Studieren

Als bildungswissenschaftliche Hochschule haben wir Universitätsstatus und verfügen über das uneingeschränkte Promotions- und Habilitationsrecht. Wir genießen einen guten Ruf - als Hochschule ebenso wie als Ort zum Studieren, Forschen und Weiterbilden.

Unser Studienangebot umfasst ein zukunftsweisendes Spektrum sowohl für Bildungsberufe für alle Altersgruppen als auch für bildungsrelevante Forschung

Losverfahren für Studienplätze
Noch bis 31. März bewerben

Für unseren Studiengang Bachelor Lehramt Sekundarstufe I gibt es freie Plätze. Alle Infos zu Bewerbung und Losverfahren finden Sie auf unserer Seite Freie Studienplätze.

Traumberuf Lehrer:in

Alles, was Sie über das Lehramtsstudium für die Grundschule, die Sekundarstufe I oder das Europalehramt wissen müssen auf einen Klick.

Stolz sind wir vor allem auf unsere aktive Lehr-Lern-Kultur mit Freiräumen für individuelle Schwerpunkt- und Profilbildung. Als Absolvent:in starten Sie mit Kompetenz zur Praxisgestaltung in Ihre berufliche Zukunft - ob an Schulen oder auf anderen pädagogischen Feldern.

Digitalität und KI

Kompetenzen zur Beurteilung, Analyse und Erstellung digitaler Lernangebote vermitteln wir allen unseren Lehramtsstudierenden bereits im Bachelorstudium. In der  einsemestrigen Einführungsveranstaltung "Digitale Bildung" stellen wir unter anderem die technischen Hintergründe und Grenzen von generativer KI wie ChatGPT sowie verschiedene Bildgeneratoren vor und diskutieren deren Risiken und Chancen. Im Masterstudium haben unsere Lehramtsstudierenden dann die Möglichkeit, diese Kenntnisse praktisch zu vertiefen. Außerdem ist KI in vielen Seminaren und Vorlesungen der unterschiedlichen Lehramtsfächer ein Thema.

Alle anzeigen Termine
24
Mär
Infoveranstaltung: Möglichkeiten der Studienfinanzierung
24
Mär
Internationale Wochen gegen Rassismus: PHKA-Professorin Mechtild Gomolla beteiligt sich mit Vortrag
heute 26. März
27
Mär
Podiumsdiskussion am KIT: Mehr Bildung, gleiche Barrieren? Die ungelösten Probleme der Chancengleichheit (u.a. mit PHKA-Professor Martin Neugebauer)
ab07
Apr
Einführungswoche Sommersemester 2025
08
Apr
Dein Weg zum dualen Lehramtsmaster: Infoveranstaltung für Studieninteressierte (Dinnertalk)
09
Apr
Kulturvermittlung studieren: Digitale Infoveranstaltung für Studieninteressierte
11
Apr
Schnuppertag Duales Studium Lehramt Master #Physik #Informatik
15
Apr
Dein Weg zum dualen Lehramtsmaster: Infoveranstaltung für Studieninteressierte (Lunchtalk)
28
Apr
Dein Weg zum dualen Lehramtsmaster: Infoveranstaltung für Studieninteressierte (Lunchtalk)
29
Apr
Infoveranstaltung: Möglichkeiten der Studienfinanzierung
06
Mai
Kulturvermittlung studieren: Digitale Infoveranstaltung für Studieninteressierte
ab09
Mai
Berufsinfomesse Offenburg
14
Mai
Save the date: PHKA im Rathaus "Lebenslanges Lernen und kulturelle Teilhabe: Bildung im Alter (neu gedacht)"
ab20
Mai
Vocatium Rhein-Neckar-Pfalz
24
Mai
Campustag für Studium und Weiterbildung
ab03
Jun
Vocatium Karlsruhe
03
Jun
Kulturvermittlung studieren: Digitale Infoveranstaltung für Studieninteressierte
ab25
Jun
Vocatium Sinsheim
01
Jul
Kulturvermittlung studieren: Digitale Infoveranstaltung für Studieninteressierte
05
Jul
ABI Zukunft Pforzheim
ab16
Jul
Vocatium Heilbronn-Franken
27
Sep
Einstieg Karlsruhe
19
Nov
Landesweiter Studieninformationstag

Unsere Qualitätsziele

Damit Ihr Studium ein Erfolg werden kann, haben wir Kriterien definiert, an denen wir uns regelmäßig messen.

