
Masterstudiengang Interkulturelle Bildung, Migration und Mehrsprachigkeit
Der Vollzeit-Masterstudiengang qualifiziert Sie für Aufgaben im Zusammenhang von Migration, Pluralität, Demokratie und Bildung. Sie erwerben ein umfassendes und grundlegendes Wissen aus Bildungs-, Sozial-, Kultur- und Sprachwissenschaften, Philosophie und Theologie, welches die Ausbildung einer inter- und transdisziplinären Analyse- und Reflexionskompetenz – auch zur Beurteilung und Weiterentwicklung der Bildungs-, Sozial- und Kulturarbeit in der Migrationsgesellschaft – unterstützt.
Das Masterprogramm befasst sich mit
- gesellschaftlichen, (kolonial-)geschichtlichen, geographischen, rechtlichen und politischen Bedingungen, Prozessen und Folgen von (Flucht-)Migration sowie In- und Exklusionsdynamiken in der Migrationsgesellschaft;
- wissenschaftlichen Diskursen um Migration und Bildung (unter anderem zu Identität, Pluralität, Nation(alismus), Integration, Mehrsprachigkeit, Ungleichheit, Rassismus und Diskriminierung), dem Methodenspektrum sowie Theorien und Konzepten, um Prozesse in Bildungsarbeit, Beratung, Entwicklung und Forschung diversitätsbewusst, rassismus- und diskriminierungskritisch gestalten zu können;
- ethischen Fragen der kulturellen und religiösen Pluralität und Diversität;
- individueller, gesellschaftlicher und institutioneller Mehrsprachigkeit.
Aus der Studienpraxis
Wie geht es nach dem Studium weiter?
Unsere Absolvent:innen üben oft leitende Tätigkeiten in vielfältigen Feldern in Verwaltung, Politik, Wissenschaft, Kultur- und Bildungseinrichtungen aus. Zahlreiche Absolvent:innen sind als kommunale Integrationsbeauftragte oder Integrationsmanager:innen, in Anti-Diskriminierungsstellen, Gleichstellungsbüros oder im Bereich des Diversity-Managements tätig, andere arbeiten als (Bildungs-)Referent:innen in der Jugendhilfe oder Verbänden, als Entscheider:in in Asylverfahren, in zivilgesellschaftlichen Organisationen (zum Beispiel in queeren Einrichtungen), der Koordination der Betreuung Geflüchteter, in der Entwicklungszusammenarbeit oder in der Forschung in Soziologie, Erziehungswissenschaft, Sprach- und Literaturwissenschaft.
Für mich war das IMM-Studium eine prägende Erfahrung; ich habe viele Kontakte geknüpft und Freundschaften geschlossen, die bis heute fortdauern. Die Kommunikation in den Seminaren war immer wertschätzend und fand auf Augenhöhe statt. Inhaltlich sind Theorie und Praxisrelevanz gut ausbalanciert. Insbesondere die freie Gestaltung des zweiten Studienjahres habe ich zur Schärfung meines Profils nutzen können. Zudem habe ich das Studium mit einem sensibilisierten Blick für gesellschaftliche Ungleichheitsverhältnisse abgeschlossen; eine Perspektive, die, wie ich festgestellt habe, in diversen beruflichen Zusammenhängen zusehends geschätzt wird.Oliver Delto, IMM-Absolvent
Der damals neue Studiengang eröffnete vor mir neue Horizonte professionell weiter zu wachsen. Die Freiheit, mich in bestimmten Interessenfeldern wissenschaftlich zu vertiefen, lernte ich sehr hoch schätzen. Gleichzeitig konnte ich für mich zahlreiche neue Aspekte der Migrationsgesellschaften entdecken. Die im Studium erworbenen Qualifikationen und Fachwissen ermutigten mich zu einer erfolgreichen Promotion im Bereich der EU-Binnenmigration und Handlungsfähigkeit von mobilen EU-Bürgern.Dr. Jana Fingarova, IMM-Absolventin
Studienziele und Kompetenzen
Über disziplinspezifische, inter- und transdisziplinäre Forschungsfelder und Method(ologi)en erwerben Sie ein breites und fundiertes theoretisches, empirisches und methodisches Wissen. Dieses wird in selbstständiger und individuell begleiteter Forschung vertieft und erweitert. Die heterogene, multidisziplinäre Zusammensetzung der Jahrgsgangsgruppen sowie integrierte Praktika und die Gelegenheit zu Studienaufenthalten an anderen Hochschulen fördern ebenfalls die Erweiterung eigener Perspektiven.
