Karlsruhe Individual Aptitude Check for Teachers

KAiAC-T

Durch das Eignungsfeststellungsverfahren KAiAC-T (Karlsruhe individual Aptitude Check for Teachers) erhalten Lehramtsstudierende die Gelegenheit, sich im Verlauf ihres Bachelorstudiums individuell mit den persönlichen und fachlichen Anforderungen des Lehrer:innenberufs auseinanderzusetzen. Sie reflektieren ihre Auffassung professionellen Lehrer:innenhandelns im Austausch mit Mitstudierenden, stellen sie im Gespräch mit erfahrenen Schul- und Hochschullehrenden auf die Probe und entwickeln sie auf diese Weise weiter.

Einen Überblick über KAiAC-T erhalten Sie in diesem Youtube Video.

Für wen ist KAiAC-T?

Seit dem Wintersemester 2019/20 ist das Durchlaufen des Eignungsfeststellungsverfahrens KAiAC-T  für die Zulassung zum Master verpflichtend.

Dies bedeutet für alle Studierende, die bereits ihren Bachelor an der PHKA absolvieren, dass sie ebenfalls bachelorbegleitend an dem Angebot von KAiAC-T wahrnehmen.

Bachelorabsolvent:innen, die erstmalig zum Masterstudium an die Pädagogische Hochschule Karlsruhe kommen möchten, sind ebenfalls verpflichtet KAiAC-T zu durchlaufen. Ist dies der Fall, setzen Sie sich bitte mit Frau Maresa Coly  in Verbindung, um die Modalitäten zu klären.

So funktioniert KAiAC-T

In drei aufeinander aufbauenden Phasen setzen die Lehramtsstudierenden sich mit ausgewählten Themenbereichen intensiv und im Austausch mit anderen auseinander. Auf diese Weise erhalten sie die Möglichkeit, sich ergänzend zum Studium mit den Anforderungen des Lehrer:innenberufes zu befassen, ihre eigenen Stärken zu identifizieren und an ihren noch ausbaufähigeren Fertigkeiten zu arbeiten.

  • Phase 1: Das Online Self Assessments (+ Evaluation), erfolgt in den Semestern 1 und 2 des Bachelorstudiums.
  • Phase 2: das Absolvieren zweier Kompetenzworkshops (+ Evaluation), erfolgt in den Semestern 3 und 4 des Bachelorstudiums.
  • Phase 3, die Reflexionsphase (+ Abschlussevaluation), erfolgt im Semester 5 bzw. 6  des Bachelorstudiums.

Alle drei Phasen werden im Folgenden näher beschrieben. Das Absolvieren der drei Phasen wird auf einem "KAiAC-T-Sammelschein" sowie anhand zusätzlicher Unterlagen bestätigt (siehe Bescheibung der einzelnen Phasen). Dieser ist für die Zulassung zum Masterstudium unabdingbar und den Bewerbungsunterlagen somit zwingend beizufügen.

Nutzen Sie zur Selbstorganisation und -kontrolle gerne die Checkliste für Studierende.

Videobasiertes Online Self Assessment (OSA): mit Fragen zur Reflexion von schulischen und unterrichtlichen Alltagssituationen.

Die erste Phase besteht aus einem videogestützten Online Self Assessment via LimeSurvey. Hier stehen Ihnen 16 Filme zu unterschiedlichen Themen rund um Ihren Alltag in der Schule zur Verfügung. Jeder Film beschäftigt sich mit einer Thematik, mit der Sie sich in ihrem Beruf als Lehrer:in auseinandersetzen müssen. Die Filme regen Sie dazu an, sich zu positionieren und über Ihren Beruf als Lehrer:in zu reflektieren. Zu jedem Film gibt es anschließend Reflexionsfragen in Bezug auf die Thematik, zu denen Sie unmittelbar Rückmeldung erhalten. Diese ermöglichen es Ihnen, sich selbst besser einzuschätzen. Das OSA bietet Ihnen also die Möglichkeit, sich selbst zu erkunden und zu erfahren: An welcher Stelle sind Sie für den Beruf bereits gut aufgestellt oder wo sind gegebenenfalls noch Defizite vorhanden. Diese können Sie während des Studiums und mit Hilfe der anschließenden Workshops (Phase 2) angehen.

