
Dr. Martin Remmele
Institut für Biologie und SchulgartenentwicklungEntwicklung und Erprobung didaktischer Settings mit digitalen Visualisierungen im Lehr-Lern-Labor (Teilprojekt im MWK BW-Projekt "Förderung der Technologieakzeptanz zukünftiger Lehrkräfte durch Erprobung fachspezifischer digitaler Lehr-Lern-Konzepte in Praxissituationen").
Laufzeit: 2021 - 2024.
Im Fokus des Projekts steht die Dissemination der Erkenntnisse zur Wirkung digitaler stereoskopischer Visualisierungen in die schulische Praxis mithilfe eines Lehr-Lern-Labor-Ansatzes.
BioVi - Einsatz digitaler biologischer Visualisierungen im Unterricht (Teilprojekt 7 im BMBF-Projekt InDiKo).
Laufzeit: 2020 - 2023.
Im Fokus des Projekts liegt der Aufbau von Professionswissen bei Lehramtsstudierenden bezüglich der Verwendung digitaler stereoskopischer Visualisierungen in Anlehnung an die Modelle TPACK und DPACK.
Fellowship der Joachim-Herz-Stiftung im Kolleg Didaktik:digital, 3. Jahrgang.
Laufzeit: 2020 - 2022.
Die vorliegende Fellowship adressiert die Implementierung einer Lehrveranstaltung zum Aufbau von Professionswissen zur Nutzung digitaler stereoskopischer Cardboardtechnologie im Biologieunterricht.
2022
Remmele, M. (2022). Differenzierung im Biologieunterricht. Wie Unterricht Biologie differenzierten Unterricht unterstützt. Unterricht Biologie, 477, 9.
Remmele, M. (2022). BirdNET - wer singt? digital unterrichten BIOLOGIE, 3(7), 1.
Remmele, M. & Bruckermann, T. (2022). Do student teachers’ wildlife value orientations impact how they judge management actions depending on carnivore species’ habitat status? Human Dimensions of Wildlife, 1-9.
Remmele, M., Müller, T. & Collin, M. (2022). Biologie lehren und lernen in virtuellen Welten. DIALOG, 9, 25-28.
Remmele, M. & Scherb, A. (2022). Biodiversität auf dem Schulhof – Erfassen und Dokumentieren von Pflanzen und Tieren in der Umgebung. Unterricht Biologie, 473, 15-19.
2021
Remmele, M. (2021). Raubtiere bei uns in Deutschland. Auf die Sichtweise kommt es an: Beutegreifer, Räuber oder Raubtier? Unterricht Biologie, 469, 2-9.
Remmele, M. (Hrsg.). (2021). Raubtiere in Deutschland (Unterricht Biologie, Heft 469). Friedrich Verlag.
Lindemann-Matthies, P., Hoyer, E. & Remmele, M. (2021). Collective Public Commitment: Young People on the Path to a More Sustainable Lifestyle. Sustainability, 13(20):11349.
Skulmowski, A., Nebel, S., Remmele, M. & Rey, D. (2021). Is a preference for realism really naive after all? A cognitive model of learning with realistic visualizations. Educational Psychology Review. https://doi.org/10.1007/s10648-021-09638-1
Lindemann-Matthies, P. & Remmele, M. (2021). Vermittlung von Artenkenntnis in der Schule - eine Analyse der Bildungspläne in Deutschland. Natur und Landschaft, 96(8), 385-392.
Lindemann-Matthies, P., Mulyk, L. & Remmele, M. (2021). Garden plants for wild bees - laypersons' assessment of their suitability and opinions on gardening appoaches. Urban Forestry & Urban Greening, 127181.
2020
Remmele, M. (2020). Ein Karton gibt Einblicke. Die digitale Cardboardtechnologie im Biologieunterricht nutzen. digital unterrichten BIOLOGIE, 1(8), 6-7.
Jann, G. & Remmele, M. (2020). Tiere im Zoo beobachten. Durch Verhaltensbeobachtungen biologische Erkenntnisse gewinnen. Unterricht Biologie, 459, 17-21.
