
Theologie und Philosophie des Alters
Fragen nach dem Sinn des Lebens und dem Tod sind insbesondere für ältere und hochbetagte Personen von besonderem Interesse. Antworten auf wichtige Lebensfragen können nicht pauschal gegeben werden, sondern nur in Auseinandersetzung mit der persönlichen Biografie und dem eigenen Wertesystem.
Im berufsbegleitenden Zertifikatsstudium "Theologie und Philosophie des Alters" (CAS) erwerben Sie Grundkenntnisse im Bereich der Religionspädagogik sowie Ethik und Philosophie des Alters. Sie lernen, Perspektiven, zum Beispiel im Umgang mit dem Tod oder den Sinn unseres Lebens, lebensweltlich, ethisch und religionsübergreifend zu reflektieren. Schwerpunktmäßig setzen Sie sich mit der christlichen und islamischen Theologie und den dazugehörigen Altersfragen auseinander.
Zielgruppe
Das Zertifikatsstudium richtet sich als Personen, die (ältere) Lernende individuell und in Gruppen begleiten und die ihre Kompetenzen um geragogische Aspekte erweitern wollen. Angesprochen werden Berufstätige, die in der Erwachsenenbildung, Religionspädagogik oder in sozialen sowie theologischen Feldern hauptberuflich oder ehrenamtlich arbeiten.
Unsere Hochschule legt Wert auf familienfreundliche Studienbedingungen. Wir ermöglichen eine optimale Nutzung der individuellen Zeitressourcen von berufstätigen oder Angehörige pflegenden Studierenden.
Perspektiven
Mit dem Zertifikatsabschluss qualifizieren Sie sich für
- Funktionsstellen in Bildungs-, Beratungs- und Sozialeinrichtungen;
- Tätigkeiten in der kulturellen, theologischen Erwachsenenbildung.
Zulassungsvoraussetzungen
Voraussetzungen zum Zertifikatsstudium sind
- ein erster Studienabschluss;
- eine in der Regel mindestens einjährige berufliche Tätigkeit im Bildungsbereich.
Bewerbung
Senden Sie bitte Ihre Bewerbung und die erforderlichen Unterlagen per E-Mail an das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung.
Rechtsgrundlagen
PDF 423.3 KB Kontaktstudienordnung (KSO) für das Weiterbildungszertifikat Theologie und Philosophie des Alters (CAS) vom 26. Oktober 2022
PDF 153.5 KB Rahmenordnung für das Kontaktstudium an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe vom 20. Februar 2017
PDF 48.4 KB
Organisatorische Beratung
Studieninhalte
Studienziele und Kompetenzen
Am Ende des Zertifikatsstudiums sind Sie in der Lage:
- vertiefendes theoretisches Wissen um altersbezogene Desiderata und Diskurse der Religionspädagogik, Philosophie und Ethik praktisch anzuwenden;
- pädagogische Methoden im Hinblick auf einen interreligiösen Austausch, insbesondere hinsichtlich eines muslimisch-christlichen Dialogs zu verwenden;
- alte und sterbende Menschen in ihrem Bildungsprozess zu unterstützen und sinnvoll einzubinden und
- theoretische Konzepte hinsichtlich ihrer Übertragbarkeit in die praktische Bildungsarbeit kritisch zu überprüfen.
Studienverlauf
Das Zertifikatsstudium wird berufsbegleitend absolviert und hat einen Umfang von zwei Semestern. Insgesamt werden 16 Credit Points erworben.
Es umfasst Präsenzseminare, die jeweils freitags von 9:00-17:00 Uhr und samstags von 9:00 bis 15:00 Uhr stattfinden, sowie E-Learning- und Selbstlernphasen. Im Anschluss an die Teilnahme erfolgt eine mündliche Prüfung. Nach Bestehen der Prüfung wird das Certificate of Advanced Studies (CAS) ausgestellt.
Lässt Perspektiven beispielsweise auf den Umgang mit dem Tod oder den Sinn unseres Lebens reflektieren.
Regt zur religionsbezogenen Auseinandersetzung mit dem Glauben an Gott oder der eigenen Endlichkeit an.
Fördert das Verständnis von muslimisch orientierten Antworten auf die Lebens- und Todesfragen in interreligiösem Miteinander.
Geht auf diverse Aspekte der Selbstbestimmung und der inter- und intragenerationellen Gerechtigkeit sowie der Demenzethik ein lehrt diese zu bewerten.
Termine
Präsenzphasen:
Philosophie des Alters | 2./3. Dezember 2022 |
Praktische (christliche) Theologie und Altersfragen | 28. April / 21. Juli 2023 |
Altersethik / Ethik und Alter | 19./20. Mai 2023 |
Alter im Islam - systematische und pragmatische Fragen | 29. April / 22. Juli 2023 |
Anrechenbarkeit auf Masterstudiengänge
Das Weiterbildungszertifikat ist komplett auf unsere berufsbegleitenden Masterstudiengänge Geragogik und Erwachsenenbildung anrechenbar.
Inhaltliche Beratung
Sprechstunden nach Vereinbarung per E-Mail
Studienleitung
Gebühren
Die Gebühr beträgt insgesamt 1.200 Euro. Darin enthaltene Leistungen sind:
Präsenzseminare,
Zugang zu den speziell entwickelten E-Learningphasen,
Beratung und Betreuung in allen Lernphasen sowie
ein aussagekräftiger Zertifikatsabschluss (Certificate of Advanced Studies) nach erfolgreichem Absolvieren des Studiums.
Rechtsgrundlagen
PDF 585.9 KB Satzung der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe über die Erhebung von Gebühren für das Kontaktstudium vom 20. Februar 2017
PDF 31.9 KB Erste Satzung zur Änderung der Satzung der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe über die Erhebung von Gebühren für das Kontaktstudium vom 14. Februar 2017
PDF 118.5 KB
Auch interessant
Noch Fragen?
Unser Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung berät Sie zu allen Fragen der Zulassung, Studienorganisation, Finanzierungs- und Anrechnungsmöglichkeiten.

eine Einrichtung der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe
Raum 2.A022