
Diversity- und Generationenmanagement
Nutzen Sie die Angebote des Online-Thementages 2020 zum Thema "Digitalität und Weiterbildung" auch jetzt noch und klicken Sie sich durch unser multimediales Infomaterial.
Ob bei der Einstellung, Beförderung oder Aufgabenverteilung, Diskriminierungserfahrungen aufgrund des Lebensalters finden überdurchschnittlich häufig im Arbeitsleben statt. Oftmals leiden darunter neben den Betroffenen auch die Arbeitsatmosphäre und damit die Produktivität im gesamten Betrieb.
Im berufsbegleitenden Zertifikatsstudium "Diversity und Generationenmanagement" (CAS) erwerben Sie Grundkenntnisse für die Antidiskriminierungsarbeit. Sie eignen sich kritisch Kompetenzen z. B. im Themenfeld der Gerontosoziologie sowie im Bereich „Intergenerationelles Lernen“ an, die Sie in der praktischen, nicht diskriminierenden Bildungsarbeit umsetzen können. Weiterhin befassen Sie sich u. a. mit den facettenreichen Aspekten der Selbstbestimmung und der inter- und intragenerationellen Gerechtigkeit. Ihre Kenntnisse können Sie insbesondere in Diskriminierungssituationen, die mit dem Alter verbunden sind, anwenden.
Zugangsvoraussetzungen und Bewerbung
Voraussetzungen zum Studium sind
- ein erster Studienabschluss und
- eine i. d. R. mindestens einjährige berufliche Tätigkeit im politischen und betrieblichen Bildungsbereich
- Ausländische Bewerber, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, müssen ausreichende Deutschkenntnisse vorweisen.
Für die Anmeldung ist das Anmeldeformular (in Kürze verfügbar) auszufüllen und unterschrieben, bevorzugt per Scan, zu senden an Krystyna Reiter, zu kontaktieren per E-Mail an reiter[at]ph-karlsruhe.de .
Für eine persönliche Beratung kontaktieren Sie gerne
telefonische Sprechstunden nach Vereinbarung per Mail
Zum Studium
Studienziele und Kompetenzen
- Grundkenntnisse über Theorien und Diskurse der Altersheterogenität
- Aneignung pädagogischer Methoden in Hinsicht auf Diversity Management, wie z. B. Gestaltung von Organisationen und Generationenmanagement
- Kennenlernen von Möglichkeiten, die Menschen in ihren Bildungsprozessen zielgruppenorientiert zu unterstützen und einzubinden
- Kritische Überprüfung von Konzepten hinsichtlich ihrer Übertragbarkeit in die praktische Bildungsarbeit
Studienverlauf
Das Zertifikatsstudium wird berufsbegleitend absolviert und hat einen Umfang von zwei Semestern. Insgesamt werden 16 Credit Points erworben.Es umfasst vier Präsenzseminare, die jeweils freitags von 9:00-17:00 Uhr und samstags von 9:00-15:00 Uhr stattfinden, sowie vier E-Learning- und Selbstlernphasen. Im Anschluss an die Teilnahme erfolgt eine mündliche Prüfung über die vier Seminare. Nach erfolgreichem Bestehen dieser wird das Certificate of Advanced Studies (CAS) ausgestellt.
die Kenntnisse über Altersprozesse sowie -bilder und deren Wandel aus soziologischer Sicht aufzeigt.
welches zur lebensweltlichen Reflexion anregt und für die praktische nicht diskriminierende Bildungsarbeit nutzbar ist.
um die Strukturen und deren (Leitungs-) Aufgaben zu bewerten.
um auf deren Auswirkungen für die Integration und Partizipation alter Menschen zu sensibilisieren.
Studientermine
Für das Wintersemester 2020/2021 gelten alle Termine, wie im Folgenden dargestellt. Sollte es zu Änderungen der pandemiebedingten Verordnungen kommen, so wird die Lehre im Wintersemester digitalen Formaten (synchron und asynchron) erfolgen. Dies gilt auch für das nachfolgende Sommersemester.
„Gerontosoziologie“ | 4./5. Dezember 2020 |
„Intergenerationelles Lernen“ | 15./16. Januar 2021 |
„Auftrag und Organisation von Institutionen“ | 19./20. Februar 2021 |
"Sozial-, gesundheits-und wirtschaftspolitische Perspektiven im Altersbereich" | 7./8. Mai 2021 |
Die Präsenzphasen finden am Wochenende statt (freitags von 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr, samstags von 9:00 Uhr bis 15:00 Uhr).
Lernen Sie Ihre Studienleitung kennen
Prof. Mechthild Kiegelmann ist seit 2014 Professorin für Sozialpsychologie und Sozialpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. Darüber hinaus begleitet sie zahlreiche Projekte mit Forschungsschwerpunkten in den Bereichen Empirische Methodenlehre sowie Sozial- und Entwicklungspsychologie. Nach der Promotion an der Harvard Universität (USA) in Entwicklungspsychologie, spezialisierte sie sich im Rahmen ihrer Habilitation an der Eberhard Karls Universität Tübingen in Pädagogischer Psychologie. Sie ist außerdem Studiengangsleiterin des berufsbegleitenden Masterstudiengangs Geragogik sowie der Weiterbildungszertifikate (CAS) „Bildungsarbeit mit Älteren“, „Theologie und Philosophie des Alters“, „Diversity und Generationenmanagement“ und "LSBTIQ*-Beratung".
Zielgruppen
Das Angebot wendet sich an Berufstätige, die in der Erwachsenenbildung, sozialen Beratung, betrieblichen Weiterbildung oder Personalentwicklung hauptberuflich oder ehrenamtlich arbeiten. Sie möchten sich berufsbegleitend weiterbilden, ihre Kompetenzen reflektieren und um Aspekte des Diversity Managements erweitern.
Perspektiven
- Funktionen in NGOs mit sozialpolitischem Engagement im Bereich der Antidiskriminierung
- Tätigkeiten in der betrieblichen Weiterbildung und im Generationenmanagement
Anrechenbarkeit auf Masterstudiengänge
Das Weiterbildungszertifikat ist komplett auf die berufsbegleitenden Masterstudiengänge „Geragogik“ und „Erwachsenenbildung“ (in Planung) der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe anrechenbar.
Gebühren
Die Gebühr beträgt insgesamt 1.200 Euro. Darin enthaltene Leistungen sind:
- Präsenzseminare
- Beratung und Betreuung in allen Lernphasen durch die Dozentinnen und Dozenten
- ein aussagekräftiges Zertifikat (Certificate of Advanced Studies) nach erfolgreichem Absolvieren des Studiums
Berufsbegleitendes, flexibles Studieren
Die Pädagogische Hochschule Karlsruhe legt Wert auf familienfreundliche Studienbedingungen. Sie ermöglicht eine optimale Nutzung der individuellen Zeitressourcen von berufstätigen Eltern oder von Studierenden, die Angehörige pflegen.
Das könnte Sie auch interessieren:
- Erklärvideo zur Geragogik (mit freundlicher Genehmigung des AK Geragogik)
- Statement Prof. Kiegelmann zu "Online-Angebote der berufsbegleitenden Weiterbildung"
- Interview Prof. Kiegelmann zum Thema "Lernen mit digitalen Medien"
- Pressemitteilung "Prof. Kiegelmann zu einer der beiden Sprecherinnen des AK Geragogik gewählt"