  • konzipiert Studium und Weiterbildung so, dass sie den Erfordernissen gerecht werden, die aus den unterschiedlichen biografischen Konstellationen der Studierenden erwachsen,
  • engagiert sich in der konsequenten Weiterentwicklung von Angeboten zur Vereinbarkeit von Studium, Weiterbildung und Berufstätigkeit mit persönlicher und familiärer Verantwortung,
  • ermöglicht durch die Organisation der Strukturen und durch Beratungsangebote ein individuell angemessenes Studium,
  • fördert die didaktische Weiterqualifikation der Lehrenden,
  • strebt eine Zusammenarbeit zwischen Lehrenden, Forschenden, Studierenden und Verwaltungsmitarbeitenden an, die durch Respekt gegenüber den jeweiligen Aufgaben und Rollen geprägt ist,
  • nutzt regionale Vernetzung, grenzüberschreitende Kontakte und internationale Kooperationen für die ständige Weiterentwicklung von Studium und Lehre,
  • überprüft ihre Qualitätssicherungsinstrumente regelmäßig und passt sie den Qualitätszielen an.
  • verbindet konsequent Forschung, Lehre und Praxiserprobung,
  • entwickelt und nutzt innovative Lehr-Lern-Formen, bietet Selbstlernarchitekturen anund fördert Projektarbeiten und forschendes Studieren,
  • eröffnet Studierenden Freiräume für eine individuelle Schwerpunkt- und Profilbildung,
  • stärkt die Genderkompetenz von Lehrenden und Studierenden,
  • stellt sich aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen,
  • ist durch den intensiven Kontakt mit einer Vielzahl europäischer und außereuropäischer Institutionen geprägt.
  • verfügen über umfassende fachwissenschaftliche, fachdidaktische und pädagogische Kompetenzen, sowie über fundiertes Handlungs- und Reflexionswissen,
  • zeichnen sich durch ihre Kompetenz zur Praxisgestaltung und deren Reflexion aus,
  • reflektieren politische und gesellschaftliche Bedingungen und Entwicklungen kritisch im Hinblick auf ihre Auswirkungen auf Bildungs- und Lernprozesse,
  • wissen um die Bedeutung von Lern- und Bildungsprozessen für ein friedliches und humanes Zusammenleben,
  • entwerfen Konzeptionen und Visionen für zukunftsweisendes Lehren und Lernen.
Systemakkreditierung

Unser Qualitätsmanagementsystem wurde im September 2020 akkreditiert. Das Siegel des Akkreditierungsrates bescheinigt der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe, dass sie das Erreichen von Qualifikationszielen und Qualitätsstandards in Studium und Lehre gewährleisten kann. Als systemakkreditierte Hochschule dürfen wir unsere Studiengänge selbst akkreditieren. Kernelemente des Qualitätsmanagementsystems sind regelmäßige Studierendenbefragungen sowie transparente und verbindliche Verfahrensabläufe und Zuständigkeiten.

Studienangebot

Sie überlegen, ein Studium hier bei uns zu absolvieren und sind auf der Suche nach einem passenden Studiengang mit Perspektiven? Lehrerin oder Lehrer ist Ihr Traumberuf? Sie können sich sogar vorstellen, im Bereich der Bildungswissenschaften zu promovieren?

Anlaufstelle für geflüchtete Studierende, Lehrende und Forschende

Wir stehen Ihnen gerne mit Beratungs- und Unterstützungsangeboten zur Verfügung. Bitte wenden Sie sich mit Ihrem Anliegen an unser International Office.

Sie möchten sich über die verschiedenen Studiengänge, deren Voraussetzungen, den Ablauf sowie Möglichkeiten und Perspektiven nach dem Studium informieren? Sie haben Fragen zur Hochschule, zu den Aktivitäten auf dem Campus und zum Leben in Karlsruhe? Sehen Sie sich auf unseren Seiten um oder wenden Sie sich an unsere Studienberatung.

Alle Bachelor- und Masterstudiengänge

Außercurriculare Studienangebote

Wissenschaftliche Qualifikation

Und warum hier bei uns?

Zur Qualitätssicherung in der Lehre befragen wir regelmäßig unsere Studierenden zu vielen Aspekten rund um das Studium an unserer Hochschule. Bestnoten erhalten dabei vor allem unsere Dozent:innen, die von unseren Studierenden als sehr kompetent und engagiert wahrgenommen werden. Darüber hinaus gelten diese als sehr zugewandt und agieren überwiegend auf Augenhöhe mit den Studierenden.

Unsere Studierenden fühlen sich nicht zuletzt wegen der überschaubaren Größe unserer Hochschule während ihres Studiums rundum gut betreut und schätzen die Möglichkeiten zum internationalen Studierendenaustausch und Auslandsaufenthalten. Besonders hervorgehoben wird auch die praxisnahe Ausbildung und der frühzeitige Kontakt mit Schüler:innen in den Lehramtsstudiengängen.

Die Stadt Karlsruhe mit ihren insgesamt neun Hochschulen wird von den Studierenden als attraktiv erlebt, bietet alle Annehmlichkeiten einer Großstadt und bleibt dabei dennoch überschaubar. Durch die Lage nahe dem Schwarzwald, der Pfalz und dem französischen Elsass stehen unzählige Freizeitmöglichkeiten zur Verfügung.

Mehr darüber, was das Studieren bei uns in Karlsruhe so besonders macht, gibt es auch bei YouTube @ph_karlsruhe und auf Instagram unter @ssz_ph_karlsruhe.de.

Impressionen

Auch interessant

Sie möchten studieren, wissen aber noch nicht was? Der Hochschulkompass bietet Orientierung. Dort finden Sie Videos zu den verschiedenen Fächergruppen, von A wie Agrarwissenschaften bis W wie Wirtschaftswissenschaften. Alles rund ums Studium auch auf Facebook @hochschulkompass oder Instagram @hochschulkompass.de. Viel Erfolg!

Letzte Änderung: 25.03.2025
Für den Inhalt verantwortlich: webredaktion@ph-karlsruhe.de