Tiere im Teich entdecken: Beim Tag der offenen Tür im Ökologischen Lerngarten der PHKA am Adenauerring. Foto: Dorothee Benkowitz

Ökologischer Lerngarten

Der Ökologische Lerngarten (ÖLG) ist eine Einrichtung des Instituts für Biologie und Schulgartenentwicklung.

Studierende lernen hier durch eigene Erfahrungen und Anschauung. Sie gestalten, säen, pflegen und ernten unter Begleitung der Lehrenden. Im praktischen Tun entstehen Interesse für die biologische Vielfalt sowie Fragen zu beobachtbaren Phänomenen. Im Verlauf eines Gartenjahres lernen die Teilnehmer:innen, wie man nachhaltig gärtnert, wie Schul- und andere Lerngärten gestaltet, organisiert und in den Unterricht sinnvoll integriert werden können.

Öffnungszeiten

April bis Juli: Montag, Dienstag und Mittwoch von 8:00 bis 13:00 Uhr
August und September: Montag und Mittwoch 8:00 bis 12:00 Uhr

Der Ökologische Lerngarten ist ein Campusgarten, der zur Ausbildung von Studierenden angelegt und mit ihnen gestaltet ist. Wir bitten Besucher:innen, auf die laufenden Lehrveranstaltungen Rücksicht zu nehmen. 

Ihr Weg zum ÖLG

Mit dem Fahrrad oder zu Fuß: von der Pädagogischen Hochschule über die Moltkestraße Richtung Schloss, geradeaus durch den Schlosspark zum Adenauerring (Ost), dann circa 180 m nach links (Ampel), von dort in die Stichstraße rechts abbiegen.

Mit ÖPNV: Haltestelle Durlacher Tor, von dort zu Fuß dem Adenauerring etwa 500 m nach Norden folgen. Die Straße "Am Fasanengarten“ überqueren und nach weiteren 180 Metern (entlang des Lerngartens) nach rechts (Ampel) in die Stichstraße einbiegen.

Mit dem Auto: Zufahrt über den Adenauerring, Parkmöglichkeit auf dem Waldparkplatz des KIT, Campus Süd. Suchadresse für Navigationsgeräte: Waldparkplatz, Adenauerring 20, 76131 Karlsruhe.

Plan und Konzeption

Gestalterisches KonzeptVon der Stadtnatur (teilversiegelt, gebaute Einzelelemente) über die naturnahe Gestaltung (Nutz-, Sinnesgarten) bis zur „Wildnis“ (Biotop- und Sukzessionsflächen)
Didaktisches KonzeptGemeinsame Gestaltung, Pflege und Weiterentwicklung des Gartens durch Studierende und Lehrende, Verbindung gärtnerisch-praktischer Arbeit mit fachlichen und didaktischen Inhalten
Elemente des ÖLG

Hochbeete, Kompost, Wildsträucher mit essbaren Früchten,
Kräuterspirale, Kräutergarten, Schnitthecken, Steinbackofen, Nutzpflanzenbeete, Staudenrabatten, Gewächshaus, Gerätehaus
Spindel-Obstbäume, Sinnesgarten, Ziergehölze, Schaubeete für nutzbare Wildpflanzen, Streuobstwiese, Trockenbiotop, Teich, Bachlauf, Staudenhügel, Landschaftshecken, mitteleuropäischer Laubwald mit heimischen Frühblühern, Nisthilfen, Honigbienen

Gartenhaus mit Lehr-Lernmaterialien, Unterrichtsplatz im Freien (Pergola),

Kooperationen

Landesarbeitsgemeinschaft Schulgarten Ba.-Wü. (LAGS),

Bundesarbeitsgemeinschaft Schulgarten (BAGS),

Stadt Karlsruhe (Gartenbauamt),

Botanischer Garten des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT),

Pädagogische Hochschulen Heidelberg und Weingarten

Auszeichnungen

Hochschullehrpreis der PH Karlsruhe 2017
(ehemaliges Team des ÖLG),

UN-Dekadeprojekt für Biologische Vielfalt 2016 und 2018,

Natur im Garten Plakette 2023

 

Team des ÖLG

Leitung

Lehrende

Sprechstunde:
Montags 13:45-15:15 Uhr und nach Vereinbarung
Bitte melden sich zur Sprechstunde bei mir per Mail an.

Gärtnerisches und technisches Personal

Studium und Lehre

Im Ökologischen Lerngarten werden Lehrveranstaltungen für verschiedene Lehramtsstudiengänge im Fach Biologie und auch in anderen Fächern angeboten. 

