
Zertifikat Mediengestaltung/Mediensupport
Das Zertifikat Mediengestaltung/Mediensupport läuft aus. Eine Anmeldung ist derzeit nicht möglich. Ein neues "Medienzertifikat" ist in Arbeit und wird im Laufe des Jahres 2021 präsentiert. Die momentanen Informationen auf dieser Webseite haben nur noch Gültigkeit für die aktuell noch zu Ende studierendenen Personen. Die ZIM Workshops werden nicht mehr angeboten, daher fällt das Modul A weg, alle anderen Module können weiterhin erfüllt werden. Um "Ersatzleistungen" für Modul A zu vereinbaren kontaktieren Sie bitte Herrn Smajic.
Was ist das Zertifikat?
Der Einsatz von Medien in Schule und Hochschule besitzt mittlerweile eine große Bedeutung. Multimedia, Internet, Lehr– und Lernplattformen, Präsentationen und vieles mehr, besitzen ein großes Potenzial, Lehre und Unterricht lebendiger zu machen sowie auf individuelle Bedürfnisse einzugehen und so den Lernerfolg zu verbessern. Die neuen Technologien erfordern auf Seiten der Studierenden und Lehrenden ein großes Maß an Kenntnissen für die technischen Zusammenhänge sowie ein Verständnis für die didaktische Einbindung in Lehr– und Lernszenarien.
Vorteile und Kompetenzen
Vorteile
- grundlegende und vertiefende Einblicke in das Thema Medienbildung
- Selbstvertrauen im Umgang mit Medien erlangen
- Zugang zu Nebenjobs im Medienbereich an der PH
- Bei Bewerbungen und Stellenbesetzungen in Schulen, Bildungseinrichtungen und anderen Berufszweigen kann das Zertifikat von großem Vorteil sein
Kompetenzen
- Kenntnisse über aktuelle AV-Medien, Medientechnik, Soft- und Hardware
- Chancen und Risiken des Medieneinsatzes für digitales Lehren und Lernen abwägen
- Konzeption eigenverantwortlicher Medienprojekte (Medienproduktion, Medienpraktikum)
- Medien in Lehr-und Lernszenarien didaktisch sinnvoll und angemessen einsetzen in Schule, Hochschule oder sonstigen Bildungseinrichtungen
- Lehrende und Lernende beim Einsatz von Medien unterstützen
Modulübersicht
Das Zertifikat Mediengestaltung / Mediensupport setzt sich aus 4 Modulen zusammen.
&nbs
Modul | Inhalt | CP |
---|---|---|
A |
| 2 |
B | 2 Veranstaltungen mit Medienschwerpunkt aus dem Veranstaltungsangebot der PH | 6 |
C | 3 Medienproduktionen | 3 |
D | 14-tägiges Medienpraktikum | 4 |
Modulinhalte
Es sind zwei Veranstaltungen mit Medienschwerpunkt zu belegen.
| Veranstaltungen |
---|---|
|
|
|
|
Hier wählen Sie aus verschiedenen Bereichen 3 unterschiedliche Bereiche aus und erstellen in diesen jeweils 1 Medienprodukt.
Zu jedem Medienprodukt ist eine 1-2-seitige schriftliche Ausarbeitung einzureichen.
Beispielhafte Bereiche:
- Video / Foto
- Audio / Sound
- Grafikdesign
- Lernprogramme /Apps
- CMS / LMS / Webdesign
Es ist ein 14-tägiges Medienpraktikum (3CP) zuabsolvieren.
Im Rahmen des Praktikums erstellen Sie einen schriftlichen Praktikumsbericht (1CP) im Umfang von einer üblichen Hausarbeit (8-15 Seiten).
Je nach Schwerpunkt ist das Praktikum in unterschiedlichen Bereichen zu absolvieren:
| Praktikum |
---|---|
|
|
|
|
Anmeldung
In der Regel findet in der Einführungswoche im Wintersemester eine Informationsveranstaltung über den Ablauf des Zertifikats sowie eine offene Fragerunde statt.
Gerne können Sie auch ein persönliches Beratungsgespräch vereinbaren.
Um sich für das Zertifikat „Mediengestaltung / Mediensupport“ anzumelden, schreiben Sie eine E-Mail unter Angabe ihres Namens und ihrer Matrikelnummer an die unten angegebenen Kontaktpersonen.
Fristen
Abschluss des Zertifikats
Sobald alle Leistungen erbracht wurden (Veranstaltungen und Workshops besucht, Medienprodukte erstellt, Praktikum absolviert), reichen Sie bitte alle Berichte, Produkte und Ihren Laufschein zu Ende des Semesters bei der verantwortlichen Person ein. Diese meldet den erfolgreichen Abschluss dem Prüfungsamt, welches dann das Zertifikat erstellt .
Die Laufscheine für das Prüfungsamt sind spätestens bis zu folgenden Terminen einzureichen:
15. März für das Wintersemester
15. September für das Sommersemester
Ansprechpersonen
JP Digitale Bildung