Das Bild zeigt eine Tafel mit unterschiedlichen Moderationskarten, die mit den studiengangsrelevanten Themen beschriftet sind.

Masterstudiengang Interkulturelle Bildung, Migration und Mehrsprachigkeit

Der interdisziplinäre Studiengang integriert Bildungs-, Sozial-, Sprach- und Kulturwissenschaften sowie Philosophie und Theologie. Er unterstützt die Ausbildung einer inter- beziehungsweise transdisziplinären Kompetenz zur Beurteilung und Weiterentwicklung der Bildungs-, Sozial- und Kulturarbeit in der Migrationsgesellschaft. Deshalb befasst er sich mit

•   migrationsbedingten Lebenslagen;

   der Pluralität, Dynamik und Interaktion in und zwischen Kulturen, Sprachen und Religionen;

   sowie individueller, gesellschaftlicher und institutioneller Mehrsprachigkeit.

Es werden einerseits disziplinspezifische Wissenschaftstheorien und Forschungsmethoden fokussiert auf den Studiengang aufgegriffen und in eigenen Forschungsprojekten erprobt. Andererseits geht es um praxisbezogene Bildungs-, Trainings- und Beratungskonzepte und Methoden, die in eigenen Praxisprojekten erprobt und kritisch reflektiert werden.

Das Studium auf einem Blick
Bewerbungsfrist15. Juli
Zulassungbeschränkt
Studiendauer4 Semester, Vollzeitstudiengang
Umfang120 ECTS-Punkte
AbschlussMaster of Arts
StudienbeginnWiSe
Jetzt bewerben
Neue Zulassungsvoraussetzungen

Haben Sie Fragen rund um den Studiengang? Unsere Studiengangskoordinatorin erteilt Ihnen gerne Auskunft:

Studiengangskoordinatorin Masterstudiengang Interkulturelle Bildung, Migration und Mehrsprachigkeit (IMM)
Sprechstunden: 27.2., 6.3., 27.3.2023, jeweils von 11:00-12:00 Uhr und n.V.



Anmeldung im Stud.IP. Die Sprechstunde findet über Webex statt.


Masterstudiengang Interkulturelle Bildung, Migration und Mehrsprachigkeit

Bewerbung

  1. Bachelorabschluss oder gleichwertiger Abschluss an einer Universität, Pädagogischen Hochschule, Fachhochschule oder Dualen Hochschule über ein Studium mit einem Mindestumfang von 180 ECTS oder mit einer Regelstudienzeit von mindestens sechs Semestern in Pädagogik, Sozialwissenschaften, Germanistik, Anglistik, Romanistik, Theologie, Philosophie oder einem verwandten Fachgebiet;
  2. für ausländische Bewerber/-innen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist: ausreichende Deutschkenntnisse. Mehr Infos

Bitte beachten Sie die allgemeinen Informationen zu dem Zulassungs- und Auswahlverfahren im MA-IMM.

Auswahlverfahren

In dem Auswahlverfahren wird eine Rangliste der Bewerberinnen und Bewerber erstellt, dabei können max. 50 Punkte erreicht werden. Die Punkte werden vergeben aufgrund:

  1. der Durchschnittsnote des Hochschulabschlusses (max. 10 Punkte)
  2. Praktika, beruflicher Tätigkeiten, besonderer Vorbildungen, besonderer Leistungen und Qualifikationen (max. 20 Punkte),
  3. des Motivationsschreibens - 

    inklusive Erläuterungen zur Studiengangswahl, Begründung der Eignung für den Studiengang, bisherige einschlägige Tätigkeiten und die angestrebte Berufstätigkeit sowie Begründung des wissenschaftlichen Interesses (max. 20 Punkte).

