Ateliergespräch mit Sasmita Rosari: Kinder mit traumatischen Erlebnissen: „Wie entwickelt sich ihr Selbstkonzept?“
Mit den Ateliergesprächen möchte das Institut für Bildungswissenschaftliche Forschungsmethoden einen statusübergreifenden und interdisziplinären Raum für die Präsentation und Diskussion von Forschungsprojekten geben.
Am 08.12.21 stellt Sasmita Rosari das Thema "Kinder mit traumatischen Erlebnissen: Wie entwickelt sich ihr Selbstkonzept" vor.
Wie eine Person das Konzept über sich selbst entwickelt, kann durch ihre persönlichen Erfahrungen beeinflusst werden. Gerade bei Kindern mit traumatischen Erlebnissen (wie Kriegs-, Folter- und Fluchterfahrung) und im Rahmen ihrer Integration im Aufnahmeland stellt sich die Frage zu ihrer Entwicklung, nämlich wie diese Kinder sich selbst sehen. Die vorliegende Studie beschreibt die Selbstkonzeptentwicklung geflüchteter Kinder nach ihren traumatischen Erfahrungen. Dreizehn begleitete geflüchtete Kinder im Alter von sieben bis vierzehn Jahre nahmen in dieser Studie teil. Ein Mixed-Methods-Ansatz wurde angewandt, um detaillierte Einblicke und weitere Erkenntnisse zum Selbstkonzept von geflüchteten Kindern zu gewinnen. Mittels halbstrukturierter Interviews und persönlicher Tagebücher wurden die Kategorien des Selbstkonzepts konstruiert. Die deutsche Kurzversion des Selbstbeschreibungsfragebogens (SDQI-GS) wurde eingesetzt, um eine Kurzbeschreibung zum Selbstkonzept der befragten Kinder im Vergleich zur Referenzgruppe (Normwert) zu liefern. Die Ergebnisse aus beiden Messverfahren (QUALITATIV und quantitativ) sind übereinstimmend und zeigen überraschenderweise, dass die befragten Kinder über positive und realistische Selbstkonzepte verfügen, sowohl akademisch als auch nicht-akademisch. Sie wurden aufmerksamer gegenüber sich selbst und konnten ihre Interessen, Fähigkeiten, Gefühle und Emotionen wie auch ihre Eigenschaften erkennen. Das quantitative Ergebnis zeigte auf, dass Mittelwerte jeweiliger Skala des Selbstkonzepts höher als Mittelwerte aus dem Normwert sind. Die praktische Relevanz der Daten und die Einschränkung der Studie wurden in der Diskussion beleuchtet.
Schlüsselwörter: Selbstkonzept, geflüchtete Kinder, Mixed-Methods, Integration.