
Diversity und Generationenmanagement
Ob bei der Einstellung oder Aufgabenverteilung, Diskriminierungserfahrungen aufgrund des Lebensalters finden überdurchschnittlich häufig im Arbeitsleben statt. Oftmals leiden darunter neben den Betroffenen auch die Arbeitsatmosphäre und damit die Produktivität im gesamten Betrieb.
Im berufsbegleitenden Zertifikatsstudium "Diversity und Generationenmanagement" (CAS) erwerben Sie Grundkenntnisse für das Management und Führen von Mehrgenerationenteams. Sie eignen sich kritisch-reflexive Kompetenzen an, die Sie in der nicht-diskriminierenden, generationengerechten Bildungsarbeit partizipativ umsetzen können. Ein besonderer Fokus liegt auf der Vermittlung wertschätzender Haltungen gegenüber älteren, arbeitenden und lernenden Menschen.
Zielgruppe
Das Zertifikatsstudium richtet sich als Personen, die (ältere) Lernende individuell und in Gruppen begleiten und ihre Kompetenzen um geragogische Aspekte erweitern wollen. Angesprochen werden Berufstätige, die in der Erwachsenenbildung, sozialen Beratung, betrieblichen Weiterbildung oder Personalentwicklung und Generationenmanagement hauptberuflich oder ehrenamtlich arbeiten.
Unsere Hochschule legt Wert auf familienfreundliche Studienbedingungen. Wir ermöglichen eine optimale Nutzung der individuellen Zeitressourcen von berufstätigen oder Angehörige pflegenden Studierenden.
Berufliche Perspektiven
Mit dem Zertifikatsabschluss qualifizieren Sie sich für
- Funktionen in NGOs mit sozialpolitischem Engagement im Bereich der Antidiskriminierung und Personalentwicklung.
- Funktionen in NGOs mit sozialpolitischem Engagement, z.B. im Bereich der Bildungsverwaltung oder Antidiskriminierung.
Zulassungsvoraussetzungen
Voraussetzungen zum Zertifikatsstudium sind
- ein erster Studienabschluss und
- eine in der Regel mindestens einjährige berufliche Tätigkeit im politischen und betrieblichen Bildungsbereich.
Bewerbung
Senden Sie bitte das vollständig ausgefüllte Bewerbungsformular und die erforderlichen Unterlagen per E-Mail an das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbilung.
Rechtsgrundlagen
PDF 143.8 KB Kontakststudienordnung (KSO) für das Weiterbildungszertifikat Diversity und Generationenmanagement (CAS) vom 20. Februar 2017
PDF 38.8 KB Rahmenordnung für das Kontaktstudium an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe vom 20. Februar 2017
PDF 48.4 KB
Organisatorische Beratung
Studieninhalte
Das Zertifikatsstudium wird berufsbegleitend absolviert und hat einen Umfang von zwei Semestern. Insgesamt werden 16 Credit Points erworben. Es umfasst Präsenzseminare, die jeweils freitags von 9:00-17:00 Uhr und samstags von 9:00 bis 15:00 Uhr stattfinden, sowie E-Learning- und Selbstlernphasen. Im Anschluss an die Teilnahme erfolgt eine mündliche Prüfung. Nach Bestehen wird das Certificate of Advanced Studies (CAS) ausgestellt.
Studienziele und Kompetenzen
Am Ende des Zertifikatsstudiums sind Sie in der Lage:
- vertiefendes theoretisches Wissen um Desiderata, Diskurse und Perspektiven der Altersheterogenität anzuwenden.
- Methoden und Konzepte hinsichtlich ihrer Übertragbarkeit in die generationengerechte Bildungspraxis kritisch zu überprüfen.
- alternde Menschen in ihren Bildungsprozessen wertschätzend einzubinden, z. B. mit Blick auf die Gestaltung und Beauftragung von Organisationen des Gesundheitssektors.
Studienverlauf
Kenntnisse über Altersprozesse sowie -bilder und deren Wandel aus soziologischer Sicht.
Regt zur lebensweltlichen Reflexion an und ist für die praktische nicht diskriminierende Bildungsarbeit nutzbar.
Bewertung von Strukturen und deren (Leitungs-) Aufgaben.
Sensibilisierung für Auswirkungen für die Integration und Partizipation alter Menschen.
Termine
Gerontosoziologie | 11./12. November 2022 |
Intergenerationelles Lernen | 25./26. November 2022 |
Auftrag und Organisation von Institutionen | 13./14. Januar 2023 |
Sozial-, gesundheits- und wirtschaftspolitische Perspektiven im Altersbereich | 05./06. Mai 2023 |
Anrechenbarkeit auf Masterstudiengänge
Das Weiterbildungszertifikat ist komplett auf unsere berufsbegleitenden Masterstudiengänge Geragogik und Erwachsenenbildung anrechenbar.
Studienleitung
Gebühren
Die Gebühr beträgt insgesamt 1.200 Euro. Darin enthaltene Leistungen sind:
Präsenzseminare,
Zugang zu den speziell entwickelten E-Learningphasen,
Beratung und Betreuung in allen Lernphasen sowie
ein aussagekräftiger Zertifikatsabschluss (Certificate of Advanced Studies) nach erfolgreichem Absolvieren des Studiums.
Rechtsgrundlagen
PDF 585.9 KB Satzung der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe über die Erhebung von Gebühren für das Kontaktstudium vom 20. Februar 2017
PDF 31.9 KB Erste Satzung zur Änderung der Satzung der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe über die Erhebung von Gebühren für das Kontaktstudium vom 14. Februar 2017
PDF 118.5 KB
Auch interessant
- Erklärvideo zur Geragogik (mit freundlicher Genehmigung des AK Geragogik)
- Statement Prof. Kiegelmann zu "Online-Angebote der berufsbegleitenden Weiterbildung"
- Interview Prof. Kiegelmann zum Thema "Lernen mit digitalen Medien"
- Pressemitteilung "Prof. Kiegelmann zu einer der beiden Sprecherinnen des AK Geragogik gewählt"
Noch Fragen?
Unser Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung berät Sie zu allen Fragen der Zulassung, Studienorganisation, Finanzierungs- und Anrechnungsmöglichkeiten.

eine Einrichtung der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe
Raum 2.A022