Pädagogische Hochschule Karlsruhe

Alle anzeigen Termine
18
Mär
Sphero Parcours - Spielend Programmierung erleben!
22
Mär
10 Jahre GDCh-Lehrkräftefortbildungszentrum: Workshops und Vortrag
heute 27. März
29
Mär
FameLab Talking Science: Aus dem Labor auf die Bühne! - Regionalentscheid FameLab im Tollhaus
04
Apr
EFFEKTE im April: Was fangen wir nur mit all der Information an?
05
Apr
Für Studieninteressierte: Sich digital über Masterstudiengang Kulturvermittlung informieren
07
Apr
Verlängerte Bewerbungsfrist CAS Digitales Lernen, CAS Deutsch als Zweit- und Bildungssprache und CAS Lerncoaching
11
Apr
Einführungstag Masterstudierende Sommersemester 23
19
Apr
Ringvorlesung "1923" – 1923: Schlüssel- und Schicksalsjahr der Weimarer Republik
26
Apr
Ringvorlesung "1923" – Unternehmen während der Besatzungszeit
03
Mai
Ringvorlesung "1923" – Kampf dem "Wucher". Stadt-Land-Konflikte während der Hyperinflation
10
Mai
Für Studieninteressierte: Sich digital über Masterstudiengang Kulturvermittlung informieren
10
Mai
Ringvorlesung "1923" – Der Finanzmarkt in den 1920er-Jahren: Zum Zusammenhang von Inflation und Weltwirtschaftskrise
17
Mai
Ringvorlesung "1923" – Kultur in der Republik – Kultur in der Krise? Das Jahr 1923 in Kunst und Literatur
24
Mai
Ringvorlesung "1923" – 1923: Inflation und Krisen in Werken von Gina Kaus, Anna Gmeyner und Clara Viebig
07
Jun
Ringvorlesung "1923" – Performance, Medien, Imaginationen. Beobachtungen zur Musik der Weimarer Republik
14
Jun
Ringvorlesung "1923" – Die politische Kultur der Weimarer Republik
17
Jun
Campustag für Studium und Weiterbildung
21
Jun
Für Studieninteressierte: Sich digital über Masterstudiengang Kulturvermittlung informieren
21
Jun
Ringvorlesung "1923" – Metropole Berlin: Industriekultur und Moderne
28
Jun
Ringvorlesung "1923" – Hamburg zu Beginn der 1920er Jahre: Eine Stadt zwischen Umbrüchen und Kontinuitäten
05
Jul
Ringvorlesung "1923" – Die „Neue Frau“ in Literatur und Realität – mit Seitenblicken auf das Rote Wien
12
Jul
Ringvorlesung "1923" – Der Umbruch in der Weltwirtschaftskrise: Wahrnehmungen, Krisenpolitik und Abwendung von Weimar
19
Jul
Ringvorlesung "1923" – Aufbrüche in die Moderne – Zur künstlerischen Situation in Deutschland 1923
26
Jul
Ringvorlesung "1923" – Lokaler Widerstand gegen die „Machtergreifung" in Südwestdeutschland
ab09
Okt
Einführungswoche Wintersemester 2023/24
09
Nov
Virtueller Infoabend: Lehramt studieren in Karlsruhe
22
Nov
Landesweiter Studieninformationstag

Die Pädagogische Hochschule Karlsruhe

Als bildungswissenschaftliche Hochschule mit Promotions- und Habilitationsrecht forschen und lehren wir zu schulischen und außerschulischen Bildungsprozessen. Unser unverwechselbares Profil prägt der Fokus auf Bildung in der demokratischen Gesellschaft, Bildungsprozesse in der digitalen Welt sowie MINT in einer Kultur der Nachhaltigkeit.

Rund 220 in der Wissenschaft Tätige betreuen rund 3.600 Studierende. Das Studienangebot umfasst Lehramtsstudiengänge für die Primarstufe und die Sekundarstufe I sowie Bachelor- und Masterstudiengänge für andere Bildungsfelder. Die berufsbegleitenden Weiterbildungsangebote zeichnen sich durch ihre besondere Nähe zu Forschung und Praxis aus.

Bildungshistorische Perspektive: Teilnehmende der Fachtagung „Krieg und Frieden“ an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. Foto: PHKA
Bildung in der demokratischen Gesellschaft

Eine Hochschule, drei Profilfelder. Hier sind wir besonders stark, hier arbeiten Forschende und Lehrende über Fächergrenzen hinweg zusammen. Unser Profilfeld „Bildung in der demokratischen Gesellschaft“ versammelt und initiiert Projekte, in denen es um die aktuellen Herausforderungen der demokratischen Gesellschaft sowie um Bildung und Erziehung zu Partizipation, Toleranz und Solidarität geht.

Hier wird über uns berichtet

Informationen für Externe und Gäste