Studienfach Physik
Mit dem Studium des Faches Physik an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe können Studierende die Qualifikation für das Berufsziel Lehramt mit dem Fach Physik in der Sekundarstufe I, für den naturwissenschaftlichen - technischen Sachunterricht mit Schwerpunkt Physik in der Primarstufe, wie auch für das berufliche Lehramt erwerben. Hierfür werden nach der aktuellen Prüfungsordnung 2018 Bachelor- und Masterabschlüsse angeboten. Der Masterabschluss berechtigt auch zur Arbeit an einer fachdidaktischen Promotion.
Für einen bestmöglichen Bildungsgang haben wir ein umfangreiches Netzwerk zu verlässlichen Kooperationspartnern aufgebaut. Dies ist nur ein Weg von vielen, wie wir eine enge Theorie-Praxis-Verzahnung erreichen und je nach Möglichkeit mit Experten für den jeweiligen Bereich interagieren und in Realsituationen die Best Practice üben. Zu diesem Netzwerk gehören neben einigen Schulen im Primar- und Sekundarbereich auch:
- Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (für Primar- und Sekundarstufe 1 & 2)
- Hochschule Karlsruhe
- Karlsruher Institut für Technologie
- Karlsruher Technik-Initiative
- Erlebnismuseum Fördertechnik in Sinsheim
Auch innerhalb unserer Hochschule kooperiert das Fach vielfältig mit anderen Fachdisziplinen (zum Beispiel Chemie, Biologie, Mathematik, Informatik, Technik, Pädagogik ...). Wir tun dies, um ein interdisziplinäres Lehren und Lernen zu ermöglichen, die Theorie mit der Praxis zu verbinden und auf dem aktuellsten Stand der fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Forschung zu bleiben. Die kurzen Wege im Gebäude ermöglichen einen guten Austausch auf direkter persönlicher Ebene.
Einige Bereiche genauer betrachtet
In unserer Lehre ist uns das Arbeiten in kleinen Gruppen, Aspekte der digitalen Bildung und die Kooperation mit dem KIT besonders wichtig. Im Folgenden ein Überblick über fachwissenschaftliche und fachdidaktische Veranstaltungen, wobei Fachwissenschaft und Fachdidaktik in der Physik der pädagogischen Hochschule Karlsruhe stark miteinander verwoben sind.
Fachwissenschaftliche Veranstaltungen | Fachdidaktische Veranstaltungen |
Elektrizitätslehre | Vertiefung 1: Einführung in Didaktik der Physik
|
Außerdem finden in verschiedenen Veranstaltungen Exkursionen statt.
Konferenzen | Wissenschaftliche Forschungsschwerpunkte |
DPG-Tagung | Ralph Hansmann: individualisierter Physikunterricht |
Schule | Außerschulische Lernorte |
Orientierungs- und Einführungspraktikum | physiK²A fischertechnik-Werkstatt Erlebnismuseum Sinsheim / Kinder-Erfinder-Kreis Workshops |
Fachschaft | Angebote für Studierende | Dozenten & MA |
Austausch | Begleitveranstaltungen
| Jun.-Prof T. Ludwig HiWis: |
Den Studierenden der Physik steht ein Arbeitsraum mit eigener Bibliothek zur Verfügung. Er kann zum (gemeinsamen) Lernen, für Gruppenarbeiten oder zum Austausch untereinander genutzt werden
An zahlreichen Schulen in und um Karlsruhe haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit eine Fischertechnik-AG zu besuchen. Diese wurden in der Vergangenheit häufig auch von Studierenden der Physik begleitet, die dadurch zusätzlich Erfahrungen im Umgang mit Schülerinnen und Schülern sammeln konnten.
Melden Sie sich einfach, wenn Sie Interesse haben. Es könnte Ihr erster engerer Kontakt zu einer Schule werden.