Ablauf:

  1. Sie melden sich in der StudIP-Veranstaltung "KAiAC-T - Phase 1: Online Self Assesment (OSA)" an und tragen sich in die dem Semester entprechenden Gruppe ein. Den Link zum Self Assessment finden sie in dem Reiter "Informationen".
  2. Melden Sie sich in LimeSurvey mit Ihrer Matrikelnummer an.
    Hinweis: Wir möchten gerne Rückschlüsse aus den Antworten des Fragebogens und den gewählten Workshops schließen, damit wir Ihnen und den nachfolgenden Studierenden die bestmögliche Unterstützung im Bachelorstudium bieten können. Auf die Daten hat lediglich das Projekt KAiAC-T Zugriff und die Daten werden nach fünf Jahren gelöscht. Ihre Angabe ist freiwillig.
  3. Sehen Sie sich die Videos an und beantworten Sie die angeschlossenen Fragen.
  4. Drucken Sie am Ende Ihr Feedback aus und fügen Sie es Ihrem Portfolio hinzu.
    Hinweis: Das Dokument umfasst mehrere Druckseiten. Es ist daher empfehlenswert z. B. die Funktion "mehrere Seiten pro Blatt " in den Druckereinstellungen zu wählen. Bitte geben Sie den Link nicht weiter. Er ist nur für Sie bestimmt.
  5. Nach Abschluss des Self Assessments bitten wir Sie, im Rahmen einer kurzen Onlineumfrage um Ihr persönliches Feedback. Auch hier ist die Angabe Ihrer Martikelnummer freiwillig.
  6. Senden Sie die Unterlagen des OSAs (Feedbackbogen und KAiAC-T-Sammelschein) an Maresa Coly, um die Unterschrift zu erhalten.

  7. Im folgenden Semester können Sie mit den Workshops fortfahren.

Arbeitsaufwand: ca. 2 Stunden

Kompetenzworkshops: greifen Themen der Videosequenzen auf und vertiefen diese.

In der zweiten Phase (nach Abschluss des OSA) finden für Sie, begleitend zum Studium, Workshops statt. Verpflichtend besuchen Sie zwei Workshops, deren Themen Ihr individuelles Kompetenzprofil erweitern. Diese begleitenden Angebote ermöglichen Ihnen, sich intensiv mit für Sie persönlich zentralen Aufgabenbereichen des Lehrer:innenberufs zu befassen und sich mit anderen darüber auszutauschen. Die Workshops werden von Tutor:innen durchgeführt, die Inhalte sind von praxiserprobten Lehrer:innen erstellt. Die Workshopplätze werden nach Eingangsdatum der Anmeldungen vergeben. Falls nach Vergabe der verpflichtend gewählten Workshopplätze noch weitere zur Verfügung stehen, so können Sie diese auf freiwilliger Basis belegen.

Während der zweiten Phase im Eignungsfeststellungsverfahren haben Sie außerdem die Möglichkeit, sich Unterstützung durch Beratungsangebote, wie die Lernberatung oder das Lerncoaching, zu holen. In der Regel findet diese vor Ort statt, Pandemiebedingt kann die Lernberatung aber auch online via BigBlueButton in StudIP durchgeführt werden. Kontaktieren Sie uns bei Fragen gerne unter lernberatung[at]ph-karlsruhe.de

Ablauf:

  1. Die Workshoptermine entnehmen Sie bitte der StudIP Veranstaltung "KAiAC-T Workshops" ihres jeweiligen Semesters. Dort können Sie sich auch für die einzelnen anmelden.
    Hinweis: Sie können auch Workshops am KIT besuchen. Diese werden kontinuierlich erweitert, sodass Sie auch auf der anderen Seites des Schlosses Workshops belegen können. Die Workshops des KIT finden Sie auf derWebsite des KIT.
  2. Nach Abschluss der Workshops bitten wir Sie im Rahmen einer kurzen Onlineumfrage um Ihr Feedback zu unserem Programm. Auch hier ist die Angabe Ihrer Matrikelnummer freiwillig.
  3. Die Teilnahme an den Workshops lassen Sie sich bitte von den Tutoren auf dem KAiAC-T-Sammelschein per Unterschrift bestätigen.
  4. Die Feedbackgespräche können nach der Teilnahme an beiden Workshops in Phase 3 belegt werden.

Arbeitsaufwand: je Workshop 1,5 bis 2 Stunden

Reflexionsbogen und persönliches Feedback: in Alleinarbeit und auf Wunsch als Coachinggespräch.

In der dritten Phase des Eignungsfeststellungsverfahrens, nach Ihrer Teilnahme an beiden Workshops, erhalten Sie einen Reflexionsbogen, den Sie bitte selbstständig ausfüllen. Ihre Überlegungen und Ergebnisse sollten Sie bei der Planung und Gestaltung Ihres weiteren Studienverlaufes unterstützen.

