguistik, Wien (8.-9.12.2017).
  9. (2017c): „Die Norm(en) in Québec aus der Perspektive der Sprecher: Repräsentationen und Spracheinstellungen“, Sektion 13: „Sprachliche Unsicherheit in der Romania – Kontexte, Ursachen und Erscheinungsformen“, XXXV. Romanistentag Zürich (8.-12.10.2017).
  10. (2017b): „An explorative sociolinguistic study on the norms of Quebec French and Swiss French: production, perception, representations“, 5th World Conference on Pluricentric Languages and Their Non-Dominant Varieties (Mainz, 13.-15.7.2017).
  11. (2017a): „Structuralism and the Notion of the Phoneme in Linguistics“ (mit Elissa Pustka und Luise Jansen), Vienna’s Role in the Development of Mind Sciences (Wien, 3.-7.4.2017).
  12. (2016h): „Les voyelles nasales chez les journalistes et lecteurs de nouvelles : production et perception“, Journées FLORaL-PFC 2016: Schwa, phonologie de corpus (Paris, 17.-19.11.2016).
  13. (2016g): „Constructivism and Positivism: An endless Dialogue of Deaf – An attempt to bring together two – quantitative and qualitative – methodological approaches on ‚language awareness'“ (mit Ioana Nechiti), 13th International Conference of the Association for Language Awareness: „Languages for Life: Education, Professional and Social Contexts“, Wien (19.-22.07.2016).
  14. (2016f): „La norme de prononciation québécoise en changement – Étude sociophonétique diachronique“, AFLS Conference 2016 „French as a shared language / Le français partagé“, Belfast (20.-22.06.2016).
  15. (2016e): „One model, different norms? French liaison in the speech of newscasters“ (mit Elissa Pustka und Luise Jansen), AFLS Conference 2016 „French as a shared language / Le français partagé“, Belfast (20.-22.06.2016).
  16. (2016d): „TV-Nachrichten als Korpus für die diachrone Phonologie: Affrizierung und Nasalvokale im Québec-Französischen (1970-2008)“, Workshop „Musik und audio-visuelle Medien als Datenbasis für die kreolistische Linguistik“, Wien (03.06.2016).
  17. (2016c): „Monozentrik oder Plurizentrik? Der aktuelle Wandel der frankokanadischen Aussprachenorm am Beispiel der phonetischen Realisierung von /ɛ̃/ und /ɑ̃/ in den Fernsehnachrichten von Radio-Canada“, Forum Junge Romanistik 2016, „Zentrum und Peripherie“, Würzburg (16.-19.03.2016).
  18. (2016b): „Étude sociolinguistique sur les normes endogènes québécoise et suisse romande : résultats qualitatifs et quantitatifs“, Tagung der VALS-ASLA 2016, „Differenzierungsprozesse: der Sprachgebrauch und seine soziale Interpretation“, Genf (20.-22.01.2016).
  19. (2016a): “French Liaison: How TV-Presenters Challenge the Floating Segment-Model” (Poster; mit Elissa Pustka und Luise Jansen), OCP 13, Budapest (13.-16.01.2016).
  20. (2015h): „La liaison chez les présentateurs de télévision : à la recherche de la norme de prononciation ‒ en France, en Suisse et au Canada“ (mit Elissa Pustka und Luise Jansen), Journées FLORaL-PFC 2015 : PFC dans le champ phonologique, Paris (03.-07.12.2015).
  21. (2015g): „Die Aussprachenormen des Französischen – Eine perzeptive Studie“, Workshop zur Perzeptionslinguistik, Wien (24.10.2015).
  22. (2015f): „La norme de prononciation québécoise en changement : l’affrication des plosives /t/ et /d/ chez les présentateurs des journaux télévisés de Radio-Canada“, XXXIV. Romanistentag, Mannheim (26.-29.07.2015).
  23. (2015e): „La liaison chez les présentateurs de radio et de télévision“, Journées PFC, Wien (17.-18.07.2015).
  24. (2015d): „A perceptual-linguistic method to describe the standard of pronunciation of spoken French in Québec and Switzerland“, World conference on Pluricentric Languages, Graz (08.-11.07.2015).
  25. (2015c): „Les normes de prononciation du français : une étude perceptive panfrancophone“, AFLS Conference 2015 „La linguistique du français vernaculaire : analyses synchroniques, perspectives diachroniques et applications didactiques“, Caen (17.-19.06.2015), ausgezeichnet mit dem Prize for the Best Student Paper 2015.
  26. (2015b): „Quel standard québécois? Une étude perceptive“, XXIXèmes Journées de linguistique (JDL), Université Laval, Québec (05.-06.03.2015).
  27. (2015a): „Die Aussprachenormen des Französischen: Eine perzeptive Studie“, 5. Workshop ‚Sprachwissenschaftliche Dissertationsprojekte der Wiener Germanistik‘, Wien (27.-28.02.2015).
  28. (2014d): „Die Aussprachenormen des Französischen: Eine perzeptive Studie“, 41. Österreichische Linguistiktagung, Wien (06.-08.12.2014).
  29. (2014c): „Les normes de prononciation du français : une étude perceptive panfrancophone“, Journées FLORAL (Français Langue ORAle et Linguistique), Paris (04.-09.12.2014).
  30. (2014b): „Die Aussprachenormen des Französischen“, Linguistisches Kolloquium 2014, Payerbach (28.-30.11.2014).
  31. (2014a): „Die Kontroverse um die Aussprachenorm des français québécois: ein Beitrag aus perzeptiv-linguistischer Perspektive“, Oberseminar Romanistische Linguistik, Institut für Romanistik der LMU München (14.05.2014).

