
Masterstudiengang Lehramt Grundschule
Das Studium Master Lehramt Grundschule bereitet Sie mit der Fokussierung auf die Bildung und Erziehung von 5- bis 12-Jährigen optimal auf Ihren Beruf als Lehrkraft an Grundschulen vor. Die interdisziplinäre Ausrichtung strebt in einer Balance aus Theorie und Schulpraxis die Vertiefung der im Bachelorstudiengang erworbenenen Kompetenzen im Bereich der Bildungswissenschaften, Fachwissenschaften und Fachdidaktiken an.
Durch die ergänzende Vermittlung von fundierten Kenntnissen der Bildung im Kontext von Förderung, Entwicklung, Interkulturalität und Digitalisierung erhalten Sie die ausgewiesene Qualifizierung als kompetente Lehrkraft für den Schulalltag. Die zweite Hälfte der Studienzeit verbringen Sie bereits im Vorbereitungsdienst an einem Seminar für Ausbildung und Fortbildung von Lehrkräften.
Bewerbung
Zulassungsvoraussetzungen
- Hochschulabschluss oder ein mindestens gleichwertiger Abschluss, der Studienanteile in zwei Fachwissenschaften und ihren Fachdidaktiken (Fächern), in Bildungswissenschaften und in schulpraktischen Studien enthält. Eines der belegten Fächer muss Deutsch oder Mathematik sein. Das dem Abschluss zugrunde liegende Studium muss mit einem Mindestumfang von 180 CP oder mit mindestens dreijähriger Regelstudienzeit absolviert sein.
- Nachweis über die Teilnahme an einem Eignungsabklärungsverfahren
- Nachweis über erbrachte Studienleistungen in folgenden Bereichen:
- in den beiden Fachwissenschaften/Fachdidaktiken (Fächern) jeweils: 35 CP
- Schulpraktische Studien: 24 CP
- Bildungswissenschaften: 30 CP
- Für den Zugang zur Profilierung Europalehramt gelten besondere Voraussetzungen
Auswahlverfahren
Der Studiengang Master Lehramt Grundschule ist zulassungsbeschränkt (Numerus Clausus). Für die Zulassung findet ein Auswahlverfahren statt. Beachten Sie hierzu die allgemeinen Informationen zu zulassungsbeschränkten Studiengängen. Sollte es für den Studiengang mehr Bewerbungen geben als Plätze vorhanden sind, erfolgt die Auswahl noch folgenden Kriterien:
- Note des ersten Hochschulabschlusses
- sonstige Leistungen:
- studienbezogene Auslandsaufenthalte oder Auslandspraktika von mindestens 3 Monaten
- Erwerb von professionsbezogenen Querschnittskompetenzen im Umfang von mindestens 15 CP
- außercurriculare Tätigkeiten in pädagogischen Feldern (Kita, Schule) und sozialen Einrichtungen im Umfang von mindestens 500 Stunden
Sowohl für die Note des Hochschulabschlusses als auch für die sonstigen Leistungen werden Punkte vergeben, die zu einer Gesamtpunktzahl verrechnet werden. Die Gesamtpunktzahl bestimmt die Platzierung auf der Rangliste.
Rechtsgrundlagen
PDF 619.1 KB Satzung zur Änderung der Satzung der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe für das hochschuleigene Zulassungs- und Auswahlverfahren im Masterstudiengang Lehramt Grundschule vom 28. Januar 2021
PDF 139.2 KB
Studieninhalte
Studienziele und Kompetenzen
Das Studium fokussiert die Bildung und Erziehung von 5- bis 12-jährigen Kindern unter besonderer Berücksichtigung der Primarstufe und des Anfangsunterrichts.
Studienverlauf
Das Studium im Umfang von 120 Credit Points (CP) ist modularisiert aufgebaut und in folgende Studienbereiche gegliedert:
Fach 1 (Deutsch oder Mathematik)* | 12 CP |
Fach 2 | 12 CP |
Bildungswissenschaft | 17 CP |
Schulpraktische Studien | 4 CP |
Masterarbeit | 15 CP |
* Die Grundbildung (Deutsch oder Mathematik) wurde bereits im Bachelor vollständig absolviert.
Studienfächer und Schwerpunkte
Zusätzlich zu den obligatorischen Bildungswissenschaften werden insgesamt zwei Fächer studiert. Die Grundbildung (Deutsch oder Mathematik) wird bereits während des Bachelorstudiums abgeschlossen. Das vertieft studierte Fach (Deutsch oder Mathematik) wird im Masterstudium weitergeführt. Ebenfalls wird das Studium von Fach 2 weitergeführt.
Deutsch und Mathematik als Grundbildung
(die Grundbildung wird vollständig im Bachelor absolviert)
Mathematik und Deutsch als Grundbildung
(die Grundbildung wird vollständig im Bachelor absolviert)
- Englisch
- Französisch
- Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht (mit Schwerpunkt in Alltagskultur und Gesundheit, Biologie, Chemie, Physik oder Technik)
- Sozialwissenschaftlicher Sachunterricht (mit Schwerpunkt in Geographie, Geschichte, Politikwissenschaft oder Wirtschaftswissenschaft)
Dokumente und Rechtsgrundlagen
PDF 496.3 KB Studiengangsspezifische Studien- und Prüfungsordnung der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe für den Masterstudiengang Lehramt Grundschule und den Masterstudiengang Lehramt Grundschule, Profilierung Europalehramt vom 5. Juli 2022
PDF 1.6 MB Rahmenprüfungsordnung der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe für Bachelor- und Masterstudiengänge vom 2. Juni 2022
PDF 764.1 KB Zweite Satzung zur Änderung der Rahmenprüfungsordnung der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe für Bachelor- und Masterstudiengänge vom 29. März 2022
PDF 147.4 KB
Perspektiven
Mit dem Master Lehramt Grundschule (M. Ed.) haben Sie die Befähigung, den Vorbereitungsdienst vollständig zu absolvieren, um anschließend an einer staatlichen Grundschule als Lehrkraft zu unterrichten.
Noch Fragen?

Zentrale Anlaufstelle
Raum 3.118
Mo bis Do: 9:00 bis 16:00 Uhr
Fr: 9:00 bis 13:00 Uhr