Studierende der Physik können als Betreuer/Innen/* an das Erlebnismuseum vermittelt werden.
https://www.erlebnismuseum-fördertechnik.de/erlebnispark.html
Wir kooperieren in einigen Veranstaltungen mit dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Derzeit besuchen unsere Studierenden der PH Karlsruhe Teile der Veranstaltungen Experimentalphysik A und B bei Professor Schimmel am KIT und als Ergänzung dazu eine entsprechende Übung an der PH. Die dazugehörige Klausur findet ebenfalls an der PH statt.
Außerdem finden am KIT im Rahmen von Experimentalphysik 1 und 2 Großexperimente statt, um den Studierenden ein breiteres Spektrum an Experimentiererfahrungen zu ermöglichen.
Den Abschluss der aufeinander aufbauenden methodisch-experimentellen Seminare 1-3 bildet das Entwickeln und Durchführen eines Lehr-Lern-Labores. Die Studierenden entwerfen in Kleingruppen eine Lernumgebung zu einem physikalischen Thema, die mit eingeladenen Schulklassen durchgeführt werden.
Im Rahmen von wissenschaftlichen Arbeiten können weitere solcher außerschulischen Lernorte kreiert werden.
Die Teilnehmerzahl in den Seminaren der Physik liegt meistens bei 8-15 Studierenden. In Vorlesungen bietet diese geringe Zahl die Möglichkeit, in einen Austausch mit dem Dozenten und den anderen Studierenden zu treten. Es kann auf Fragen eingegangen und in der Gruppe nach Lösungen gesucht werden.
In den Seminaren haben die Studierenden durch die geringe Teilnehmerzahl die Möglichkeit, in kleinen Gruppen zu experimentieren, eigene Ideen umzusetzen und einzigartige Projekte entstehen zu lassen.
Formal sind die Veranstaltungen des Lehramtstudiums, wie oben gelistet, in Fachwissenschaft und Fachdidaktik aufgeteilt.
Der Fachbereich Physik lebt davon, dass in den meisten Veranstaltungen eine Verzahnung von Didaktik, Wissenschaft und Methodik stattfindet. Die Studierenden erhalten so direkt zu den gelernten Inhalten verschiedenes Handwerkszeug, mit dem sie das gelernte Wissen in der Schulpraxis umsetzen können.
Da Studierende zum Beispiel im Rahmen von Praktika auch eigenen angeleiteten Unterricht halten, bietet ihnen die reiche Sammlung der Physik viele Möglichkeiten den Unterricht kreativ und modern zu planen. Für diese Zwecke können die benötigten Materialien gegen eine Unterschrift ausgeliehen werden. Es wird empfohlen das geplante Vorhaben im Vorfeld mit Frau Fäger zu besprechen.
Am Ende des Bachelorstudiums und am Ende des Masterstudiums muss eine wissenschaftliche Arbeit (Bachelor- bzw. Masterarbeit) geschrieben werden. In der Physik werden diese Arbeiten in der Regel in die wisschenschaftlichen Forschungsarbeiten eingebunden. Genauere Absprachen über den Umfang und den Forschungscharakter müssen mit dem betreuenden Dozenten besprochen werden. Melden Sie sich deshalb rechtzeitig und planen Sie eine ausreichende Vorlaufzeit ein!
In der Physik werden unter anderem zu diesen Oberthemen wissenschaftliche Arbeiten angeboten:
- Empirische physikdidaktische Forschungsarbeiten
- Experimentelle Arbeiten
- fischertechnik und individualisierter Physikunterricht

Bei Problemen, Fragen, Anregungen, Ideen für Exkursionen oder Ähnliches steht die Fachschaft der Physik gerne zur Verfügung.
Felix Schorn: felix.schorn@stud.ph-karlsruhe.de
Ansprechpersonen
Sie überlegen Physik an der PH Karlsruhe zu studieren und möchten gerne Antworten auf Ihre Fragen? Sie möchten zu Ihrem Studium beraten werden oder Anerkennungen prüfen lassen? Sprechen Sie uns an:
Sprechstunden kurzfristig persönlich oder online möglich. Bitte schreiben Sie eine Mail zur Terminvereinbarung.