
Tagungen
Wir freuen uns, Sie als Besucher:in oder Sprecher:in an unserer Hochschule zu begrüßen.
Große Hörsäle und Seminarräume sind mit modernster Medientechnik ausgestattet. Sie verfügen unter anderem über
- Laserprojektoren und zusätzliche Leinwände,
- Audiosysteme mit mobile Mikrofonen,
- Multimediapulte mit Dokumentenkamera und Touchscreen.
Damit sind unterschiedliche Veranstaltungsformate sowohl in Präsenz als auch hybrid oder online möglich. Mit Kameras können Veranstaltungen in andere Räume der Hochschule oder online übertragen und aufgezeichnet werden.
GMW 2022 und DELFI 2022
Vom 12. bis 14. September 2022 findet an unserer Hochschule die 30. Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW) im Hybrid-Format statt. Das verbindende Tagungsmotto mit der parallel stattfindenden DELFI 2022 lautet "Digitale Lehre nachhaltig gestalten". Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Auf dem Programm stehen Vorträge, Workshops und Posterpräsentationen. Themen sind beispielsweise „Interaktives Nachdenken mit und über Roboter in der Bildung“, „Virtual Reality in den Gesundheitsberufen“, „Hybride Lernräume für Hochschulen“ oder „Die digitale, nachhaltige Hochschule“. Als Keynotespeaker konnten Prof. Dr. Ulf-Daniel Ehlers (DHBW Karlsruhe) und Prof. Dr. Tina Seufert (Universität Ulm) gewonnen werden. Die Titel ihrer Vorträge lauten „Digitalisiertes Lehren und Lernen – worauf es ankommt“ beziehungsweise „Future Skills: Zukunftskompetenzen für die Welt von heute?!“.
Von unserer Hochschule an der Tagung beteiligt sind unter anderem Tina Neff und Juniorprofessorin Dr. Nadine Anskeit. Die beiden Mitarbeiterinnen des Instituts für deutsche Sprache und Literatur machen beim PHKA-Hochschulentwicklungsprojekt DiAs (Digital Assessment – Digitales, kompetenzorientiertes Prüfen an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe) mit und stellen unter dem Titel „Digitale Rechtschreibhilfen in der Schulpraxis“ die Konzeption ihrer Studie zum Einsatz interaktiver Lernpfade zur Förderung sprachformaler Textrevisionen in der Primar- und Sekundarstufe I vor. Alle Workshops, Keynotes, Vorträge und Posterpräsentationen finden an unserer Hochschule statt und werden zusätzlich live gestreamt.
Der Tagungsband „Digitale Lehre nachhaltig gestalten“, herausgegeben von Bernhard Standl, erscheint im Waxmann Verlag als Band 80 der Reihe „Medien in der Wissenschaft“ – sowohl als E-Book als auch in gedruckter Version.
Terminbuchung in Stud.IP – Sprechstunde via Webex
https://calendly.com/bernhard-standl/meeting
Digitalität in der Lehrer:innenbildung
Am 6. und 7. Oktober 2022 steht die Digitalität in der Lehrer:innenbildung im Mittelpunkt der gemeinsamen Konferenz der QLB-Projekte digiMINT und InDiKo. Tagungsorte sind das KIT und unsere Hochschule. Die Konferenz dient als Plattform zur multiperspektivischen Zusammenführung und Vernetzung von Projektergebnissen und als Forum zum Gespräch mit Lehrerbildnern der ersten, zweiten und dritten Phase der Lehrerbildung, Lehrkräften im Schuldienst und Personen aus der Wissenschaft.
An zwei Programmtagen werden Ergebnisse aus den beiden Projekten im Rahmen von Workshops, Diskussionsrunden und Vorträgen vorgestellt, diskutiert und auf dieser Grundlage die Vernetzung der Akteur:innen vertieft sowie die Entstehung zukünftiger Kooperationen gefördert.