
Bachelorstudiengang Pädagogik der Kindheit
Der Bachelorstudiengang Pädagogik der Kindheit qualifiziert für die professionelle Arbeit im Feld der Bildung, Betreuung und Erziehung von Kindern im Alter von 0-12 Jahren. Der Studiengang besitzt eine wissenschaftsorientierte und anwendungsbezogene Ausrichtung. Das Studium umfasst theoretische und empirische Grundlagen vor dem Hintergrund aktueller Problem- und Fragestellungen im Feld der Pädagogik der Kindheit.
Das Studium der Pädagogik der Kindheit an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe folgt einer transdisziplinären Idee und ermöglicht dadurch einen vielfältigen Kompetenzerwerb im Horizont aktueller Forschung. Eine besonders intensive Verzahnung mit außeruniversitären Lernorten ermöglicht zudem ein praxisnahes Lernen.
Es ist nicht genug, zu wissen, man muss auch anwenden; es ist nicht genug, zu wollen, man muss auch tun.Johann Wolfgang von Goethe
Bewerbung
Zulassungsvoraussetzungen
Bitte beachten Sie die allgemeinen Informationen zu Bewerbung und Immatrikulation.
Auwahlverfahren
Der Bachelorstudiengang Pädagogik der Kindheit gehört zu den zulassungsbeschränkten Studiengängen. Es wird ein hochschuleigenes Auswahlverfahren durchgeführt, beim dem neben der Abschlussnote auch außerschulische Leistungen und Erfahrungen berücksichtigt werden.
Rechtsgrundlagen
Studienorganisation
Der Vollzeitstudiengang »Pädagogik der Kindheit« zielt auf den Erwerb eines Bachelor of Arts. Jedes Jahr kann zum Wintersemester mit dem Studium begonnen werden, pro Jahrgang stehen 80 Studienplätze zur Verfügung. Die Regelstudienzeit umfasst sechs Semester und integriert drei Praxisphasen im Umfang von mindestens 800 Stunden.
Studienverlauf
Der Studiengang besteht aus insgesamt 15 Modulen. Im Rahmen der domänenspezifischen Bildung sind durch Wahlmodule individuelle Vertiefungen möglich. Ab dem dritten Semester werden hier zwei Schwerpunkte innerhalb der sogenannten Bildungsbereiche - Ästhetische Erfahrung in der Kindheit, Bewegung, Mathematik, Natur, Sprache - studiert.
Studieninhalte
M 1 Pädagogik der Kindheit studieren – Grundlagen und Propädeutik (10 CP)
M 2 Entwicklungspsychologische Grundlagen und Beratung (9 CP)
M 3 Berufsfeldspezifische Grundlagen (11 CP)
M 4 Grundlagen domänenspezifischer Bildungsprozesse I (18 CP)
M 5 Grundlagen domänenspezifischer Bildungsprozesse II (12 CP)
M 6 Professionelles Wahrnehmen und Handeln (12 CP)
M 7 Gestaltung domänenspezifischer Bildungsprozesse I [Schwerpunkt I] (10 CP)
M 8 Diversität und Antidiskriminierung (8 CP)
M 9 Semesterpraktikum (30 CP)
M 10 Kooperation und Partizipation (12 CP)
M 11 Gestaltung domänenspezifischer Bildungsprozesse II [Schwerpunkt II] (10 CP)
M 12 Forschendes Lernen - Methodenlehre und Praxisforschung (8 CP)
M 13 Steuerung, Organisation und Management (8 CP)
M 14 Sozialpädagogik - Soziale Arbeit (12 CP)
M 15 Bachelorarbeit (10 CP)
Dokumente und Rechtsgrundlagen
PDF 104.7 KB Erste Satzung zur Änderung der Rahmenprüfungsordnung der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe für Bachelor- und Masterstudiengänge vom 09.04.2020
PDF 117.9 KB Studiengangsspezifische Studien- und Prüfungsordnung der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe für den Bachelorstudiengang Pädagogik der Kindheit (PdK) vom 09.07.2019
PDF 94.8 KB Modulhandbuch Bachelorstudiengang Pädagogik der Kindheit (PO 2019)
PDF 456.1 KB
Praktika
Über die gesamten sechs Studiensemester hinweg ist eine enge Kopplung von Theorie, Empirie und Praxis vorgesehen. Der Verzahnung der Lernorte Hochschule und Praxis wird in unterschiedlichen Formen Rechnung getragen, unter anderem durch drei integrierte Praxisphasen.
Das Orientierungspraktikum hat einen Mindestumfang von 200 Stunden. Es ist gekoppelt an das Modul 3 und findet im Block zwischen dem ersten und zweiten Semester statt (Februar-März).
Fokus: Erkundung von ein bis zwei kindheitspädagogischen Institutionen mit dem Schwerpunkt auf institutionelle und rechtliche Rahmenbedingungen
Prüfungsleistung: Portfolio
Das Semesterpraktikum hat einen Mindestumfang von 600 Stunden. Es ist gekoppelt an das Modul 9 und findet im Block während des vierten Semesters statt (Mai-September).