 

Lehre

Aktuelle Lehrveranstaltungen an der PH Karlsruhe (SoSe 2023)

  • Introduction à la linguistique française
  • Normes et variétés dans la langue française
  • Linguistique acquisitionnelle et interactionnelle
  • Linguistique appliquée à l'école
  • Approfondissement: Discipline Enseignée en Langue 2 / TICE au collège
  • Didactique du FLE et hétérogénéité
  • Begleitveranstaltung zum Integrierten Semesterpraktikum (ISP)
  • Recherche / mémoire de fin d'études

Abgehaltene Lehrveranstaltungen an der PH Karlsruhe

Sprachwissenschaft

  • Introduction à la linguistique française (SoSe 2022; WiSe 2022/2023)
  • Normes et variétés dans la langue française (SoSe 2022; WiSe 2022/2023, hybrid)
  • Linguistique appliquée à l'école (SoSe 2022)
  • Linguistique acquisitionnelle et interactionnelle (WiSe 2022/2023)

Fremdsprachendidaktik

  • Begleitveranstaltung zum Integrierten Semesterpraktikum (ISP) (SoSe 2022; WiSe 2022/2023)
  • Didactique du FLE et hétérogénéité (WiSe 2022/2023, hybrid)
  • Approfondissement: Discipline Enseignée en Langue 2 / TICE au collège (SoSe 2022)

Wissenschaftliches Arbeiten

  • Recherche / mémoire de fin d'études (WiSe 2022/2023)

Sprachpraxis und Landeskunde

  • Rédaction approfondissement (SoSe 2022; WiSe 2022/2023)
  • Civilisation thématique: Francophonie (WiSe 2022/2023)

Abgehaltene Lehrveranstaltungen an der Universität Passau

  • Examenskurs: Linguistische Textaufgabe zur französischen Gegenwartssprache (Französisch) (WiSe 2021/2022, hybrid)
  • Hauptseminare: Fach- und Wissenschaftssprache (Spanisch und Französisch) (SoSe 2019), Frankophonie (Französisch) (WiSe 2019/2020), Empirische Methoden der Sprachwissenschaft (Spanisch und Französisch) (WiSe 2020/2021, online), Sprache und Wirtschaft (Spanisch und Französisch) (SoSe 2021, online), Sprachwissenschaftliche Textanalyse (Französisch) (WiSe 2021/2022, hybrid)
  • Vorlesungen: Grundkurs / Einführung in die spanische Sprachwissenschaft (SoSe 2019; WiSe 2019/2020; SoSe 2020, online; WiSe 2020/2021, online; WiSe 2021/2022, hybrid)

Abgehaltene Lehrveranstaltungen an der Universität Wien

  • Vorlesungen: La variation géographique du français (SoSe 2018/2019), Phonétique et phonologie (WiSe 2018/2019)
  • MA-Seminar: Le français parlé en Suisse romande (mit Exkursion nach Genf) (WiSe 2016/2017)
  • BA-Seminar: Les normes du français (SoSe 2018)
  • Proseminare: Sprachgeschichte des Französischen (WiSe 2015/2016), Spanisch und Französisch in der Romania Nova (WiSe 2016/2017), Lexikologie und Etymologie (WiSe 2017/2018)
  • Übungen: Sprachwissenschaftliche Übung Französisch (SoSe 2016, SoSe 2017, WiSe 2017/2018)

Abgehaltene Lehrveranstaltungen im Rahmen der Virtual Canadian Studies (Universität Marburg)

  • Proseminar: Le français parlé en Amérique du Nord (WiSe 2021/2022, online)

