
Bildungsangebote konzipieren und kommunizieren
Das Zertifikatsstudium beschreibt ausgewählte Aspekte der Planung, Entwicklung, Darstellung und Bewerbung von Bildungsangeboten für Erwachsene. Schwerpunkt ist die Vermittlung zwischen öffentlichem bzw. betrieblichem Bildungsbedarf einerseits und individuellen Bildungsbedürfnissen andererseits. Zugänge der Bildungstheorie und Bildungsforschung werden ebenso wie Perspektiven des Managements und des Marketings von Bildungsangeboten in Grundzügen vorgestellt, an Beispielen erläutert und im Zusammenhang diskutiert.
Neben seiner Funktion als Basismodul für ein weiterführendes Studium der Erwachsenenbildung, z. B. im Rahmen eines Diploma of Advanced Studies (DAS) oder eines Masterstudiums, empfiehlt sich das Zertifikatsstudium für alle in der Erwachsenenbildung und Bildungsverwaltung Tätigen, die ihre eigenen beruflichen Erfahrungen um aktuelle Konzepte, Forschungsbefunde und Modelle erweitern und auf diese Weise die Professionalität ihrer Arbeit stärken wollen.
Zugangsvoraussetzungen und Bewerbung
Zugangsvoraussetzungen sind
- ein erster akademischer Abschluss, B.A. oder gleichwertig im Umfang von 180 CP
- berufspraktische Erfahrung von in der Regel mindestens einem Jahr im Bereich der Erwachsenenbildung oder einem vergleichbaren Tätigkeitsfeld
Für die Anmeldung ist das Anmeldeformular auszufüllen und unterschrieben mit den erforderlichen Nachweisen zu senden an: Udo Grün, Pädagogische Hochschule Karlsruhe, Bismarckstraße 10, 76133 Karlsruhe oder digital an gruen[at]ph-karlsruhe.de.
Für eine persönliche Beratung kontaktieren Sie gerne
Persönliche Sprechzeit Mo 18-19 Uhr
und nach Vereinbarung
Zum Studium
Studienziele und Kompetenzen
Teilnehmende des Weiterbildungszertifikates
• kennen Arbeitsfelder der Aus-, Fort- und Weiterbildung und deren historische Entwicklung;
• erfassen die sozial- und wirtschaftspolitische Bedeutung der Weiterqualifikation;
• kennen die gesellschaftlichen Dimensionen individueller Bildungsaspiration, wie Milieu, Geschlecht, Alter, Beruf;
• können individuelle Bildungsprozesse unter lern-, laufbahn- und biographietheoretischen Gesichtspunkten erläutern;
• begreifen Angebots- und Programmentwicklung als zentrale Aufgabe in der Erwachsenenbildung;
• kennen die Bedingungen der bedarfsspezifischen Planung und der Steuerung von Projekten und Programmen;
• orientieren ihr Angebot an Ausschreibungen und Fördermöglichkeiten;
• kennen Modelle der Kommunikation und Dissemination von Bildungsangeboten;
• erfassen die Bedeutung von Werbemaßnahmen auf dem Bildungsmarkt;
• bewerten ausgewählte Maßnahmen des Bildungsmarketings und erarbeiten eigene Vorstellungen für ihr Angebot;
• reflektieren und entwickeln ihre Professionalität aus den genannten Konzepten und Instrumenten.
Studienverlauf
Das Zertifikatsstudium wird berufsbegleitend absolviert und hat einen Umfang von einem Semester. Insgesamt werden 16 Credit Points (CP) erworben. Es besteht aus vier Präsenzseminaren, die jeweils freitags und samstags von 9:00 bis 17:30 Uhr stattfinden.
Die Bildung Erwachsener im Spiegel von Wissenschaft und Profession
Angebots-, Projekt- und Programmentwicklung
Interessen vertreten und verhandeln
Einführung in das Bildungsmarketing
Zielgruppen
Das Zertifikatsstudium richtet sich an Mitarbeitende von Bildungseinrichtungen mit Aufgaben in Programmkoordination, Angebotsentwicklung oder im Bildungsmarketing; an Dozentinnen und Dozenten in der Erwachsenenbildung, die ein breiteres Tätigkeitsfeld anstreben; außerdem an Pädagoginnen und Pädagogen zur Schwerpunktbildung im Bereich Erwachsenenbildungswissenschaft.
Perspektiven
- Verantwortliche Tätigkeiten in der Erwachsenenbildung, der betrieblichen Fort- und Weiterbildung, der kulturellen Bildung, bei Integrations- und Sprachkursanbietern, in Bildungsabteilungen von Verbänden und Initiativen.
- Weiterstudium zum Diploma of Advanced Studies (DAS) oder zum Masterabschluss Erwachsenenbildung (in Planung), z. B. für Fachbereichsleitungen in der Weiterbildung und Bildungsverwaltung.
Anrechenbarkeit auf den Masterstudiengang Erwachsenenbildung
Das Zertifikatsstudium ist komplett auf den berufsbegleitenden, weiterbildenden Masterstudiengang „Erwachsenenbildung“ (in Planung) der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe anrechenbar.
Gebühren
Die Gebühr beträgt insgesamt 1.200 Euro. Darin enthaltene Leistungen sind:
- Präsenzseminare
- Beratung und Betreuung in allen Lernphasen durch die Dozentinnen und Dozenten
- ein aussagekräftiges Zertifikat (Certificate of Advanced Studies) nach erfolgreichem Absolvieren des Studiums
Berufsbegleitendes, flexibles Studieren
Die Pädagogische Hochschule Karlsruhe legt Wert auf familienfreundliche Studienbedingungen. Sie ermöglicht eine optimale Nutzung der individuellen Zeitressourcen von berufstätigen Eltern oder von Studierenden, die Angehörige pflegen.