Fokus: Angeleitete berufliche Tätigkeit in ein bis zwei kindheitspädagogischen Institutionen mit dem Schwerpunkt auf die Anwendung im Studium erworbener Kompetenzen in professionellen Praxissituationen und die Reflexion dieses Handelns hinsichtlich Auswirkungen auf die Entwicklung von Personen, Gruppen, sozialen Räumen sowie die eigene professionelle Identität.
Prüfungsleistung: Praktikumsbericht
Das Forschungsprojekt | Service Learning hat keinen definierten Mindestumfang. Es ist gekoppelt an das Modul 12 und findet während des fünften Semesters statt.
Fokus: Praktische Anwendung von quantitativen oder qualitativen Methoden der empirischen Sozialforschung. Unter Verwendung von Methodik im Bereich von systematischen, methodisch kontrollierten Fallanalysen oder der Durchführung von Forschungsaufträgen soll das theoretische Wissen aus den Seminaren praktisch und sinnvoll angewendet und verknüpft werden.
Prüfungsleistung: Posterpräsentation
Studienqualität
Die Qualität des Studiengangs wird sichergestellt durch:
- die regelmäßige Evaluation von Lehrveranstaltungen.
- die Perspektivgespräche mit Studierenden ("Open Ear")
- eine berufsrelevante, praxisorientierte Lehre und Forschung.
- die Einbindung aktueller Forschungsergebnisse in die Lehre.
- berufsbezogene Praktika, die von erfahrenen Dozentinnen und Dozenten begleitet werden.
- den intensiven Austausch zu Studieninhalten und berufspolitischen Fragestellungen in einschlägigen Interessensvertretungen, unter anderem:
- Studiengangstag Pädagogik der Kindheit,
- Hochschulnetzwerk Bildung und Erziehung in der Kindheit Baden-Württemberg,
- Bundesarbeitsgemeinschaft Praxis in kindheitspädagogischen Studiengängen.
Studienabschluss
- Bachelor of Arts (B. A.)
- Staatlich anerkannte Kindheitspädagogin/ staatlich anerkannter Kindheitspädagoge
Mit dem Abschluss ist der direkte Berufseinstieg und/ oder die Aufnahme eines Masterstudiums möglich.
Perspektiven
Der Studiengang qualifiziert - basierend auf dem Berufsprofil des Studiengangstags Pädagogik der Kindheit - für die Berufsausübung in unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern, unter anderem:
Institutionen der Bildung, Betreuung und Erziehung von Kindern im Alter von 0-12 Jahren: Kindertageseinrichtungen, Familien- bzw. Eltern-Kind-Zentren, Grundschulen bzw. Ganztagsschulen, Kinder- und Jugendhäuser, Einrichtungen der teil-stationären Kinder- und Jugendhilfe, Kinderinteressenvertretungen etc.
Institutionen der Beratung, Unterstützung und (Weiter-)Bildung von Eltern mit Kindern im Alter zwischen 0-12 Jahren: Familienbildungsstätten, Familienbüros, Familienberatungsstellen etc.
Institutionen der Beratung, Unterstützung und (Weiter-)Bildung von Pädagoginnen und Pädagogen, die mit Kindern zwischen 0-12 Jahren arbeiten: Fachberatungen, Fort- und Weiterbildungsträger etc.
Institutionen der Beratung, Unterstützung von öffentlichen und freien Trägern des Bildungs- und Erziehungssystems: Bildungsbüros, Planungsgremien auf der Ebene von Kommune, Land und Bund etc.
Anrechnungen
Es besteht die Möglichkeit, hochschulisch erworbene Leistungen (z.B. aus einem anderen Studiengang) oder außerhochschulisch erworbene Leistungen (z.B. aus einer absolvierten Aus- oder Fortbildung) anrechnen zu lassen, insofern es Äquivalenzen mit dem Curriculum des Studiengangs »Pädagogik der Kindheit« gibt. Die Orientierungshilfe zur Anrechnung bietet einen ausführlichen Überblick über Möglichkeiten der Anrechnung und die Vorgehensweise. Bei Fragen, wenden Sie sich bitte an die Fachbeauftragte.
Studiengangsverantwortliche
Studiengangsleitung:
Der angebotene Unterschriftentermin vom 11.11. muss aufgrund der Pandemiebedingungen leider ausfallen. Bitte schicken Sie mir Ihre ausgefüllten Formulare bis Dienstag, den 10.11. per E-Mail zu! Ich leite sie dann unterschrieben an das Prüfungsamt weiter.
Auch für alle anderen Anliegen bitte ich um eine Kontaktaufnahme per E-Mail.
Studiengangskoordination:
Bachelorstudiengang Pädagogik der Kindheit
Sprechstunde in der vorlesungsfreien Zeit (nach Eintragung auf StudIP):
10.03.2021 | 24.03.2021 | 07.04.2021, jeweils 11:00-12:30
Fachbeauftragte:
Noch Fragen?

Zentrale Anlaufstelle
Raum 3.118
Vorlesungszeit: Mo - Do: 10:00 - 16:00 Uhr, Fr: 10:00 - 12:00 Uhr
Vorlesungsfreie Zeit: Mo - Do: 10:00 - 15:00 Uhr, Fr: 10:00 - 12:00 Uhr
Derzeit sind wir coronabedingt ausschließlich telefonisch oder per E-Mail erreichbar.