Betreuung

Bachelorarbeiten an der PH Karlsruhe

  • Der Stellenwert der sprachlichen Variation im Unterricht des Französischen als Fremdsprache. Eine Analyse zweier Lehrwerke der gymnasialen Oberstufe (Scherf, Priti; BA-Arbeit)
  • Fehlerkultur im Französischunterricht – eine qualitative Untersuchung an Realschulen zum Umgang mit mündlichen Fehlern und deren Korrektur (Braun, Cécile & Martin, Sarah; MA-Arbeit)

Masterarbeiten an der Universität Passau

  • Vokalpraferenz in der Werbesprache am Beispiel des Spanischen (Abmayr, Annika; MA-Arbeit)
  • Spracheinstellung und Grenzkontakt zwischen Mexiko und den USA (Martes, Duarte; MA-Arbeit)
  • Da dove vengono questi accenti? Zum Einfluss von Staatsgrenzen auf die Perzeption von Sprachgrenzen am Beispiel des lombardischen Sprachraums in Italien und der Schweiz (Fürmann, Sophia; MA-Arbeit)
  • Die spanische und lateinamerikanische Synchronisation des Disney-Films Buscando a Nemo: Eine Analyse varietätenlinguistischer Unterschiede (Márová, Gabriela; MA-Arbeit)
  • Covidiota, cuarentenar, coronabonos – Eine Analyse der Wortschatzerweiterung in spanischen Zeitungsberichten über die Coronakrise (Alvarez, Janina; MA-Arbeit)
  • Sprache als Spiegel von Körper und Geist. Zur sprachlichen Präsenz und Etymologie psychophysiologischer Ausdrücke im Spanischen (Schwarzer, Johanna; MA-Arbeit)

Bachelorarbeiten an der Universität Passau

  • Schwierigkeiten deutscher L1-Sprecher/innen in der spanischen Grammatik: Eigene Einschätzung und getestete Kompetenz (Grossmann, Christina; BA-Arbeit)
  • Zum Einfluss der Erstsprache beim Erwerb des Englischen als Fremdsprache: Französisch und Deutsch im Vergleich (Schmidinger, Lea; BA-Arbeit)
  • Normen und Einstellungen: Das belgische Französisch aus der Perspektive frankophoner Belgierinnen und Belgier (Irmscher, Clara; BA-Arbeit)
  • Nation Branding. Ein Vergleich der Imagefilme von Costa Rica und Spanien (Kühschelm, Roxana; BA-Arbeit)
  • Motivation zur Wahl von Spanisch als Fremdsprache bei deutschen BOS-Schüler am Beispiel der BOS Augsburg (Fratz, Christina; BA-Arbeit)
  • Corona-Wortschatz im Spanischen (Lehnhardt, Monica; BA-Arbeit)
  • Aussprachemerkmale des Französischen in Algerien: Aktuelle Tendenzen (Boulahia, Hanane; BA-Arbeit)
  • Manipulative Sprache in der Politik: Die Präsidentschaftswahl 2019 in Argentinien (Herman, Barbora; BA-Arbeit)
  • Konzeptuelle Metaphern in der deutschen und spanischenpolitischen Pressesprache (Bittner, Alina; BA-Arbeit)
  • Voseo und Ustedeo in Argentinien: Gebrauch und soziolinguistische Aspekte (Abmayr, Gregor; BA-Arbeit)
  • Voseo, Tuteo und Ustedeo: Der Einfluss von Einkommen und Geschlecht auf den Gebrauch von Anredeformen bei Studenten aus Medellín (Stadler, Vincent; BA-Arbeit)

Bachelorarbeiten an der Universität Wien

  • Französisch und die patois Frankreichs vor, während und nach der Französischen Revolution (Feigl, Lena; BA-Arbeit)
  • Die Liaison im Französischen: Geschlechterdifferenzen und Prestige (Hölbling, Sarah; BA-Arbeit)
  • Die Entwicklung der sprachlichen Unsicherheit durch den erstmaligen Erwerb der Lese- und Schreibkompetenz im Sprachunterricht der Volksschule (Horn, Gloria; BA-Arbeit)
  • Eine Untersuchung der Aussprachenorm Quebecs: Gibt es Unterschiede in der Realisierung der Affrizierung von /t/ und /d/ zwischen Männern und Frauen? Die Nachrichtensprecher von Radio-Canada mit Sprechern aus Trois-Rivières im Vergleich (Präg, Anna; BA-Arbeit)
  • La standardisation de la langue française. Étude comparant les processus de standardisation du français et de l’allemand (Röhrbacher, Sophie; BA-Arbeit)

 

LehrerInnenfortbildungen

  • 01.03.2018: "Die Frankophonie in Kanada: Sprachliche, kulturelle und literarische Aspekte. Materialien für den Fremdsprachenunterricht", Pädagogische Hochschule Wien (mit Catherine Lemieux).
  • 10.03.2017: "Les accents francais – matériaux pour l’enseignement /Die französischen Akzente – Materialien für den Fremdsprachunterricht", Pädagogische Hochschule Wien (mit Elissa Pustka und Luise Jansen).
  • 28.04.2016: "Welche Aussprache im Französischunterricht? Standard – Plurizentrik – Variation", Zentrum für LehrerInnenbildung der Universität Wien (mit Elissa Pustka und Luise Jansen).