Remmele, M. & Lindemann-Matthies, P. (2020). Dead or alive? Teacher students’ perception of invasive alien animal species and attitudes towards their management. Eurasia Journal of Mathematics, Science and Technology Education, 16(5):em1840. https://doi.org/10.29333/ejmste/115105
2019
Remmele, M. & Martens, A. (2019). Using stereoscopic visualizations as templates to construct a spatial hands-on representation – is there a novelty effect? Advances in Physiology Education, 43(1), 93-98. https://doi.org/10.1152/advan.00180.2018
Remmele, M. & Schaal, S. (2019). Animation, Simulation, virtuelle Realität – was bringt‘s? Zum Wert digitaler Darstellungsformen im Biologieunterricht. Unterricht Biologie, 447, 44-47.
2018
Remmele, M., Schmidt, E., Lingenfelder, M. & Martens, A. (2018). The impact of stereoscopic imagery and motion on anatomical structure recognition and visual attention performance. Anatomical Sciences Education, 11(1), 15-24. doi: 10.1002/ase.1704
Remmele, M. & Lindemann-Matthies, P. (2018). Like father, like son? On the relationship between parents’ and children’s familiarity with species and sources of knowledge about plants and animals. Eurasia Journal of Mathematics, Science and Technology Education, 14(10):em1581. https://doi.org/10.29333/ejmste/92287
Remmele, M. (2018). Die Wirkung stereoskopischer Visualisierungen beim Arbeiten mit einer Lernsoftware zur Anatomie des Menschen – Untersuchungen zum Einschätzen und Wiedergeben von anatomischen Strukturen und Proportionen. Dissertationsschrift https://phka.bsz-bw.de/frontdoor/index/index/docId/114
Dieser, O., Remmele, M., Rommel, H. & Sauer, K. (2018). Werte bilden. Naturerfahrungen, Umwelteinstellungen, Umweltwissen und soziale Erfahrungen in den Waldschulwochen. Pädagogische Evaluation. In: Bergwaldprojekt e.V. (Hrsg.), Vom Wald in die Welt. Naturschutzarbeit und Bildung für nachhaltige Entwicklung mit Jugendlichen (S. 39-60), München: oekom.
Wolfrum, A. & Remmele, M. (2018). Food Chair - globale Verteilung endlich verständlich! Unterricht Biologie, 439, 34-37.
2017
Lindemann-Matthies, P., Remmele, M. & Yli-Panula, E. (2017). Professional Competence of Student Teachers to Implement Species Identification in Schools – A Case Study from Germany. CEPS Journal, 7(1), 21-47.
Remmele, M., Scherrer, S., Kuhn, A., Lehnert, H.-J. & Dieser, O. (2017). Wie beeinflussen verschiedene Darbietungsformen von Insekten Wissen und Emotionen von Lehramtsstudierenden? In: Lindner, M. (Hrsg.). Biologiedidaktik als Wissenschaft. 21. Internationale Tagung der Fachsektion Didaktik der Biologie (FDdB) im VBIO (S. 319-322). Halle
2016
Remmele, M. & Martens, A. (2016). Stereoscopic 3D visualizations as templates to pictorially represent a human organ. In: G. Schlemminger, M. Roy, M. Kusyk (Hrsg.), Digitale Umgebungen und Interaktion in der Fremdsprache – vom informellen zum formellen Lernen, von der realen bis zur virtuellen Realität (S. 217-233), Bern: Peter Lang Verlag.
2015
Remmele, M., Weiers, K. & Martens, A. (2015). Stereoscopic 3D’s impact on constructing spatial hands-on representations. Computers and Education, 85, 74-63. doi: 10.1016/j.compedu.2015.02.008
Remmele, M., Grabow, K. & Martens, A. (2015). Unter Manipulationsverdacht. Unterricht Biologie, 404, 41-43.
2014
Remmele, M. & Martens, A. (2014). The impact of stereoscopic 3-D on constructing and correlating multiple external representations of a human biological topic. Referierter Tagungsband der 10th Conference of European Researchers in Didactics of Biology (S. 64-65), Haifa (Israel)
Grabow, K., Leipelt, K., Remmele, M. & Martens, A. (2014). Faszinierende Fischvielfalt am Oberrhein. Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg, Stuttgart (40 Seiten)
Für den Inhalt verantwortlich: Dr. Martin Remmele