
Die Bildung Erwachsener als Forschungs- und Arbeitsfeld
Die Gestaltung erfolgreicher Kurse und Workshops ist eine zentrale Kompetenz in der Bildungsarbeit mit Erwachsenen. Davon ausgehend werden aktuelle Ergebnisse der Lehr-Lern-Forschung rezipiert und geprüft. Historische und vergleichende Bildungsforschung zeigen die gesellschaftliche Bedeutung von Weiterbildungsangeboten und veränderte Bildungs- und Beratungsbedürfnisse der Erwachsenen.
Das Zertifikatsstudium (CAS) ist zugleich eine Studieneinheit des Masterstudiengangs Erwachsenenbildung.
Zugangsvoraussetzungen und Bewerbung
Voraussetzungen zum Studium sind
- ein erster Studienabschluss
- eine in der Regel mindestens einjährige berufliche Tätigkeit im Bildungsbereich
Senden Sie bitte ihre Bewerbung und die erforderlichen Unterlagen per E-Mail an zww(at)ph-karlsruhe.de
Für eine inhaltliche Beratung kontaktieren Sie gerne
telefonische und audiovisuelle Sprechstunden nach Vereinbarung per E-Mail
Zum Studium
Studienziele und Kompetenzen
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer
- vertiefen erwachsenenpädagogische und -didaktische Ansätze.
- lernen Ergebnisse der aktuellen Lehr-Lern-Forschung kennen.
- erarbeiten und erproben ein kompetenzorientiertes Modell kognitiver Aktivierung und nachhaltigen Lernens für die Gestaltung von Kursen und Workshops.
- üben Lerndiagnostik und Feedback.
- unterscheiden und verwenden Studien der historischen und vergleichenden Bildungsforschung.
- erkennen die sozial- und wirtschaftspolitische Bedeutung der Weiterqualifikation.
- diskutieren veränderte Bildungs- und Beratungsbedürfnisse.
- reflektieren ihr professionelles Selbstverständnis.
Studienverlauf
Das Zertifikatsstudium wird berufsbegleitend absolviert. Zu dieser Studieneinheit gehören drei Präsenzveranstaltungen, ergänzt um digitale Formate und Selbstlernzeiten.
Alle Präsenzveranstaltungen finden an Wochenenden statt (freitags und samstags von 9:00 bis 17:00 Uhr).
Studientermine
Seminar 1: Nachhaltig lernen: Ergebnisse der Lehr-Lern-Forschung | 14./15. Oktober 2022 |
Seminar 2: Erfolgreich lehren: Prinzipien, Konzepte und Methoden | 02./03. Dezember 2022 |
Seminar 3: Erwachsene bilden: Bedarf und Bedürfnis | 13./14. Januar 2023 |
Lernen Sie Ihre Studienleitung kennen
Silke Traub ist Professorin für Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. Sie leitet das Kontaktstudium Erwachsenenbildung. Die bekannte Fachbuchautorin (u.a. „Pädagogisches Grundwissen“ mit H. Gudjons) forscht zu Selbststeuerungsprozessen von Lernenden und zur Wirksamkeit pädagogischer Fort- und Weiterbildung.
Zielgruppen
Das Zertifikatsstudium richtet sich an Personen, die bei ihrer beruflichen Tätigkeit Aufgaben in der Fort- und Weiterbildung übernehmen und dafür bildungswissenschaftliche Expertise auf Masterniveau anstreben. Es kann auch zur erwachsenenpädagogischen Vertiefung bildungswissenschaftlicher Vorkenntnisse belegt werden.
Perspektiven
Das Zertifikatsstudium
- ist Teil des Masterstudiengangs Erwachsenenbildung (Pflichtbereich).
- befähigt zur professionellen Gestaltung von Kursen und Workshops.
- dient der bildungswissenschaftlichen Begründung und Beurteilung von Bildungsangeboten.
Anrechenbarkeit auf den Masterstudiengang Erwachsenenbildung
Das Weiterbildungszertifikat ist komplett auf den berufsbegleitenden Masterstudiengang Erwachsenenbildung der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe anrechenbar.
Gebühren
Die Gebühr beträgt insgesamt 1.200 Euro. Darin enthaltene Leistungen sind:
- Präsenzseminare und E-Learning-Phasen
- Beratung und Betreuung in allen Lernphasen durch die Dozentinnen und Dozenten
- Nutzung der Informations- und Kommunikationsplattform der Hochschule
- ein aussagekräftiges Zertifikat (Certificate of Advanced Studies) nach erfolgreichem Studium
Berufsbegleitendes, flexibles Studieren
Unsere Hochschule legt Wert auf familienfreundliche Studienbedingungen. Wir ermöglichen eine optimale Nutzung der individuellen Zeitressourcen von berufstätigen oder Angehörige pflegenden Studierenden.