Weiterer Ablauf:

  1. Der ausgefüllte Reflexionsbogen verbleibt bei Ihnen; bitte heften Sie diesen in Ihr Portfolio.
  2. Es schließt sich eine online Abschlussevaluation des Eignungsfeststellungsverfahrens an. Bitte füllen Sie diese ebenfalls aus.
    Hinweis: Sie werden um die Eingabe Ihrer Martikelnummer, Ihres Namens und Ihrer E-Mail-Adresse gebeten. Diese Daten werden lediglich zum Versand der Bestätigungsnachricht (siehe Punkt 3) benötigt und sind nicht im Datensatz der Evaluation einsehbar. Ihre Angabe ist freiwillig. Sie ist jedoch für den Erhalt der automatisierten Bestätigungsnachricht notwendig.
  3. Anschließend erhalten Sie eine Bestätigung per E-Mail. Drucken Sie diese aus und legen Sie sie Ihrem KAiAC-T-Sammelschein bei. Die E-Mail ersetzt die Unterschrift auf dem KAiAC-T-Sammelschein.
    Hinweis: Möchten Sie die persönlichen Angaben im Evaluationsbogen nicht machen, so weisen Sie uns bitte auf andere Weise nach, dass Sie die Abschlussevaluation durchgeführt haben. Kontaktieren Sie uns in diesem Fall gerne zügig.
  4. Bei Bedarf können Sie ein individuelles Beratungsgespräch vereinbaren. Bitte loggen Sie sich hierfür bei Stud.IP ein und tragen Sie sich in der Stud.IP Veranstaltung "Beratung KAiAC-T" in der gewünschten Gruppe ein.

Arbeitsaufwand: ca. 1 bis 1,5 Stunden

Sie haben Fragen?

Wir begleiten Sie gerne durch Ihr Lehramtsstudium und stehen Ihnen jederzeit beratend zur Seite. Nutzen Sie KAiAC-T, um Ihre persönlichen Kompetenzen, die Sie im Masterstudium Lehramt unterstützen, auszubauen.

Kontaktieren Sie uns bitte vorzugsweise unter lernberatung[at]ph-karlsruhe.de

Sprechzeiten in der Vorlesungszeit(Bitte mit Voranmeldung):
Dienstag, 9. Mai, 13. Juni, 27. Juni, 18. Juli, 12 Uhr bis 13 Uhr und 16. Mai, 10-11Uhr in 2 B307 sowie 23. Mai 10-11Uhr online
Mittwoch: 10. Mai und ab 14. Juni wöchentlich 14 Uhr bis 15 Uhr in der Kreuzstraße 11



Bitte melden Sie sich für die Sprechstunden per mail vorab an, damit wir einen Termin verabreden können

Weitere Informationen zum Projekt KAiAC-T

KAiAC-T ist ein Verbundprojekt der Kommission Lehrerbildung Karlsruhe (KLK) und richtet sich an alle Lehramtsstudierenden.

An KAiAC-T sind folgende Einrichtungen beteiligt:

Für Sie zum Download

FAQ

Phase 1: Unmittelbar nach Abschluss des Online Self Assessment können Sie Ihr Feedback ausdrucken (und bestenfalls als pdf-Dokument speichern). Nach Vorzeigen des Feedbacks und der Evaulation, erhalten Sie die entsprechende Unterschrift auf dem KAiAC-T Sammelschein. Bitte senden Sie Frau Coly die Unterlagen per E-Mail zu.

Phase 2: Die erfolgreiche Teilnahme an den Kompetenzworkshops wird Ihnen am Ende des Workshops durch die Lehrenden durch entsprechende Unterschriften auf dem KAiAC-T-Sammelschein bestätigt.

Phase 3 weisen Sie allein durch die Bestätigung nach, welche Sie nach dem Ausfüllen des Reflexionsbogens erhalten. Eine Unterschrift auf dem KAiAC-T-Sammelschein ist nicht erforderlich.

Wenn Sie Die Unterschriften für Phase 1 und 2 sowie die Bestätigungsmail für Phase 3 haben, haben Sie KAiAC-T erfolgreich absolviert. Zur Bewerbung in den MA Lehramt, brauchen Sie dieser nur noch Ihren Sammelschein, Ihren Feedbackbogen und die Bestätigungsmail beizufügen.

Letzte Änderung: 17.12.2021
Für den Inhalt verantwortlich: silke.traub@ph-karlsruhe.de