Mit Bezug auf unterschiedliche Berufsfelder werden praxisnah Theorien, Konzepte und Methoden zur diversitätsbewussten, diskriminierungs- und rassismuskritischen Gestaltung von Bildung, Trainings, Beratung und organisationalen Prozessen vermittelt. Unterstützt wird die Kompetenz zu einer wissenschaftsadäquaten und praxisrelevanten Vermittlung von Forschungsergebnissen und einer reflektierten Weiterentwicklung von Praxisfeldern.
In der heutigen Migrationsgesellschaft gilt Bildung als Schlüssel, um Kinder, Jugendliche und Erwachsene zu befähigen, sich orientiert an Menschenrechten und demokratischen Prinzipien mit Fragen von Migration, Diversität und Pluralität, (globaler) Ungleichheit, Rassismus und Rechtsextremismus auseinanderzusetzen. Nicht nur im Bildungsbereich werden Professionelle und Institutionen zunehmend in die Pflicht genommen, ihre Arbeitsinhalte und Arbeitsweisen, Personalstrukturen und Organisationskulturen diversitätsorientiert und diskriminierungskritisch weiterzuentwickeln. Der Masterstudiengang ‚Interkulturelle Bildung, Migration und Mehrsprachigkeit‘ qualifiziert Sie für diese Aufgaben im breiten Spektrum von Bildung, Beratung, Entwicklung und Forschung in vielfältigen Praxisfeldern.Prof. Dr. Mechtild Gomolla, Studiengangsleiterin
Studieninhalte
In insgesamt sieben Modulen erwerben Sie insgesamt 120 CP. Die Module 1 bis 4 erstrecken sich über die ersten beiden Semester. Dadurch ergibt sich eine Säulenstruktur aus den beteiligten Disziplinen, die im ersten Studienjahr einen fachlich breiten, inter- oder transdisziplinären Zugang ermöglicht. Im zweiten Studienjahr verfolgen Sie die Sie besonders interessierenden Themen in den Modulen Praxisreflexion und Interdependenzstudie weiter und wählen schließlich ein Thema für Ihre Masterarbeit, dass Sie inter- beziehungsweise transdisziplinär bearbeiten können.
Interkulturelle Bildung (M1) | Migrationspädagogische Diskurse Identitätsbildungsprozesse in der Migrationsgesellschaft Konzepte und Kritik interkultureller Bildung Migrationsgesellschaftliche Forschung Theorie-Praxis-Perspektiven I | 15 CP |
---|---|---|
Migration und Gesellschaft (M2) | Raumkonzepte der Migration Migration – lokal und global Migrationsprozesse in Politik und Gesellschaft Lebenslagen, Bildungsverläufe und Migration Theorie-Praxis-Perspektiven II | 15 CP |
Pluralität und Diversität (M3) | Interkulturelles Verstehen Weltreligionen im Dialog Ethik der Pluralität und Diversität Interreligiöses Lernen Theorie-Praxis-Perspektiven III | 15 CP |
Mehrsprachigkeit (M4) | Mehrsprachigkeit: individuell – gesellschaftlich – institutionell Sprachenpolitik Interkulturelle Kommunikation und Translation Sprachlich-literarische Bildung Theorie-Praxis-Perspektiven IV | 15 CP |
Praxisreflexion (M5) | Handlungsfelder Praxisbegleitseminar Durchführung | 15 CP |
Interdependenzstudie (M6) | Interkulturelle Forschungsdesigns Konzeption und Durchführung | 15 CP |
Masterarbeit (M7) | Masterarbeit | 30 CP |
Kooperationen
Seit September 2015 besteht zwischen dem Master IMM an unserer Hochschule und dem Master "Modern Languages and Translation for International Relations" (LMTRI) an der Universität Palermo ein Double-Degree Programm. Drei Studierende des IMM können in ihrem 3. Semester an der Universität Palermo studieren und somit einen Double Degree beziehungsweise einen Doppelabschluss erwerben (Mobilität: maximal drei Studierende pro Hochschuljahr und Hochschule).
Weitere Erasmus Kooperationen für den Masterstudiengang sind derzeit in Planung, unter anderem mit der Universität Salzburg und der Universität Krakau.
Zulassungsvoraussetzungen
- Bachelorabschluss oder gleichwertiger Abschluss an einer Universität, Pädagogischen Hochschule, Fachhochschule oder Dualen Hochschule über ein Studium mit einem Mindestumfang von 180 CP oder mit einer Regelstudienzeit von mindestens sechs Semestern in Pädagogik (einschließlich lehramtsbezogene Studiengänge), Sozialwissenschaften, Germanistik, Anglistik, Romanistik, Theologie, Philosophie oder einem verwandten Fachgebiet;
- Ausländische Bewerber:innen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, benötigen ausreichende Deutschkenntnisse.
