
Deutsch als Zweit- und Bildungssprache
Die Vermittlung von Deutsch als Zweitsprache und die Förderung sprachlicher Fähigkeiten sind nicht nur in allen Schulstufen, sondern auch in der Berufs- und Erwachsenenbildung von großer Bedeutung: Deutsch als Zweit- und Bildungssprache wird als zentrale Aufgabe von durchgängiger Sprachbildung in allen Bildungsphasen betrachtet.
Dieses Zertifikatsstudium befähigt Sie dazu, Deutsch als Zweit- und Bildungssprache in innerschulischen und außerschulischen Kontexten zu vermitteln und Kinder, Jugendliche und Erwachsene beim Aufbau ihrer Sprachkompetenzen zu unterstützen. Sie erwerben eine fundierte Grundlage für den Umgang mit gesellschaftlicher Mehrsprachigkeit und lernen, zweitsprach- und mehrsprachigkeitsdidaktische Konzepte in bildungs- und erwerbsphasenspezifische Lehr-Lernsettings zu transformieren. So können Sie Lernenden Gelegenheiten eröffnen, sprachliche Bildung als Zweck und Mittel der Persönlichkeitsentwicklung und als Schlüssel zum Ausbau der beruflichen Möglichkeiten zu erfahren.
Zielgruppe
Das Angebot richtet sich an
- Lehrkräfte aller Schulstufen,
- an schulnah arbeitende Pädagog:innen sowie
- an Lehrkräfte in unterschiedlichen Feldern der Erwachsenenbildung wie etwa in der berufsbezogenen Aus-, Fort- und Weiterbildung, in Fördereinrichtungen und Sprachschulen.
Berufliche Perspektiven
Die im Zertifikatsstudium erworbene Expertise können Sie im Regelunterricht, im Ganztagsschulbetrieb, in Fördereinrichtungen sowie in der berufsbezogenen Sprachförderung in allen Bereichen der Berufsbildung einsetzen.
Zulassungsvoraussetzungen
Voraussetzungen zum Zertifikatsstudium sind
- ein abgeschlossenes Hochschulstudium im Mindestumfang von 180 CP und
- eine mindestens einjährige berufliche Tätigkeit im Bildungsbereich und
- der Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER).
Bewerbung
Senden Sie bitte Ihre Bewerbung zusammen mit den erforderlichen Unterlagen per E-Mail an das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung.
Rechtsgrundlagen
PDF 169.8 KB Kontaktstudienordnung (KSO) für das Weiterbildungszertifikat Deutsch als Zweit- und Bildungssprache (CAS) vom 26. September 2022
PDF 613.5 KB Rahmenordnung für das Kontaktstudium an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe vom 20. Februar 2017
PDF 120.9 KB
Organisatorische Beratung
Studienziele und Kompetenzen
Die Teilnehmenden erwerben Kenntnisse über:
- Ergebnisse der Zweitspracherwerbs- und Mehrsprachigkeitsforschung,
- informelle und formelle Sprachstandserhebungen als Grundlage für Sprachbildungskonzepte und deren zielgerichteter Einsatz,
- sprachdidaktische Grundlagen,
- Umsetzung von sprach- und inhaltsorientierten zweitsprach- und mehrsprachigkeits-didaktischen Konzepten in bildungs- und erwerbsphasenspezifischen Lehr-Lernsettings sowie
- Sprachlernberatung mit Lernenden.
Studienverlauf und Termine
Das Zertifikatsstudium erstreckt sich über ein Semester und kann berufsbegleitend absolviert werden. Die Weiterbildung besteht aus drei Seminaren, die jeweils zwei Präsenztage und Distance-Learning-Elemente umfassen.
Das CAS wird durch eine Arbeit abgeschlossen, in der auf der Basis der Zertifikatsinhalte ein Konzept für ein Lehr-Lernsetting in der jeweiligen Schulform oder Einrichtung entwickelt wird. Bei diesem Konzept kann es sich um ein Projekt zur sprachlichen Bildung, eine Fördereinheit oder ein Schulkonzept handeln. Für den erfolgreichen Abschluss des Weiterbildungszertifikats Deutsch als Zweit- und Bildungssprache (CAS) werden 15 Credit Points (CP) vergeben.
Die Präsenzveranstaltungen finden samstags von 9:00 bis 17:00 Uhr zu folgenden Terminen statt:
Baustein des Moduls | CP | Termine |
---|---|---|
Baustein A: Sprache/n und Sprach(en)bildung in der Migrationsgesellschaft | 5 | 14. Oktober 2023 11. November 2023 |
Baustein B: Sprach(en)erwerb, Diagnose sowie sprach(en)didaktische Ansätze | 5 | 13. Januar 2024 10. Februar 2024 |
Baustein C: Gestaltung von Sprach(en)- und inhaltsbewussten Lehr-Lernsettings und Sprachlernberatung | 5 | 02. März 2024 16. März 2024 |
Inhaltliche Beratung
Montag, 18.00 -19.00 Uhr und n.V. im Webex
Bitte im StudIP eintragen!
Gebühren
Die Gebühr beträgt insgesamt 1.200 Euro. Darin enthaltene Leistungen sind:
- Präsenzseminare und E-Learning-Phasen,
- Beratung und Betreuung in allen Lernphasen durch die Dozent:innen,
- Nutzung der Informations- und Kommunikationsplattform der Hochschule und
- ein aussagekräftiges Zertifikat (Certificate of Advanced Studies) nach erfolgreichem Studium.
Rechtsgrundlagen
PDF 585.9 KB Satzung der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe über die Erhebung von Gebühren für das Kontaktstudium vom 20. Februar 2017
PDF 31.9 KB Erste Satzung zur Änderung der Satzung der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe über die Erhebung von Gebühren für das Kontaktstudium vom 14. Februar 2017
PDF 118.5 KB
Flyer
Noch Fragen?

eine Einrichtung der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe
Raum 2.A022