Vortrag von Christoph Schröder: Völkische Ästhetik und Kommunikationsstrategien in digitalen (Lern)Räumen

Mittwoch 09 Jul25
16:00 Uhr - 17:30 Uhr
Veranstalter:
Institut für Kunst der PHKA

Ort:
Raum 3.312

Der Gebrauch völkischer Ästhetik als ideologische Ausdrucksform hat eine lange Tradition. Ein verbindendes Leitmotiv war und ist der als gerecht stilisierte Kampf gegen die Moderne. Die Moderne wird in diesem Zusammenhang als Bedrohung traditioneller Werte und vermeintlich natürlicher Gemeinschaftsvorstellungen dargestellt. In seiner zeitgenössischen Form greift diese Ästhetik popkulturelle Elemente auf und nutzt spezifische Kommunikationsstrategien wie die gezielte Platzierung ausgewählter Emojis und Memes, auch in Form eines menschenverachtenden Humors. Solche Formen der Kommunikation haben eine identitätsstiftende Funktion, dienen aber auch der Markierung des politischen Gegners sowie der Verbreitung der eigenen Ideologie. Hinzu kommt die Kultivierung einer Gegenöffentlichkeit auf Social-Media-Plattformen und Sozialen Netzwerken und die Inszenierung der eigenen Weltanschauung als authentisch und volksnah.

Der Vortrag ordnet diese Entwicklungen aus einer pädagogischen Perspektive ein. Ausgehend von der Annahme, Social-Media-Plattformen und Soziale Netzwerke als Lernräume zu begreifen, geht es um die Dekonstruktion erzieherischer Wahrnehmungsimpulse, was am Beispiel des Umgangs mit der Erinnerungskultur an die Shoah und seiner völkischen Abwehr konkretisiert werden soll.

Christoph Schröder lehrt und forscht am Institut für Bildung Kultur an der Universität Jena . Er promoviert zum Themenkomplex Erziehung-Antisemitismus-Kultur: Pädagogische Verhältnisbestimmungen. Gegenwärtig ist er tätig im Verbundprojekt Schulentwicklung digital-demokratisch (SchuDiDe) und entwickelt in enger Zusammenarbeit mit Lehrkräften ethische Orientierungsrahmen für digitale Lernräume.

Wichtige Publikationen: https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/themen-entdecken/schule-und-unterricht/religion/sekundarstufe-i/unterrichtsmaterialien/56102/politisch-denken-lernen-mit-religion-und-ethik <https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/themen-entdecken/schule-und-unterricht/religion/sekundarstufe-i/unterrichtsmaterialien/56102/politisch-denken-lernen-mit-religion-und-ethik> , https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/51630-verstehende-bildungsforschung.html <https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/51630-verstehende-bildungsforschung.html>

Der Vortrag findet im Rahmen der Vortragsreihe „Kunstpädagogische Positionen" als Kooperation mit der Universität zu Köln in Karlsruhe in Raum 3.312 (Etage 3, Gebäude 3, Pädagogische Hochschule Karlsruhe, Campus Bismarckstraße 10, 76133 Karlsruhe) statt und wird in Zoom übertragen (Anmeldung zum Livestream vorab bei Annalina Scheiba. Gäste sind herzlich willkommen.

Mit der Vortragsreihe werden unterschiedliche Positionen im Schnittfeld Kunst und Pädagogik abgebildet und in Bezug zueinander gestellt.

Weitere Informationen und (Online-)Termine unter: https://kunst.uni-koeln.de/lehre/vortragsreihen/kunstpaedagogische-positionen/

Einige der Vorträge werden im Nachhinein online veröffentlicht unter: https://kunst.uni-koeln.de/monthly/