Lehramtsstudium Biologie (PO 2018)

  • Grundschule: Praxisorientiertes Projekt (BAP-Bio-3A, BAPEu-Bio-3A)
  • Sekundarstufe I: Praxisorientiertes Projekt (BAS-Bio-2C, BASEu-Bio-2C)

Die Projekte finden regelmäßig im Sommersemester statt. Da das Gartenjahr sich nicht 1:1 mit den Semesterzeiten synchronisieren lässt, finden bereits ab Ende Januar bis November Termine statt, an denen die Studierenden des jeweiligen Sommersemesters teilnehmen. Auf diese Weise erleben die Teilnehmer:innen ein ganzes Gartenjahr mit seinen saisonalen Aspekten.

Publikationen

Benkowitz, D. (2023): Schulgärten als Lernorte für BNE- Chance und Grenzen. In Lang-Wojtasik, G., König, S. (Hrsg.) Große Transformation und Bildung für Nachhaltige Entwicklung.  Weingartener Dialog über Forschung 6. Ulm: Klemm & Oelschläger, 101-114.

Benkowitz, D. , Retzlaff-Fürst, C .(Hrsg.)(2023). Der Schulgarten als Lernort für BNE. Unterricht Biologie 483

Benkowitz, D., Retzlaff-Fürst, C. (Hrsg.) (2023). Nachhaltigkeit im Schulgarten. Unterricht Biologie Kompakt 484

Hellinger, F., Benkowitz, D., Lindemann-Matthies,P. (2022): Do Radishes and Carrots Grow in a Bunch? Students’ Knowledge about the Growth of Food Plants and Their Ideas of a School Garden Design. Education Science 2022, 12(5), 299; https://doi.org/10.3390/educsci12050299

Benkowitz, D., Köhler, K. (2019). Lernen im Schulgarten - Werden vorhandene Potentiale genutzt? http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:751-opus4-1855

Lindemann-Matthies, P., Köhler, K. (2019).Naturalized versus traditional school grounds: which elements do students prefer and for what reasons? Urban Forestry & Urban Greening, Vol. 46.

Benkowitz, D., Schulz, S., Lindemann-Matthies, P. (2018). The Impact of Gardening Experiences on Children’s Intake of Vegetables. Journal of Health, Environment and Education (11), 1-5. https://doi.org/10.18455/19001

Wenzel, D., Benkowitz, D., Köhler, K., Lehnert, H.-J. (2017): Schulgarten und Slow Mobil: Planung, Durchführung und Evaluation eines Projekts zum Thema gesunde Ernährung. In: GDSU-Journal 7(7): S. 93 – 103. http://www.gdsu.de/gdsu/wp-content/uploads/2017/10/7_Wenzel-Benkowitz-Köhler-Lehnert.pdf

Lehnert, H.-J., Köhler, K., Benkowitz, D. (2016): Schulgärten anlegen, pflegen, nutzen. Ulmer, Stuttgart.

Benkowitz, D., Köhler, K. (2016): Naturzugänge vor der Schulhaustür. Schulgärten bieten viele Benefits in Sachen Naturerfahrung. In: Green Care 3 (2): 14-16.

Benkowitz, D. (2014): Wirkung von Schulgartenerfahrung auf die Wahrnehmung pflanzlicher Biodiversität durch Grundschulkinder. Schneider Hohengehren, Baltmannsweiler.

Köhler, K., Benkowitz, D. (2014): Supporting Awareness of Urban Biodiversity: School Garden, Schoolyard and School Surrounding. In: Kabisch, N., Larondelle, N., Reeve, N., Artmann, M. (eds.): Human-Environmental Interactions in Cities. Cambridge Scholars Publishing, Newcastle upon Tyne, UK: 100-114.

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Ministerium für Kultus, Jugend und Sport (Hrsg.) (2012): Umwelterziehung und Nachhaltigkeit. Fächerverbindendes Arbeiten im Schulgarten. Heft 1. MLR/MKS, Stuttgart. https://mlr.baden-wuerttemberg.de/fileadmin/redaktion/m-mlr/intern/dateien/publikationen/Bro_Umwelterziehung_Heft1.pdf

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Ministerium für Kultus, Jugend und Sport (Hrsg.)(2012): Umwelterziehung und Nachhaltigkeit. Fächerverbindendes Arbeiten im Schulgarten. Heft 2. MLR/MKS, Stuttgart. https://mlr.baden-wuerttemberg.de/fileadmin/redaktion/m-mlr/intern/dateien/publikationen/Bro_Umwelterziehung_Heft2.pdf 

Kontakt

Sie möchten mehr über unseren Ökologischen Lerngarten erfahren? Nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf: lerngarten(at)ph-karlsruhe.de

Daten und Fakten zum ÖLG
9000m²Fläche
80Studierende pro Gartenjahr
1985Gründungsjahr
Vermissen Sie auf dieser Seite etwas?
Wir möchten immer besser werden

Teilen Sie uns mit, wenn auf dieser Seite eine Information fehlt oder fehlerhaft ist. Wir freuen uns über Ihr Feedback an die Zentrale Webredaktion.

Letzte Änderung: 06.03.2024
Für den Inhalt verantwortlich: andreas.martens@ph-karlsruhe.de