Wichtig: Die genauen Anforderungen und die Punktevergabe sind im Zulassungs- und Auswahlverfahren im MA-IMM geregelt – siehe vor allem die Anlagen.

allgemein:
Studien-Service-Center
Studienabteilung: Heike Wilhelm

inhaltlich:
Studiengangkoordination: Katja Dolinar Hansmann

für Studieninteressierte mit  ausländischen Abschlüssen:
International Office: Julia Friedl

 

Rechtsgrundlagen

Masterstudiengang Interkulturelle Bildung, Migration und Mehrsprachigkeit

Studieninhalte

  • Kritische Reflexion von Forschungsansätzen, -ergebnissen und -fragen zu interkulturellen Bildungs- und Kommunikationsprozessen,
    zu Migration und Gesellschaft, zu Kulturen und Religionen sowie zu Mehrsprachigkeit und Identität;
  • eine auf ausgewählte Praxisfelder hin orientierte Auseinandersetzung mit den theoretischen Grundlagen und ihren praxisrelevanten Konkretisierungen;
  • Fähigkeit zu einer wissenschaftsadäquaten und praxisrelevanten Vermittlung von Forschungsergebnissen und einer reflektierten Weiterentwicklung von Praxisfeldern auf der Basis einer selbständigen wissenschaftlichen Forschung.

Die Studierenden erwerben in 7 Modulen 120 ECTS-Punkte.

•   Die Module 1-4 erstrecken sich über die ersten beiden Semester. Dadurch ergibt sich eine Säulenstruktur aus den beteiligten Disziplinen, die im ersten Studienjahr einen fachlich breiten, inter- oder transdisziplinären Zugang ermöglicht.

•   Im zweiten Studienjahr verfolgen die Studierenden die sie besonders interessierenden Themen in den Modulen Praxisreflexion und Interdependenzstudie weiter und wählen schließlich ein Thema für ihre Masterarbeit, dass sie orientiert an einer der Disziplinen oder inter- bzw. transdisziplinär bearbeiten.

Curriculum/Studienverlaufsplan ab WiSe 2018/19

Interkulturelle Bildung (M1)

Modulverantwortung:

Prof. Dr. Mechtild Gomolla

Migrationspädagogische Diskurse

Identitätsbildungsprozesse in der Migrationsgesellschaft

Konzepte und Kritik interkultureller Bildung

Migrationsgesellschaftliche Forschung

Theorie-Praxis-Perspektiven I

15 CP

Migration und Gesellschaft (M2)

Modulverantwortung:

Prof. Dr. Annette Treibel-Illian

Raumkonzepte der Migration

Migration – lokal und global

Migrationsprozesse in Politik und Gesellschaft

Lebenslagen, Bildungsverläufe und Migration

Theorie-Praxis-Perspektiven II

15 CP

Pluralität und Diversität (M3)

Modulverantwortung:

N.N.

Interkulturelles Verstehen

Weltreligionen im Dialog

Ethik der Pluralität und Diversität

Interreligiöses Lernen

Theorie-Praxis-Perspektiven III

15 CP

Mehrsprachigkeit (M4)

Modulverantwortung:

N.N.

Mehrsprachigkeit: individuell – gesellschaftlich – institutionell

Sprachenpolitik

Interkulturelle Kommunikation und Translation

Sprachlich-literarische Bildung

Theorie-Praxis-Perspektiven IV

15 CP

Praxisreflexion (M5)

Modulverantwortung:

Katja Dolinar Hansmann

Handlungsfelder

Praxisbegleitseminar

Durchführung

15 CP

Interdependenzstudie (M6)

Interkulturelle Forschungsdesigns

Konzeption und Durchführung

15 CP

Masterarbeit (M7)

Masterarbeit

30 CP

Gesamt

 

120 CP

Regionalität und Internationalität

Migrationsgesellschaftliche Reflexion, interreligiöse Diskurse, interkulturelle Kommunikation und Mehrsprachigkeit sind nicht nur Studieninhalte, sondern werden durch regionale Vernetzung und globale Perspektiven erfahrbar. Erwünscht ist ein Auslandsaufenthalt oder die Mitwirkung bei regionalen Initiativen.     

Englisch wird punktuell in Lehrveranstaltungen verwendet; weitere Sprachen, insbesondere auch Minderheitensprachen, werden z.B. zu Sprachvergleichen, Translationsuntersuchungen oder für Bildungsprozesse herangeholt.

Forschungsorientierung

  • Praxisforschung: 8-wöchiges Praktikum in einer in- oder ausländischen Bildungs-, Sozial- oder Kultureinrichtung mit einer Forschungsfrage oder einem Konzeptentwicklungsauftrag;
  • Interdependenzstudien: Studierende nehmen an Tagungen teil, studieren an anderen in- oder ausländischen Hochschulen, arbeiten in Forschungsprojekten mit, überprüfen theoretische Erkenntnisse oder empirische Ergebnisse im Feld.

