Studieren

Als bildungswissenschaftliche Hochschule haben wir Universitätsstatus und verfügen über das uneingeschränkte Promotions- und Habilitationsrecht. Wir genießen einen guten Ruf - als Hochschule ebenso wie als Ort zum Studieren, Forschen und Weiterbilden.

Unser Studienangebot umfasst ein zukunftsweisendes Spektrum sowohl für Bildungsberufe für alle Altersgruppen als auch für bildungsrelevante Forschung

Stolz sind wir vor allem auf unsere aktive Lehr-Lern-Kultur mit Freiräumen für individuelle Schwerpunkt- und Profilbildung. Als Absolventin oder Absolvent starten Sie mit Kompetenz zur Praxisgestaltung in Ihre berufliche Zukunft - ob an Schulen oder auf anderen pädagogischen Feldern.

Systemakkreditierung

Unser Qualitätsmanagementsystem wurde im September 2020 akkreditiert. Das Siegel des Akkreditierungsrates bescheinigt der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe, dass sie das Erreichen von Qualifikationszielen und Qualitätsstandards in Studium und Lehre gewährleisten kann. Als systemakkreditierte Hochschule dürfen wir unsere Studiengänge selbst akkreditieren. Kernelemente des Qualitätsmanagementsystems sind regelmäßige Studierendenbefragungen sowie transparente und verbindliche Verfahrensabläufe und Zuständigkeiten.

Qualitätsziele in Studium und Lehre

  • konzipiert Studium und Weiterbildung so, dass sie den Erfordernissen gerecht werden, die aus den unterschiedlichen biografischen Konstellationen der Studierenden erwachsen,
  • engagiert sich in der konsequenten Weiterentwicklung von Angeboten zur Vereinbarkeit von Studium, Weiterbildung und Berufstätigkeit mit persönlicher und familiärer Verantwortung,
  • ermöglicht durch die Organisation der Strukturen und durch Beratungsangebote ein individuell angemessenes Studium,
  • fördert die didaktische Weiterqualifikation der Lehrenden,
  • strebt eine Zusammenarbeit zwischen Lehrenden, Forschenden, Studierenden und Verwaltungsmitarbeitenden an, die durch Respekt gegenüber den jeweiligen Aufgaben und Rollen geprägt ist,
  • nutzt regionale Vernetzung, grenzüberschreitende Kontakte und internationale Kooperationen für die ständige Weiterentwicklung von Studium und Lehre,
  • überprüft ihre Qualitätssicherungsinstrumente regelmäßig und passt sie den Qualitätszielen an.
  • verbindet konsequent Forschung, Lehre und Praxiserprobung,
  • entwickelt und nutzt innovative Lehr-Lern-Formen, bietet Selbstlernarchitekturen anund fördert Projektarbeiten und forschendes Studieren,
  • eröffnet Studierenden Freiräume für eine individuelle Schwerpunkt- und Profilbildung,
  • stärkt die Genderkompetenz von Lehrenden und Studierenden,
  • stellt sich aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen,
  • ist durch den intensiven Kontakt mit einer Vielzahl europäischer und außereuropäischer Institutionen geprägt.
  • verfügen über umfassende fachwissenschaftliche, fachdidaktische und pädagogische Kompetenzen, sowie über fundiertes Handlungs- und Reflexionswissen,
  • zeichnen sich durch ihre Kompetenz zur Praxisgestaltung und deren Reflexion aus,
  • reflektieren politische und gesellschaftliche Bedingungen und Entwicklungen kritisch im Hinblick auf ihre Auswirkungen auf Bildungs- und Lernprozesse,
  • wissen um die Bedeutung von Lern- und Bildungsprozessen für ein friedliches und humanes Zusammenleben,
  • entwerfen Konzeptionen und Visionen für zukunftsweisendes Lehren und Lernen.

Studienangebot

Sie überlegen, ein Studium hier bei uns zu absolvieren und sind auf der Suche nach einem passenden Studiengang mit Perspektiven? Lehrerin oder Lehrer ist Ihr Traumberuf? Sie können sich sogar vorstellen, im Bereich der Bildungswissenschaften zu promovieren?

Anlaufstelle für geflüchtete Studierende, Lehrende und Forschende

Wir stehen Ihnen gerne mit Beratungs- und Unterstützungsangeboten zur Verfügung. Bitte wenden Sie sich mit Ihrem Anliegen an Julia Friedl vom International Office.

Sie möchten sich über die verschiedenen Studiengänge, deren Voraussetzungen, den Ablauf sowie Möglichkeiten und Perspektiven nach dem Studium informieren? Sie haben Fragen zur Hochschule, zu den Aktivitäten auf dem Campus und zum Leben in Karlsruhe? Sehen Sie sich auf unseren Seiten um oder wenden Sie sich an unsere Studienberatung.

Alle Bachelor- und Masterstudiengänge

Traumberuf Lehrer:in

Alles, was Sie über das Lehramtsstudium für die Grundschule, die Sekundarstufe I oder das Europalehramt wissen müssen auf einen Klick.

Außercurriculare Studienangebote

Wissenschaftliche Qualifikation

Sie möchten studieren, wissen aber noch nicht was? Der Hochschulkompass bietet Orientierung. Dort finden Sie Videos zu den verschiedenen Fächergruppen, von A wie Agrarwissenschaften bis W wie Wirtschaftswissenschaften. Alles rund ums Studium auch auf Facebook @hochschulkompass oder Instagram @hochschulkompass.de. Viel Erfolg!

Auch interessant

Letzte Änderung: 20.04.2023
Für den Inhalt verantwortlich: webredaktion@ph-karlsruhe.de