
Masterstudiengang Kulturvermittlung
Der Masterstudiengang Kulturvermittlung bietet eine auf den kulturpädagogischen Bereich ausgerichtete, theoretisch fundierte und praxisnahe Vertiefungsqualifikation. Das Curriculum ist interdisziplinär ausgerichtet und vermittelt Kenntnisse in Kulturtheorien und Kulturpädagogik. Es ermöglicht eine Spezialisierung in zwei der drei Bereiche
- Bildende Kunst und Kunstvermittlung,
- Musik und Musikvermittlung oder
- Literaturvermittlung und Theaterpädagogik.
In eigenen Projekten sammeln Studierende tolle Praxiserfahrungen. Dabei werden sie von attraktiven Kooperationspartnern unterstützen. Dazu gehören
Zulassungsvoraussetzungen
- Bachelorstudium eines kulturwissenschaftlichen Fachs (zum Beispiel Kunstgeschichte, Literatur-, Theater oder- Musikwissenschaft aber auch Geschichtswissenschaft und europäische Ethnologie), eines künstlerischen Fachs (Bildende Kunst, Musik) oder ein Lehramtsstudium mit einem Mindestumfang von 180 ECTS oder dreijähriger Regelstudienzeit.
- Nachgewiesen werden müssen zudem 15 CP in einem für den Masterstudiengang relevanten Bereich Bildende Kunst, Musik, Literatur/Theater.
- Bitte beachten Sie die allgemeinen Informationen zu Bewerbung und Immatrikulation.
- Auswahlverfahren: Über die Vergabe der Studienplätze entscheidet eine Auswahlkommission sowie der Notendurchschnitt des Bachelorzeugnisses.
Studieninhalte
Der Master Kulturvermittlung befähigt Sie dazu, kulturelle Inhalte und künstlerische Prozesse aus ihren komplexen Zusammenhängen heraus zu verstehen und kreative Formate für deren Vermittlung an unterschiedliche gesellschaftliche Gruppierungen zu entwickeln.
Modul | Modulbezeichnung | Inhalt | CP | Semester |
M 1 | Kulturtheorien | vermittelt grundlegende Kenntnisse in den Bereichen Kulturtheorie, -philosophie und Medientheorie sowie Kreativität. | 16 | 1. |
M 2 | Kulturpädagogik | schafft mit Theorien und Forschungsfeldern der Kulturpädagogik eine Basis für wissenschaftliche Fragestellungen. Modelle inter- und transkultureller Bildung und Akteure und Adressaten KulturellerBildung fokussieren soziale und gesellschaftliche Voraussetzungen von Kulturrezipienten. | 16 | 1. |
M 3 | Ästhetische Erfahrung | richtet in den Profilfeldern Kunst, Literatur/Theater und Musik den Fokus auf Konzeptionen und Strategien künstlerischer, klanglicher und darstellender Vermittlungsarbeit. | 12 | 2. |
M 4 | Kulturbetrieb | Kulturrezeption- und Rezension zielen auf das Zusammenspiel von Kulturproduktion und dessen Vermittlung ab, Audience Development auf Strategien der Besucherbindung und Projektmanagement auf konkrete Projektabläufe. | 12 | 2. |
M 5 | Ästhetische Praxis | Profilbildung: Studierende spezialisieren sich in zwei von drei Bereichen des Kulturbetriebs (Kunst, Literatur/Theater oder Musik) und deren spezifischen Anforderungen in der Vermittlungsarbeit (je 3 Veranstaltungen pro Profilfach). | 22 | 3. |
M 6 | Praxisfelder Kulturvermittlung | Achtwöchige Praxisphase in einer Kulturinstitution. Diese wird im Rahmen einer Begleitveranstaltung reflektiert. | 12 | 3. |
M 7 | Masterarbeit | Der eigenständige Forschungsprozess der Masterarbeit wird durch ein Kolloqium begleitet und unterstützt. | 30 | 4. |
Im dritten Semester können Sie sich spezialisieren. Sie wählen zwei der drei Schwerpunktfächer Kunst, Musik oder Literatur/Theater und absolvieren in jedem Bereich drei vertiefende Seminare.
Rechtsgrundlagen
Dokumente und Rechtsgrundlagen
PDF 228.7 KB Rahmenprüfungsordnung der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe für Bachelor- und Masterstudiengänge vom 18. März 2015
PDF 104.7 KB Erste Satzung zur Änderung der Rahmenprüfungsordnung der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe für Bachelor- und Masterstudiengänge vom 9. April 2020
PDF 119.5 KB Zweite Satzung zur Änderung der Rahmenprüfungsordnung der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe für Bachelor- und Masterstudiengänge vom 29. März 2022
PDF 147.4 KB Studiengangsspezifische Studien- und Prüfungsordnung der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe für den Masterstudiengang Kulturvermittlung vom 9. Mai 2017
PDF 65.5 KB Erste Satzung zur Änderung der Studiengangsspezifischen Studien- und Prüfungsordnung der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe für den Masterstudiengang Kulturvermittlung vom 30. Juli 2018
PDF 48.5 KB
Perspektiven
Durch die Verbindung von theoriebezogenem Wissen mit anwendungsorientierter Vermittlungspraxis qualifiziert der Studiengang für vielfältige Tätigkeiten im Bereich der Kulturvermittlung in
- Kulturinstitutionen (Museen, Theater, Vereinen, Fachverbänden, kommunalen Kulturbüros),
- Kultureinrichtungen in freier Trägerschaft (Galerien, Festivals, Bildungsakademien, frühkindliche Förderung, Seniorenarbeit),
- Kulturtourischen Institutionen
Dazu gehören auch Künstlerischen Planungen (Kuratoren für Konzertveranstalter, Museen, Festivals).
Team
Studiengangleitung
Donnerstag, 12 bis 13 Uhr
Studiengangkoordination
Die Sprechstunde findet in unseren neuen Institutsräumen in der Majolika (Ahaweg 6-8) statt.
Lehrende
Bitte melden Sie sich per E-Mail an.
Lehrbeauftragte
Sekretariat
Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag: Präsenz an der Hochschule
Mittwoch: Homeoffice
jeweils von 8:00 - 12:00 Uhr