Seit September 2015 besteht zwischen dem Master IMM an der PH Karlsruhe und dem Master "Modern Languages and Translation for International Relations" (LMTRI) an der Universität Palermo ein Double-Degree Programm.

Drei Studierende des IMM können in ihrem 3. Semester an der Universität Palermo studieren und somit einen Double Degree bzw. einen Doppelabschluss erwerben (Mobilität: max. 3 Studierende pro Hochschuljahr und Hochschule. )

Dokumente und Rechtsgrundlagen

Masterstudiengang Interkulturelle Bildung, Migration und Mehrsprachigkeit

Perspektiven

Master of Arts

  • Bildungsforschung
  • akademische Lehre sowie Fort- und Weiterbildung
  • Bildungs-, Sozial- und Kulturverwaltung
  • Beratung u.a. in Feldern der Migrations- und Flüchtlings(sozial)arbeit (ggf. entsprechende weitere Qualifikationen vorausgesetzt)
  • Bildungs-, Sozial- und Kultureinrichtungen

 
 

Diese Frage lässt sich am besten mit einem Blick auf die Absolventinnen und Absolventen beantworten. Was ist aus ihnen geworden, wo und als was sind sie heute tätig?
Wir finden sie in unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern – in der Verwaltung, Politik, Wissenschaft, in Kultureinrichtungen, in der politischen Bildung, in Organisationen und Institutionen unterschiedlicher Träger. Ihre Arbeit ist regional, national und international ausgerichtet – je nach Aufgabenspektrum.
Die Orte dieser Tätigkeiten befinden sich in unterschiedlichen Regionen Deutschlands oder im Ausland. So ist der eine im Raum Karlsruhe tätig, die andere arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin an einer ostdeutschen Universität. Zahlreiche AbsolventInnen sind Integrationsbeauftragte oder IntegrationsmanagerInnen von Kommunen, sowohl in Metropolregionen wie auch in Kleinstädten. Die eine ist als Entscheiderin in Asylverfahren tätig, der andere koordiniert die Betreuung unbegleiteter minderjähriger Geflüchteter. So arbeitet der eine als Leiter einer Antidiskriminierungsstelle, während eine andere Bildungsreferentin in einer Einrichtung der Jugendhilfe ist. Diejenigen, die in Wissenschaft und Forschung tätig sind, sind in der Soziologie, der Erziehungswissenschaft, der Sprach- und Literaturwissenschaft oder den Fremdsprachen unterwegs. Einige AbsolventInnen sind als Studiengangskoordinatorinnen im IMM selbst tätig geworden, andere arbeiten als ReferentInnen in Verbänden oder als MitarbeiterInnen in Gleichstellungsbüros, im Diversity Management, in queeren Organisationen oder in der Entwicklungszusammenarbeit.

IMM Studierende Irene Nardi erhält den DAAD-Preis 2022 der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe! Lesen Sie mehr hier.

Masterstudiengang Interkulturelle Bildung, Migration und Mehrsprachigkeit

Personen

Studiengangleitung

Sprechstunden finden in Präsenz (4.413), telefonisch unter 0721-925-4628 oder über BBB statt. Bitte melden Sie sich über Stud.IP (Zugang über den Reiter 'Profil') an und tragen Sie dort unbedingt den gewählten 'Sprechstunden-Modus' und Ihr Anliegen ein.

Studiengangkoordination

Studiengangskoordinatorin Masterstudiengang Interkulturelle Bildung, Migration und Mehrsprachigkeit (IMM)
Sprechstunden: 27.2., 6.3., 27.3.2023, jeweils von 11:00-12:00 Uhr und n.V.



Anmeldung im Stud.IP. Die Sprechstunde findet über Webex statt.


Lehrende

Termine für digitale und Präsenz-Sprechzeit in der vorlesungsfreien Zeit:
StudIP > Sprechstunde Dr. M. Böhm im WiSe 2022/23 > Wiki
Die Anmeldung zur Sprechstunde erfolgt über Stud.ip. Dort stehen weiterführende Informationen zur Verfügung.
Studiengangskoordinatorin Masterstudiengang Interkulturelle Bildung, Migration und Mehrsprachigkeit (IMM)
Sprechstunden: 27.2., 6.3., 27.3.2023, jeweils von 11:00-12:00 Uhr und n.V.



Anmeldung im Stud.IP. Die Sprechstunde findet über Webex statt.


