
Digitales Lernen
Sie stehen vor der Aufgabe, Angebote der Erwachsenen- beziehungsweise Berufsbildung digital zu transformieren und benötigen weiteres Know-How? Wir bieten Ihnen wissenschaftlichen Expertise im Kompetenzfeld „Digitales Lernen“.
Im gleichnamigen berufsbegleitenden Zertifikatsstudium erfahren Sie Schritt für Schritt, wie Sie digitale Lehr-Lern-Szenarien in Ihrem Arbeitsbereich initiieren und professionell begleiten können. Ihre praktischen Erfahrungen können Sie um neueste, wissenschaftlich fundierte Kenntnisse zu digitalem Lehren und Lernen erweitern und bereits während des Weiterbildungsstudiums individuelle Lösungen für Ihre beruflichen Herausforderungen entwickeln.
Das Weiterbildungsangebot ist als Blended-Learning-Zertifikat konzipiert; die Kursinhalte können vollständig online absolviert werden. So können Sie sich flexibel, ortsungebunden und individuell neben dem Beruf weiterbilden.
Zielgruppe
Das Weiterbildungsangebot richtet sich an Bildungs- beziehungsweise Personalverantwortliche und Entscheidungstragende in Bildungsbereichen, zum Beispiel in Unternehmen, in der Verwaltung und in Bildungseinrichtungen im Allgemeinen. Es wendet sich außerdem an selbstständig tätige Personen sowie an Lehrende, zum Beispiel in der Erwachsenenbildung, in der Bildungsberatung sowie in der Fort-, Aus- und Weiterbildung.
Unsere Hochschule legt Wert auf familienfreundliche Studienbedingungen. Wir ermöglichen eine optimale Nutzung der individuellen Zeitressourcen von berufstätigen oder Angehörige pflegenden Studierenden.
Das Weiterbildungszertifikat "Digitales Lernen" (CAS) kann auch als individuelles Gruppenangebot veranstaltet werden. Bitte kontaktieren Sie bei Interesse das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung.
Berufliche Perspektiven
- Funktion mit entscheidungstragender Rolle im Bildungs- bzw. im Personalentwicklungsbereich.
- Stelle als bildungsverantwortliche Person z. B. in Bildungseinrichtungen, in der Verwaltung und in Unternehmen.
- selbstständige Tätigkeit mit Schwerpunkt „Digitales Lernen“, z. B. in der Beratung digitaler Lehr-Lern-Angebote.
Zulassungsvoraussetzungen
Zugangsvoraussetzungen sind
- ein abgeschlossenes Hochschulstudium im Mindestumfang von 180 Credit Points oder der Nachweis, dass die erforderliche Eignung im Beruf oder auf andere Weise erworben wurde;
- Nachweis einer qualifizierten, berufspraktischen Erfahrung von in der Regel mindestens einem Jahr.
Bewerbung
Senden Sie bitte Ihre Bewerbung und die erforderlichen Unterlagen per E-Mail an das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung.
Rechtsgrundlagen
Organisatorische Beratung
Studieninhalte
Studienziele und Kompetenzen
Am Ende des Zertifikatsstudium sind Sie in der Lage ...
- digitale Lernplattformen und intelligente Systeme zu verstehen.
- aus Open Educational Resources (OER) und Open Educational Practices (OEP) individuelle Einsatzbereiche abzuleiten.
- selbstständig digitale Lehr-Lern-Designs zu entwickeln, zu begründen und hinsichtlich ihres Potenzials im Praxistransfer zu bewerten.
- das eigene professionelle Handeln aus dem erlernten Wissen zu Urheberrecht, Haftungsfragen, Persönlichkeitsrechten, Datenschutz, Lizensierung und weiteren rechtlichen Fragen zu reflektieren.
- die Begriffe der Medienpädagogik und Mediendidaktik zu verstehen und ihre wissenschaftlichen Theorien bzw. Modelle zu interpretieren.
