
Diversity- und Generationenmanagement
Ob bei der Einstellung oder Aufgabenverteilung, Diskriminierungserfahrungen aufgrund des Lebensalters finden überdurchschnittlich häufig im Arbeitsleben statt. Oftmals leiden darunter neben den Betroffenen auch die Arbeitsatmosphäre und damit die Produktivität im gesamten Betrieb.
Im berufsbegleitenden Zertifikatsstudium "Diversity und Generationenmanagement" (CAS) erwerben Sie Grundkenntnisse für das Management und Führen von Mehrgenerationenteams. Sie eignen sich kritisch-reflexive Kompetenzen an, die Sie in der nicht diskriminierenden, generationengerechten Bildungsarbeit partizipativ umsetzen können. Ein besonderer Fokus liegt auf der Vermittlung wertschätzender Haltungen gegenüber älteren, arbeitenden und lernenden Menschen.
Zugangsvoraussetzungen und Bewerbung
Voraussetzungen zum Zertifikatsstudium sind
- ein erster Studienabschluss und
- eine in der Regel mindestens einjährige berufliche Tätigkeit im politischen und betrieblichen Bildungsbereich.
Senden Sie bitte Ihre Bewerbung und die erforderlichen Unterlagen per E-Mail an zww[at]ph-karlsruhe.de
Für eine inhaltliche Beratung kontaktieren Sie gerne
Sprechstunden nach Vereinbarung per E-Mail
*Sprechzeiten in der vorlesungsfreien Zeit:
5.8. und 2.9. je 8-10 Uhr
Zum Studium
Studienziele und Kompetenzen
Am Ende des Zertifikatsstudiums sind Sie in der Lage:
- vertiefendes theoretisches Wissen um Desiderata, Diskurse und Perspektiven der Altersheterogenität anzuwenden.
- Methoden und Konzepte hinsichtlich ihrer Übertragbarkeit in die generationengerechte Bildungspraxis kritisch zu überprüfen.
- alternde Menschen in ihren Bildungsprozessen wertschätzend einzubinden, z. B. mit Blick auf die Gestaltung und Beauftragung von Organisationen des Gesundheitssektors.
Studieninhalte und Termine
Das Zertifikatsstudium wird berufsbegleitend absolviert und hat einen Umfang von einem Semester. Insgesamt werden 16 Credit Points erworben.
Es umfasst Präsenzseminare, die jeweils freitags von 9:00-17:00 Uhr und samstags von 9:00 bis 15:00 Uhr stattfinden, sowie E-Learning- und Selbstlernphasen. Im Anschluss an die Teilnahme erfolgt eine mündliche Prüfung.
Nach erfolgreichem Bestehen dieser wird das Certificate of Advanced Studies (CAS) ausgestellt.
Präsenzphasen im WiSe 2022/23
Gerontosoziologie | 11./12. November |
Intergenerationelles Lernen | 25./26. November |
Auftrag und Organisation von Institutionen | 13./14. Januar |
die Kenntnisse über Altersprozesse sowie -bilder und deren Wandel aus soziologischer Sicht aufzeigt.
welches zur lebensweltlichen Reflexion anregt und für die praktische nicht diskriminierende Bildungsarbeit nutzbar ist.
um die Strukturen und deren (Leitungs-) Aufgaben zu bewerten.
um auf deren Auswirkungen für die Integration und Partizipation alter Menschen zu sensibilisieren.
Lernen Sie Ihre Studienleitung kennen
Nach der Habilitation 2002 an der Universität Zürich nahm Prof. Dr. Klaus Peter Rippe 2008 den Ruf auf eine Professur für Praktische Philosophie an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe an. Seit 2011 ist Klaus Peter Rippe Mitglied der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste, seit 2015 ist er Präsident der Eidgenössischen Ethikkommission für Biotechnologie im Außerhumanbereich. Im Jahr 2016 wurde er zum Rektor der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe gewählt. Dort initiierte er den in Deutschland ersten berufsbegleitenden Masterstudiengang zum Fachgebiet der Geragogik. Diesen leitete er bis 2017. Im Wintersemester 2021/2022 übernahm er erneut die Leitung (ad interim).
Sich geragogisch weiterbilden an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe
Zielgruppen
Das Zertifikatsstudium richtet sich als Personen, die (ältere) Lernende individuell und in Gruppen begleiten und ihre Kompetenzen um geragogische Aspekte erweitern wollen.
Angesprochen werden Berufstätige, die in der Erwachsenenbildung, sozialen Beratung, betrieblichen Weiterbildung oder Personalentwicklung und Generationenmanagement hauptberuflich oder ehrenamtlich arbeiten.
Perspektiven
Mit dem Zertifikatsabschluss qualifizieren Sie sich für
- Funktionen in NGOs mit sozialpolitischem Engagement im Bereich der Antidiskriminierung und Personalentwicklung.
- Funktionen in NGOs mit sozialpolitischem Engagement, z.B. im Bereich der Bildungsverwaltung oder Antidiskriminierung.
Anrechenbarkeit auf Masterstudiengänge
Das Weiterbildungszertifikat ist komplett auf die berufsbegleitenden Masterstudiengänge Geragogik und Erwachsenenbildung der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe anrechenbar.
Gebühren
Die Gebühr beträgt insgesamt 1.200 Euro. Darin enthaltene Leistungen sind:
Präsenzseminare
Zugang zu den speziell entwickelten E-Learningphasen
Beratung und Betreuung in allen Lernphasen
ein aussagekräftiger Zertifikatsabschluss (Certificate of Advanced Studies) nach erfolgreichem Absolvieren des Studiums
Berufsbegleitendes, flexibles Studieren
Unsere Hochschule legt Wert auf familienfreundliche Studienbedingungen. Wir ermöglichen eine optimale Nutzung der individuellen Zeitressourcen von berufstätigen oder Angehörige pflegenden Studierenden.