Beachten Sie die Informationen zu Bewerbung und Immatrikulation.
PDF 629.9 KB Satzung zur Änderung der studiengangsspezifischen Zulassungs- und Auswahlsatzungen der Bachelor- und Masterstudiengänge der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe vom 30. März 2023
PDF 560.4 KB
Dokumente und Rechtsgrundlagen
PDF 218.9 KB Studiengangsspezifische Studien- und Prüfungsordnung der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe für den Masterstudiengang Interkulturelle Bildung, Migration und Mehrsprachigkeit vom 29. Juni 2016
PDF 51.0 KB Erste Satzung zur Änderung der Studiengangsspezifischen Studien- und Prüfungsordnung der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe für den Masterstudiengang Interkulturelle Bildung, Migration und Mehrsprachigkeit vom 4. Juni 2018
PDF 34.2 KB Rahmenprüfungsordnung der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe für Bachelor- und Masterstudiengänge vom 18. März 2015
PDF 104.7 KB
Haben Sie Fragen?
Fragen zu den Studieninhalten und Perspektiven beantwortet Ihnen gerne unsere Studiengangskoordination. Für alle organisatorischen Angelegenheiten rund um Ihre Bewerbung, die Klärung zu notwendigen Voraussetzungen und andere Fragen wenden Sie sich an das Studien-Service-Zentrum.
Team
Studiengangleitung
Studiengangkoordination
Sprechstunden: 6.9., 20.9. und 4.10.2023 jeweils von 11.00-12.00 Uhr und nach Vereinbarung.
Anmeldung im Stud.IP. Die Sprechstunde findet über Webex oder im Präsenz (2.B230) statt.
Lehrende
StudIP > Sprechzeit Dr. Manuela Böhm in der vorlesungsfreien Zeit des SoSe 2023 > Wiki
Sprechstunden: 6.9., 20.9. und 4.10.2023 jeweils von 11.00-12.00 Uhr und nach Vereinbarung.
Anmeldung im Stud.IP. Die Sprechstunde findet über Webex oder im Präsenz (2.B230) statt.
Freitags 10.00-11.30 Uhr (nach vorheriger Absprache per E-Mail in Präsenz oder online möglich)
Dienstag, 8.8., 10.00-11.30 Uhr
Dienstag, 12.9., 10-11.00 Uhr
Dienstag, 10.10., 10-11.30 Uhr
IIB.208
Wenn möglich bitte vorherige kurze Anmeldung per Mail!
Das neueste Buch von PD Dr. Marina Liakova: Verhindert, verdeckt, unsichtbar: Migration und Mobilität aus Bulgarien nach Deutschland. Wiesbaden: Springer finden Sie unter: https://www.amazon.de/Verhindert-verdeckt-unsichtbar-Migration-Deutschland/dp/3658304561#ace-2129857889
Bitte schauen Sie in Stud.IP und tragen Sie sich zu den entsprechenden Zeiten ein.
Sprechstunden (Anmeldung über Stud.IP)
in der VL-Zeit: Mittwoch 14.30 -16.00 Uhr,
Präsenz oder Online als BBB-Meeting in der Stud.IP Veranstaltung Sprechstunde
in der VL-freien Zeit: Siehe Ankündigung in Stud.IP
Bitte melden Sie sich per Email, um einen Termin zu vereinbaren.
Aufgrund des hohen Aufkommens an Nachrichten kann es etwas dauern, bis ich Ihnen antworte, ich bitte um Ihr Verständnis.
mittwochs 10.00-11.45h u.n.V
(präsent oder online, ich bitte um vorherige Absprache per Mail)
Sprechzeiten in der vorlesungsfreien Zeit nach dem SoSe 2023:
Dienstag 15.08.2023 10.00h
Mittwoch, 30.08.2023 10.00h
Mittwoch 20.09.2023 10.00h
Mittwoch 04.10.2023 10.00h
Mittwoch 11.10.2023 10.00h
und nach Vereinbarung
Die letzte reguläre Sprechstunde findet am 28.9.2023 statt. Bitte melden Sie sich über Stud.IP (Zugang über den Reiter 'Profil') an und tragen Sie dort unbedingt den gewählten 'Sprechstunden-Modus' und Ihr Anliegen ein.
Am 1. Oktober 2023 beginnt mein Ruhestand. Lehrveranstaltungen werde ich keine mehr durchführen. Um mit mir in Kontakt zu treten, können Sie auch weiterhin gerne meine übliche PH-e-mail-Adresse nutzen.
Lehrbeauftragte
Auch interessant
IMM Studierende Irene Nardi erhält den DAAD-Preis 2022 der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe! Lesen Sie mehr hier.