
Masterstudiengang Kulturvermittlung
Im Masterstudiengang Kulturvermittlung (KULT) entwickeln wir praxisorientierte Strategien einer kritischen Kulturvermittlung. Auf der Basis kulturwissenschaftlicher und ästhetischer Theorien setzen wir uns mit aktuellen gesellschaftspolitischen Diskursen auseinander, etwa zu kultureller Teilhabe, Diversität und Partizipation.
In kleinen Teams konzipieren und erproben Studierende für kooperierende Kultureinrichtungen Forschungs- und Vermittlungsprojekte und werden Teil des vielfältigen Kulturbetriebs.

Wenn Sie sich über Ziele und Inhalte des Masterstudiums informieren möchten, haben Sie dazu online am 10. Mai um 16 Uhr oder am 21. Juni ebenfalls um 16 Uhr Gelegenheit. Die Veranstaltung mit Studiengangskoordinatorin Dr. Katrin Schwarz dauert eine Stunde; den personalisierten Teilnahmelink erhalten Sie nach Anmeldung per E-Mail bei katrin.schwarz(at)ph-karlsruhe.de.
Aus der Studienpraxis
Kulturvermittlung findet bei uns überall statt: In den Ateliers, Seminarräumen und im Innenhof der Majolika-Manufaktur, in Museen, Theatern und Konzert-Locations, in Soziokulturellen Zentren und auch im Kulturamt.
Wie geht es nach dem Studium weiter?
Unsere Absolvent:innen arbeiten in Kultureinrichtungen und Kulturverwaltungen, als Kulturvermittler:innen an Museen und Theatern, in Jugendkunstschulen und Jugendhäusern oder in Kulturvereinen der freien Szene.
Als Kultur- und Veranstaltungsmanager in einem Wohnstift organisiere ich Vorträge, Lesungen, Filme und Kammermusik-Konzerte. Das Selbstverständnis von Kultur als sinnstiftendem und aktivierendem Element im Leben von Senior:innen, ist zentraler Inhalt des Masterstudiums.Yuki Suzuki
Absolvent Master Kulturvermittlung
Künstlerische Bildung kommt in der Schule oft zu kurz. Als Leiterin der Jugendkunstschule konzipiere ich kreative Workshops für Kinder und Jugendliche. Mein eigenes kreatives Potential zu entdecken und weiterzuentwickeln war wichtiger Teil des Masterstudiums.Clara Le Guellec
Absolventin MA Kulturvermittlung
Meine Aufgaben als Geschäftsführerin der Stiftsmusik Stuttgart reichen von A wie Akquise von Künstler:innen und Ensembles bis Z wie Zielgruppenanalyse. Das Masterstudium hat mich dafür sensibilisiert, unser Publikum und Nichtbesuchende in den Blick zu nehmen.Marie Braun
Absolventin MA Kulturvermittlung
Studienziele und Kompetenzen
Der Masterstudiengang Kulturvermittlung qualifiziert Sie dafür, kulturelle Bildungsarbeit hinsichtlich aktueller Bildungsproblematiken und –potenziale (zum Beispiel Teilhabegerechtigkeit, Diversität, Digitalisierung, Nachhaltigkeit) analytisch zu erschließen und Konzeptionen für die Gestaltung und Vermittlung von Bildungsangeboten zu entwickeln. Kulturvermittlung und Kulturelle Bildung als heterogene Praxis- und Forschungsfelder werden dabei in gesellschaftspolitischer wie kulturpädagogischer Dimension begriffen.
Im Rahmen des Masterstudiums erweitern Sie ihre persönlichen kulturellen Erfahrungen in rezeptiver und produktiver Hinsicht und professionalisieren Ihr kulturelles und künstlerisches Urteilsvermögen. Sie lernen, kulturelle Inhalte und künstlerische Prozesse aus ihren komplexen Zusammenhängen heraus zu reflektieren und zu analysieren sowie kreative Konzepte und Formate für unterschiedliche gesellschaftliche Gruppierungen zu konzipieren, zu organisieren und öffentlich zu machen. Dabei erlangen Sie sowohl ästhetisch-gestalterische als auch pädagogisch-didaktische Kompetenzen. Gleichsam eignen Sie sich bildungswissenschaftliche Fachkompetenz an, um kulturelle Bildungsprozesse auch forschungsorientiert zu bearbeiten. Dies ist die Voraussetzung für eine anschließende mögliche Promotion, zu der Sie das Masterstudium befähigt.
Studieninhalte
Im dritten Semester können Sie sich spezialisieren. Sie wählen zwei der drei Schwerpunktfächer Kunst, Musik oder Literatur/Theater und absolvieren in jedem Bereich drei vertiefende Seminare.