In der vorlesungsfreien Zeit biete ich (online oder telefonisch) am Mittwoch, von 16.00 - 17.00 Uhr eine Sprechstunde an. Über Stud.ip ist die Anmeldung möglich.
Sprechstunden:
Freitags 10.00-11.30 Uhr (nach vorheriger Absprache per E-Mail in Präsenz oder online möglich)
Office hours (Please sign in on StudIP consultation hours): Mondays 2 p.m.-3 p.m. or by appointment
Sprechzeiten im Wintersemester 2022/23:
montags, 13.00-14.00 Uhr
IIB.208
Wenn möglich bitte vorherige kurze Anmeldung per Mail!
Die Sprechstundentermine im WS 2022/23 finden Sie in Stud.IP.


Das neueste Buch von PD Dr. Marina Liakova: Verhindert, verdeckt, unsichtbar: Migration und Mobilität aus Bulgarien nach Deutschland. Wiesbaden: Springer finden Sie unter: https://www.amazon.de/Verhindert-verdeckt-unsichtbar-Migration-Deutschland/dp/3658304561#ace-2129857889
Professorin für Neuere und Neueste Geschichte und ihre Didaktik
Bitte schauen Sie in Stud.IP und tragen Sie sich zu den entsprechenden Zeiten ein.
Professorin für Geographie / Nachhaltigkeitsbeauftragte
Sprechstunden (Anmeldung über Stud.IP)
in der VL-Zeit: Mittwoch 14.30 -16.00 Uhr,
Präsenz oder Online als BBB-Meeting in der Stud.IP Veranstaltung Sprechstunde
in der VL-freien Zeit: Siehe Ankündigung in Stud.IP
Sprechstunden:

Bitte melden Sie sich per Email, um einen Termin zu vereinbaren.
Aufgrund des hohen Aufkommens an Nachrichten kann es etwas dauern, bis ich Ihnen antworte, ich bitte um Ihr Verständnis.
Sprechzeiten:
mittwochs 12.00-13.30h u.n.V
(präsent oder online, ich bitte um vorherige Absprache per Mail)
in der vorlesungsfreien Zeit nach dem WiSe 2022/23:
14.2./21.2./07.03./28.03.2023 jeweils ab 10.00h und nach Vereinbarung

Sprechstunden finden in Präsenz (4.413), telefonisch unter 0721-925-4628 oder über BBB statt. Bitte melden Sie sich über Stud.IP (Zugang über den Reiter 'Profil') an und tragen Sie dort unbedingt den gewählten 'Sprechstunden-Modus' und Ihr Anliegen ein.

Lehrbeauftragte

Für mich war das IMM-Studium eine prägende Erfahrung; ich habe viele Kontakte geknüpft und Freundschaften geschlossen, die bis heute fortdauern. Die Kommunikation in den Seminaren war immer wertschätzend und hat auf Augenhöhe stattgefunden. Inhaltlich sind Theorie und Praxisrelevanz gut ausbalanciert. Insbesondere die freie Gestaltung des zweiten Studienjahres habe ich zur Schärfung meines Profils nutzen können. Zudem habe ich das Studium mit einem sensibilisierten Blick für gesellschaftliche Ungleichheitsverhältnisse abgeschlossen; eine Perspektive, die, wie ich festgestellt habe, in diversen beruflichen Zusammenhängen zusehends geschätzt wird.
Oliver Delto, IMM-Absolvent
Der damals neue Studiengang eröffnete vor mir neue Horizonte professionell weiter zu wachsen. Die Freiheit, mich in bestimmten Interessenfeldern wissenschaftlich zu vertiefen, lernte ich sehr hoch schätzen. Gleichzeitig konnte ich für mich zahlreiche neue Aspekte der Migrationsgesellschaften entdecken. Die im Studium erworbenen Qualifikationen und Fachwissen ermutigten mich zu einer erfolgreichen Promotion im Bereich der EU-Binnenmigration und Handlungsfähigkeit von mobilen EU-Bürgern.
Dr. Jana Fingarova, IMM-Absolventin
Letzte Änderung: 16.03.2023
Für den Inhalt verantwortlich: annette.treibel-illian@ph-karlsruhe.de
Zurück­blättern Höheres Lehramt an beruflichen Schulen
Weiter­blättern Kulturvermittlung