 

Organisation

Koordination an der Universität Passau

  • Doppelabschluss Universität Passau/USAL Buenos Aires (Argentinien)
  • Autausch Universität Passau/Université Laval (Kanada)

Koordination an der Universität Wien

  • (01/2015-02/2018) Koordination ERASMUS Université de Lausanne (Schweiz) und Université de Paris Ouest – Nanterre La Défense am Institut für Romanistik.

Wissenschaftliche Funktionen an der Universität Wien

  • (01/2016-08/2018) Executive Assistant des Zentrums für Kanada-Studien der Universität Wien
  • (02/2015-01/2017) Ko-Leiter des Nachwuchsforums der Gesellschaft für Kanada-Studien e.V

Organisation wissenschaftlicher Veranstaltungen

Tagungen

  • (2023) Migration und Transnationalisierung in der Romania, 38. Forum Junge Romanistik (mit Gabriel García Fontalvo, Lisa Grandits, Philipp Heidepeter, Monica Lehnhardt, Mirjam Leuzinger, Soledad Pereyra und Anne Pirwitz), 12-14.04.2023, Passau.
  • (2018) (mit Eugen Banauch, Alexandra Ganser, Helena Oberzaucher, Jörg Türschmann und Daniel Winkler): 20th Anniversary Research Fest: „Kanada in Wien, Wien in Kanada / Canada in Vienna, Vienna in Canada / Le Canada à Vienne, Vienne au Canada“, 15.-16.06.2018, Wien.
  • (2016) (mit Josefine Biedermann, Susanna Gartler, Claudia Grill, Alexandra Hauke, Jessica Janßen und Nicole Perry): 12th Graduate Student Conference in Canadian Studies: „Building Bridges, Breaking Barriers: Canada in the 21st Century“, 24.-26.06.2016, Wien.

Sommerschulen

  • (2016) (mit Conceição Cunha, Luise Jansen und Andrea Pešková): Sprachwissenschaftliche Sommerschule des Deutschen Romanistenverbandes (DRV): „Gesprochene Sprache in der Romania: Von der Theorie zur Empirie“, 01.-05.08.2016, Wien.
  • (2015) (mit Elissa Pustka und Luise Jansen): École d’été PFC: „PFC : phonologie, corpus, méthodes“, 13.-18.07.2015, Wien.

Sektionen

  • (2022) (mit Philipp Heidepeter und Ursula Reutner): Sektion "Conflits, débats et leurs arènes médiatiques dans les francophonies" beim 13. Kongress des Frankoromanistenverbands "Populaire! Populär?", 21.-23.09.2020, Wien.
  • (2016) (mit Josefine Biedermann, Susanna Gartler, Claudia Grill, Alexandra Hauke, Jessica Janßen und Nicole Perry): Nachwuchspanel, Jahrestagung der Gesellschaft für Kanada-Studien e.V. (GKS), „Soziale Gerechtigkeit – Social Justice – La justice sociale“, 12.-14.02.2016, Grainau.

Workshop

  • (2015) (mit Luise Jansen und Andrea Kleene): Workshop zur Perzeptionslinguistik, 24.10.2015, Wien.

Kolloquien

  • (2017) (mit Monja Burkard, Silvio Cruschina, Kristina Dziallas, Luise Jansen, Anna Kocher und Ioana Nechiti): LIMES XIII, 24.-25.2.2017, Wien.
  • (2015) (mit Anna Kocher und Ioana Nechiti): Linguistisches Kolloquium Romanistik, Sommersemester 2015, Wien.

Exkursion

  • (2016) (mit Elissa Pustka): Exkursion nach Genf, Lausanne und Neuchâtel im Rahmen des Masterseminars „le français parlé en Suisse romande“, Wintersemester 2016/2017.

Erasmus

  • (Mai 2023) Besuch der Université Sorbonne Nouvelle - Paris 3.
  • (September 2015) Besuch der Université Paris Ouest Nanterre La Défense.
Letzte Änderung: 08.06.2023
Für den Inhalt verantwortlich: