
Bildungsarbeit mit Älteren
Nutzen Sie die Angebote des Online-Thementages 2020 zum Thema "Digitalität und Weiterbildung" auch jetzt noch und klicken Sie sich durch unser multimediales Infomaterial.
Personen, die in der Bildung im Alter tätig sind, sollten die Kompetenz haben, Bildungsangebote und didaktische Methoden altersgerecht zu gestalten. Das Zertifikatsstudium qualifiziert für die professionelle Arbeit in der Bildung von älteren Menschen und bereitet angemessen auf diese verantwortungsvolle aber auch sinnstiftende Aufgabe vor. Entscheiden Sie sich mit dem Weiterbildungszertifikat „Bildungsarbeit mit Älteren“ (CAS) für ein zukunftsträchtiges Berufsfeld mit Perspektive!
Zugangsvoraussetzungen und Bewerbung
Zugangsvoraussetzungen sind
- ein erster akademischer Abschluss
- eine i. d. R. mindestens einjährige berufliche Tätigkeit im Bildungsbereich
Für die Anmeldung ist das Anmeldeformular (in Kürze verfügbar) auszufüllen und unterschrieben, bevorzugt per Scan, zu senden an Krystyna Reiter, zu kontaktieren per E-Mail an reiter[at]ph-karlsruhe.de .
Für eine persönliche Beratung kontaktieren Sie gerne
telefonische und digitale Sprechstunden nach Vereinbarung per Mail
Zum Studium
Studienziele und Kompetenzen
Das Studium fokussiert die Bildung von älteren und alten Menschen. Studierende des Studiengangs erwerben vertiefende Kenntnisse über Alterungsprozesse aus medizinischer Sicht sowie über lebenslange Entwicklungsprozesse aus psychologischer Sicht. Sie lernen, sich mit der individuellen Lebenslage und der sozialen Situation von Klientinnen und Klienten sowie mit ethischen Herausforderungen im intergenerationellen Umgang auseinanderzusetzen. Außerdem vergrößern sie ihr Wissen um kulturelle Bewertungen des Alters und des Wandels der Altersbilder sowie der Bedeutung von Bildungsangeboten. Zudem erarbeiten sie sich philosophisches und theologisches Orientierungswissen.
Nach erfolgreichem Abschluss sind sie außerdem in der Lage
- vertiefendes theoretisches Wissen um bildungswissenschaftliche Theorien und Diskurse sowie fachdidaktische Methoden praktisch anzuwenden;
- Konzepte hinsichtlich ihrer Übertragbarkeit in die praktische Bildungsarbeit kritisch zu überprüfen;
- durch Erfahrungen als Praxisforschende alternde Menschen in ihrem Lernprozess zu unterstützen und gesellschaftliche Teilhabe für älter werdende Menschen zu erreichen.
Studienverlauf
Das Zertifikat wird berufsbegleitend absolviert und hat einen Umfang von zwei Semestern. Insgesamt werden 16 Credit Points erworben.Es umfasst vier Präsenzseminare, die jeweils freitags von 9:00-17:00 Uhr und samstags von 9:00-15:00 Uhr stattfinden, sowie vier E-Learning- und Selbstlernphasen. Im Anschluss an die Teilnahme erfolgt eine mündliche Prüfung über die vier Seminare. Nach erfolgreichem Bestehen dieser wird das Certificate of Advanced Studies (CAS) ausgestellt.
die sowohl entwicklungspsychologische als auch verhaltens- und lernpsychologische Fragestellungen berücksichtigt.
die Kompetenzen zu Theorien und Methoden der Alterspädagogik vermittelt.
welches zur ideologiekritischen Reflexion anregt und für die praktische Bildungsarbeit nutzbar ist.
um die Auswirkungen des demografischen Wandels auf das Bildungssystem zu übertragen.
Studientermine
Für das Wintersemester 2020/2021 gelten alle Termine, wie im Folgenden dargestellt. Sollte es zu Änderungen der pandemiebedingten Verordnungen kommen, so wird die Lehre im Wintersemester digitalen Formaten (synchron und asynchron) erfolgen. Dies gilt auch für das nachfolgende Sommersemester.
„Einführungstutorial und Seminar: Gerontopsychologie“ | 6. November 2020 |
„Konzept und Kritik Lebenslangen Lernens“ | 7. November 2020 |
„Bildung und Lernen im Zeichen des demografischen Wandels" | 13./14. November 2020 |
„Konzept und Kritik Lebenslangen Lernens“ | 22. Januar 2021 |
„Gerontopsychologie“ | 23. Januar 2021 |
„Konzepte der Gerontopädagogik“ | 12./13. Februar 2021 |
Lernen Sie Ihre Studienleitung kennen
Prof. Mechthild Kiegelmann ist seit 2014 Professorin für Sozialpsychologie und Sozialpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. Darüber hinaus begleitet sie zahlreiche Projekte mit Forschungsschwerpunkten in den Bereichen Empirische Methodenlehre sowie Sozial- und Entwicklungspsychologie. Nach der Promotion an der Harvard Universität (USA) in Entwicklungspsychologie, spezialisierte sie sich im Rahmen ihrer Habilitation an der Eberhard Karls Universität Tübingen in Pädagogischer Psychologie. Sie ist außerdem Studiengangsleiterin des berufsbegleitenden Masterstudiengangs Geragogik sowie der Weiterbildungszertifikate (CAS) „Bildungsarbeit mit Älteren“, „Theologie und Philosophie des Alters“, „Diversity und Generationenmanagement“ und "LSBTIQ*-Beratung". Prof. Kiegelmann ist außerdem Mitherausgeberin des Buches "LSBTIQ* und Alter(n). Ein Lehrbuch für Pflege und Soziale Arbeit" (Vandenhoeck & Ruprecht, 1. Auflage 2020).
Zielgruppen
Das Angebot wendet sich an Berufstätige, die im Bildungssektor, in der Erwachsenenbildung, Personalentwicklung oder in der sozialen Beratung hauptberuflich oder ehrenamtlich arbeiten. Sie möchten sich berufsbegleitend weiterbilden, ihre Kompetenzen reflektieren und um geragogische Aspekte erweitern.
Perspektiven
- Funktionsstellen in Bildungs-, Beratungs- und Sozialeinrichtungen sowie im Freizeit- und Kulturbereich
- Tätigkeiten in der Erwachsenenbildung
Anrechenbarkeit auf Masterstudiengänge
Das Weiterbildungszertifikat ist komplett auf die berufsbegleitenden Masterstudiengänge „Geragogik“ und „Erwachsenenbildung“ der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe anrechenbar.
Gebühren
Die Gebühr beträgt insgesamt 1.200 Euro. Darin enthaltene Leistungen sind:
- Präsenzseminare
- Beratung und Betreuung in allen Lernphasen durch die Dozentinnen und Dozenten
- ein aussagekräftiges Zertifikat (Certificate of Advanced Studies) nach erfolgreichem Absolvieren des Studiums
Berufsbegleitendes, flexibles Studieren
Die Pädagogische Hochschule Karlsruhe legt Wert auf familienfreundliche Studienbedingungen. Sie ermöglicht eine optimale Nutzung der individuellen Zeitressourcen von berufstätigen oder Angehörige pflegende Studierenden.
Das könnte Sie auch interessieren:
- Erklärvideo zur Geragogik (mit freundlicher Genehmigung des AK Geragogik)
- Statement Prof. Kiegelmann zu "Online-Angebote der berufsbegleitenden Weiterbildung"
- Interview Prof. Kiegelmann zum Thema "Lernen mit digitalen Medien"
- Pressemitteilung "Prof. Kiegelmann zu einer der beiden Sprecherinnen des AK Geragogik gewählt"