Studienverlauf
Das Zertifikatsstudium wird berufsbegleitend in fünf Monaten durchlaufen. Es umfasst insgesamt drei Präsenzseminare, sowie Distance Learning-Einheiten und Selbststudienphasen zur Vor- und Nachbereitung. Nach der Teilnahme an den Modulveranstaltungen, nach der Erarbeitung des Selbststudienmaterials und nach Absolvieren der mündlichen Abschlussprüfung wird das international anerkannte Certificate of Advanced Studies (CAS) ausgestellt.
Sie eignen sich die Grundlagen des wissenschaftlichen Themenkomplexes der Medienpädagogik und -didaktik in übersichtlichen Lerneinheiten an.Sie erfahren, wie Sie digital gestützte Settings und Materialien systematisch planen und auswerten. Sie erweitern Ihre Kenntnisse um grundlegende Modelle und Theorien des Lern- und Wissensmanagements.
Sie lernen, wie Sie digitale Lehr- und Lernmedien, digitale Plattformen und intelligente Lernsysteme in der Praxis einsetzen können. Erweitern Sie außerdem Ihr Wissen um kollaborative Lernformen.
Sie erfahren, wie Sie die Lernqualität Ihrer Angebote mittels Online-Assessment und Evaluation verbessern können. Sie erarbeiten außerdem die Chancen von Open Educational Resources (OER) und Practices und können diese bezüglich ihrer Einsatzmöglichkeiten kritisch beurteilen. Abschließend lernen Sie grundlegende Aspekte des Medien- und Urheberrechts kennen.
Termine
Die Weiterbildung wird online durchgeführt. Der erste Termin am 5. Mai 2023 kann hybrid stattfinden: bei ausreichender Interessiertenzahl wird die Veranstaltung vor Ort an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe durchgeführt und per Live-Stream übertragen. Die Veranstaltungen finden jeweils von 9:00 bis 17:00 Uhr statt.
1 Instructional Design und Mediendidaktik | 05. Mai 2023 |
2 Lern- und Wissensmanagement | 06. Mai 2023 |
3 Kollaborative Lernformen | 23. Juni 2023 |
4 Digitale Lehr-Lernmedien und -Plattformen und intelligente Lernsysteme | 24. Juni 2023 |
5 Online-Assessment und Evaluation | 07. Juli 2023 |
6 Open Educational Resources und das kleine Urheberrecht | 08. Juli 2023 |
Anrechenbarkeit auf den Masterstudiengang Erwachsenenbildung
Das Weiterbildungszertifikat ist komplett auf den berufsbegleitenden Masterstudiengang Erwachsenenbildung der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe anrechenbar.
Inhaltliche Beratung
Studienleitung
https://calendly.com/bernhard-standl/meeting
Gebühren
Die Gebühren betragen insgesamt 1.200 Euro. Darin enthaltene Leistungen sind:
- E-Learning-Phasen und Präsenzseminare,
- Beratung und Betreuung in allen Lernphasen durch die dozierenden Fachpersonen sowie
- ein aussagekräftiges Zertifikat (Certificate of Advanced Studies) nach erfolgreichem Absolvieren des Studiums.
Rechtsgrundlagen
PDF 585.9 KB Satzung der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe über die Erhebung von Gebühren für das Kontaktstudium vom 20. Februar 2017
PDF 31.9 KB Erste Satzung zur Änderung der Satzung der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe über die Erhebung von Gebühren für das Kontaktstudium vom 14. Februar 2017
PDF 118.5 KB
Teilnehmerstimme
Der CAS Digitales Lernen lässt sich hervorragend berufsbegleitend absolvieren, bei gleichzeitig hohen fachlichen Ansprüchen und starker Theorie-Praxis-Relationierung. Der CAS hilft, neue Erfahrungsschätze zu heben, vertieft bereits bekanntes und schafft innovative Zugänge für digitale Lehr-Lern-Settings: zukunftsnah, wissensbasiert und breit verankert!Pierre-Carl Link, Teilnehmender
Noch Fragen?

eine Einrichtung der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe
Raum 2.A022