Modul | Bezeichnung | Inhalt | CP | Semester |
---|---|---|---|---|
M 1 | Kulturtheorien | vermittelt grundlegende Kenntnisse in den Bereichen Kulturtheorie, -philosophie und Medientheorie sowie Kreativität. | 16 | 1. |
M 2 | Kulturpädagogik | schafft mit Theorien und Forschungsfeldern der Kulturpädagogik eine Basis für wissenschaftliche Fragestellungen. Modelle inter- und transkultureller Bildung und Akteure und Adressaten KulturellerBildung fokussieren soziale und gesellschaftliche Voraussetzungen von Kulturrezipienten. | 16 | 1. |
M 3 | Ästhetische Erfahrung | richtet in den Profilfeldern Kunst, Literatur/Theater und Musik den Fokus auf Konzeptionen und Strategien künstlerischer, klanglicher und darstellender Vermittlungsarbeit. | 12 | 2. |
M 4 | Kulturbetrieb | Kulturrezeption- und Rezension zielen auf das Zusammenspiel von Kulturproduktion und dessen Vermittlung ab, Audience Development auf Strategien der Besucherbindung und Projektmanagement auf konkrete Projektabläufe. | 12 | 2. |
M 5 | Ästhetische Praxis | Profilbildung: Studierende spezialisieren sich in zwei von drei Bereichen des Kulturbetriebs (Kunst, Literatur/Theater oder Musik) und deren spezifischen Anforderungen in der Vermittlungsarbeit (je 3 Veranstaltungen pro Profilfach). | 22 | 3. |
M 6 | Praxisfelder Kulturvermittlung | Achtwöchige Praxisphase in einer Kulturinstitution. Diese wird im Rahmen einer Begleitveranstaltung reflektiert. | 12 | 3. |
M 7 | Masterarbeit | Der eigenständige Forschungsprozess der Masterarbeit wird durch ein Kolloquium begleitet und unterstützt. | 30 | 4. |
Kooperationen
In eigenen Projekten sammeln Sie als Studierende:r wertvolle Praxiserfahrungen. Dabei werden Sie von unseren attraktiven Kooperationspartnern unterstützt. Dazu gehören
Impressionen
Zulassungsvoraussetzungen
- Abgeschlossenes Bachelorstudium eines kulturwissenschaftlichen Fachs (zum Beispiel Kunstgeschichte, Literatur-, Theater oder- Musikwissenschaft aber auch Geschichtswissenschaft und europäische Ethnologie), eines künstlerischen Fachs (Bildende Kunst, Musik) oder ein Lehramtsstudium mit einem Mindestumfang von 180 ECTS oder dreijähriger Regelstudienzeit.
- Nachweis von 15 CP in einem für den Masterstudiengang relevanten Bereich Bildende Kunst, Musik, Literatur/Theater.
- Auswahlverfahren: Über die Vergabe der Studienplätze entscheidet eine Auswahlkommission sowie der Notendurchschnitt des Bachelorzeugnisses.
Beachten Sie die Informationen zu Bewerbung und Immatrikulation.
PDF 180.3 KB Satzung zur Änderung der studiengangsspezifischen Zulassungs- und Auswahlsatzungen der Bachelor- und Masterstudiengänge der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe vom 30. März 2023
PDF 560.4 KB
Dokumente und Rechtsgrundlagen
PDF 228.7 KB Studiengangsspezifische Studien- und Prüfungsordnung der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe für den Masterstudiengang Kulturvermittlung vom 9. Mai 2017
PDF 65.5 KB Erste Satzung zur Änderung der Studiengangsspezifischen Studien- und Prüfungsordnung der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe für den Masterstudiengang Kulturvermittlung vom 30. Juli 2018
PDF 48.5 KB Rahmenprüfungsordnung der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe für Bachelor- und Masterstudiengänge vom 18. März 2015
PDF 104.7 KB
Haben Sie Fragen?
Noch Fragen zum Master Kulturvermittlung, zum Zulassungs- und Auswahlverfahren, zur 15 CP-Regelung oder zu bestimmten Studieninhalten? Melden Sie sich per E-Mail oder auch telefonisch bei der Studiengangskoordination. Organisatorische Fragen zu Dokumenten oder dem Bewerbungsprozess richten Sie an unser Studien-Service-Zentrum.
Team
Studiengangleitung
Studiengangkoordination
sowie nach Vereinbarung (auch telefonisch oder digital).
Lehrende
Mittwochs 12 bis 13 Uhr
Anmeldung über Stud.IP
Bitte melden Sie sich per E-Mail an.
Lehrbeauftragte
Sekretariat
Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag: Präsenz an der Hochschule
Mittwoch: Telearbeit
jeweils von 7:30 - 11:30 Uhr