
Konzeption und Kommunikation von Bildungsangeboten
Das Zertifikatsstudium (CAS) beschreibt wiederkehrende Aufgaben der Entwicklung, Planung, Darstellung und Bewerbung von Bildungsangeboten für Erwachsene. Über die Durchführung einzelner Veranstaltungen hinaus thematisiert er die Organisation und Steuerung kooperativer Lern- und Arbeitsprozesse, besonders in Projektformaten. Abgestimmt auf kommunale, betriebliche und wissenschaftliche Kontexte sind Bildungsangebote Gegenstand der Angebotsentwicklung und Programmplanung. Den Abschluss bilden Modelle und Strategien der Bildungskommunikation.
Das CAS ist eine verpflichtende Studieneinheit des Masterstudiengangs Erwachsenenbildung. Sie schließt an das CAS „Die Bildung Erwachsener als Forschungs- und Arbeitsfeld“ an.
Zielgruppe
Das Zertifikatsstudium richtet sich an Personen, die bei ihrer beruflichen Tätigkeit Aufgaben in der Fort- und Weiterbildung übernehmen und dafür bildungswissenschaftliche Expertise auf Masterniveau anstreben. Es kann auch zur erwachsenenpädagogischen Vertiefung bildungswissenschaftlicher Vorkenntnisse belegt werden.
Unsere Hochschule legt Wert auf familienfreundliche Studienbedingungen. Wir ermöglichen eine optimale Nutzung der individuellen Zeitressourcen von berufstätigen oder Angehörige pflegenden Studierenden.
Perspektiven
- Es dient der wissenschaftlichen Vertiefung organisatorischer und kommunikativer Aspekte der Erwachsenen- und Weiterbildung.
- Es strukturiert und modelliert typische Querschnittsaufgaben professioneller Bildungsarbeit.
Zulassungsvoraussetzungen
Voraussetzungen zum Studium sind
- ein erster Studienabschluss;
- eine in der Regel mindestens einjährige berufliche Tätigkeit im Bildungsbereich.
Bewerbung
Senden Sie bitte ihre Bewerbung und die erforderlichen Unterlagen per E-Mail an das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung.
Rechtsgrundlagen
PDF 314.6 KB Kontaktstudienordnung (KSO) für das Weiterbildungszertifikat „Konzeption und Kommunikation von Bildungangeboten (CAS) vom 26. Oktober 2022
PDF 156.8 KB Rahmenordnung für das Kontaktstudium an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe vom 20. Februar 2017
PDF 48.4 KB
Organisatorische Beratung
Studieninhalte
Studienziele und Kompetenzen
Die Teilnehmenden...
- erkennen die wachsende Bedeutung von Zusammenarbeit und Austausch in Lern- und Arbeitsprozessen.
- verfügen über Konzepte kooperativen Lernens.
- nutzen kooperative Prozesse für Projektarbeit und Projektsteuerung.
- erarbeiten Grundzüge der Programm- und Angebotsplanung.
- lernen Befunde der Programmforschung kennen.
- kennen typische Antrags- und Berichtserfordernisse.
- reflektieren Marktstrukturen im Bildungsbereich.
- beurteilen Marketingmaßnahmen anhand von eingeführten Modellen.
- entwerfen ein Konzept zur Kommunikation ihres Bildungsangebots.
- klären ihre professionelle Wirksamkeitserwartung.
Studienverlauf
Das Zertifikatsstudium wird berufsbegleitend absolviert. Zu dieser Studieneinheit gehören drei Präsenzveranstaltungen, digitale Formate und Selbstlernzeiten. Alle Präsenzveranstaltungen finden an Wochenenden statt (freitags und samstags von 9:00 bis 17:00 Uhr).
Termine
Seminar 1: Gemeinsam arbeiten: Kooperation und Projekt | 28./29. April 2023 |
Seminar 2: Bedarfsgerecht planen: Angebots- und Programmentwicklung | 16./17. Juni 2023 |
Seminar 3: Wirksam kommunizieren: Öffentlichkeitsarbeit und Bildungsmarketing | 30. Juni/1. Juli 2023 |
Anrechenbarkeit auf den Masterstudiengang Erwachsenenbildung
Das Weiterbildungszertifikat ist komplett auf den berufsbegleitenden Masterstudiengang Erwachsenenbildung der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe anrechenbar.
Inhaltliche Beratung
Sprechstunden nach Vereinbarung per E-Mail
Studienleitung
Dienstag 12.00-16.00 Uhr
Mittwoch 9.00-16.00 Uhr
Sprechstunden für Seminarteilnehmende:
siehe auch Stud.IP
Gebühren
Die Gebühr beträgt insgesamt 1.200 Euro. Darin enthaltene Leistungen sind:
- Präsenzseminare und E-Learning-Phasen,
- Beratung und Betreuung in allen Lernphasen durch die Dozentinnen und Dozenten,
- Nutzung der Informations- und Kommunikationsplattform der Hochschule sowie
- ein aussagekräftiges Zertifikat (Certificate of Advanced Studies) nach erfolgreichem Studium.
Rechtsgrundlagen
PDF 585.9 KB Satzung der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe über die Erhebung von Gebühren für das Kontaktstudium vom 20. Februar 2017
PDF 31.9 KB Erste Satzung zur Änderung der Satzung der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe über die Erhebung von Gebühren für das Kontaktstudium vom 14. Februar 2017
PDF 118.5 KB
Noch Fragen?
Unser Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung berät Sie zu allen Fragen der Zulassung, Studienorganisation, Finanzierungs- und Anrechnungsmöglichkeiten.

eine Einrichtung der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe
Raum 2.A022