
Lehr-Lern-Methoden im Fach Deutsch
Die Tutorien zu den Einführungsveranstaltungen in den Bereichen Sprache und Literatur sind ein wesentlicher Bestandteil des Studienangebots im Fach Deutsch. Sie dienen der gemeinsamen Nachbereitung und Diskussion der Vorlesungsinhalte sowie der Vorbereitung auf die Klausuren. Die Tutor:innen fungieren dabei nicht nur als inhaltliche, sondern auch als kommunikative Schnittstelle zwischen den Dozierenden und den Studendierenden.
Das Tutor:innentraining „Lehr-Lern-Methoden im Fach Deutsch“ bereitet Studierende auf diese verantwortungsvolle Tätigkeit adäquat vor. Neben fachspezifischen methodisch-didaktischen Aspekten sind auch Fragen der kommunikativen Gestaltung interaktiver Lehr-Lern-Gespräche und die Reflexion und Inszenierung der eigenen Lehrrolle feste Ausbildungsbestandteile. Die Durchführung eines eigenes Tutoriums im Rahmen des Trainings, Inter- und Supervision sowie Praxiswerkstätten garantieren zudem eine enge Theorie-Praxis-Verzahnung. Hiervon profitieren Teilnehmende des Tutor:innentrainings sowohl bei der selbstständigen Planung und Durchführung eigener Tutorien als auch in ihrem späteren schulischen Berufsalltag.
Zielgruppe
Das Zertifikat richtet sich an Studierende des Fachs Deutsch in den Bachelor- und Masterstudiengängen Lehramt Grundschule und Sekundarstufe I.
Studienziele und Kompetenzen
Die Studierenden können
- lernpsychologisches und didaktisches Grundlagenwissen zur methodischen Aufbereitung von fachlichem Wissen nutzen,
- Themen und Inhalte des Faches Deutsch sachadäquat aufbereiten und vermitteln,
- fachspezifische Tutorien in Hinblick auf die Bildungsziele des Faches Deutsch planen und durchführen,
- den Einsatz von Methoden auch fachspezifisch begründen,
- fachspezifische Übungen und Aufgabenstellungen konzipieren,
- Medien fachspezifisch einsetzen,
- ihre Rolle als TutorInnen reflektieren und angemessen umsetzen,
- andere TutorInnen fallbasiert beraten,
- selbstgesteuert lernen und Konzepte des selbstgesteuerten Lernens vermitteln.
Studieninhalte
- lernpsychologische und didaktische Grundlagen von Lehr-Lern-Prozessen,
- Planungsmodelle (z.B. ADDIE, Constructive Alignment),
- Phasenmodelle (z.B. Sandwichmodell, PITT-Modell),
- Gesprächsführung,
- Methoden zur Aktivierung der Lernenden mit dem Schwerpunkt Üben,
- Medieneinsatz,
- Intervision und kollegiale Praxisberatung in Tandems,
- Durchführung eines die Qualifizierung begleitenden Tutoriums für das Fach Deutsch.
Titel | CP | SWS | Turnus | |
---|---|---|---|---|
A | Grundlagen des Lehrens und Lernens | 2 | 1 | WiSe/SoSe |
B | Lehrveranstaltungen planen | 3 | 1 | WiSe/SoSe |
C | Gesprächsführung | 2 | 1 | WiSe/SoSe |
D | Intervision, Supervision und kollegiale Praxisberatung | 2 | 1 | WiSe/SoSe |
E | Praxiswerkstätten | 2 | 1 | WiSe/SoSe |
F | Praktikum | 4 | 1 | WiSe/SoSe |
Studierende finden alle relevanten Informationen im internen Bereich unserer Website in der Servicekategorie "Studienspezifische Informationen und Unterlagen".