Institut für­­ Islamische Theologie und­ ­­Religionspädagogik

Mit seinem Anspruch einer professionellen Ausbildung und Qualifikation von Religionslehrkräften leistet das Institut für Islamische Theologie und Religionspädagogik seit seiner Gründung im Jahre 2008 einen wichtigen Beitrag für die Verwirklichung des grundgesetzlich verankerten Religionsunterrichts in der pluralen deutschen Gesellschaft. 

Standort Karlsruhe

Durch eine bekenntnisorientierte, offene sowie kontextbezogene Lehre und Forschung, durch Austausch und Diversität sowie durch Dialog und Vernetzung sichert das Institut den Aktualitätsbezug, die Vielfalt, den Pluralismus und die Anschlussfähigkeit an die Lehren des Islam.

Ausrichtung des Instituts und Berufsperspektiven für AbsolventInnen

Als Fach in der Kombination mit anderen Lehramtsstudiengängen, bietet das Studium der Islamischen Theologie und Religionspädagogik die Möglichkeit einer wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit der eigenen Religion in Verbindung mit der Verwirklichung des Berufswunsches „LehrerIn“. In Baden-Württemberg ist aufgrund der aktuellen LehrerInnenversorgung für den islamischen Religionsunterricht mit einem großen Bedarf und sehr guten Berufsmöglichkeiten zu rechnen. Die AbsolventInnen sind aber auch zu weiterführenden Studien und Tätigkeiten in jeglichen Arbeitsbereichen rund um den Islam und mit MuslimInnen befähigt.

Die Inhalte des Studienfachs Islamische Theologie/Religionspädagogik umfassen die Kernfächer der diversitären islamischen Wissenstradition, pädagogische und didaktische Inhalte sowie Lehrveranstaltungen über die Lebenswelten der Muslime im europäischen Kontext aus der Binnenperspektive. Unser Bestreben ist es dabei, eine Brücke zwischen Tradition und Moderne zu bauen.

Informationen zu den Studiengängen

Informieren Sie sich auf unserer Studienfachseite!

Das Studienfach Islamische Theologie/Religionspädagogik wird in fast allen Lehramtsstudiengängen unserer Hochschule angeboten. Die genaue Beschreibung der Studiengänge finden Sie auf unserer Studienfachseite und auf den jeweiligen Studiengangsseiten. Für einen ersten Einblick in die Studieninhalte klicken Sie bitte auf die folgenden Icons:

Nutzen Sie die Möglichkeit!

Bewerben Sie sich jetzt für ein Lehramtsstudium der Islamischen Theologie und Religionspädagogik!

Fachzertifikat für LehrerInnen aus Rheinland-Pfalz

Willkommen Lehrkräfte aus Rheinland-Pfalz

Seit 2009 kooperiert das Land Rheinland-Pfalz im Rahmen einer Verwaltungsvereinbarung zur Ausbildung von Lehrkräften für den Islamischen Religionsunterricht mit dem Institut für Islamische Theologie und Religionspädagogik der PH-Karlsruhe.

Die Ausbildung erfolgt im Rahmen eines Fachzertifikates ("Fach mit abweichendem Umfang -Schulisches Lernen mit Schwerpunkt Islamische Theologie/Religionspädagogik") und ist sowohl für das Grundschullehramt, als auch für die Sekundarstufe I ausgelegt. Die entsprechenden Studienordnungen und Studienverlaufspläne finden Sie auf der Seite "Lehramtsstudium" (ganz unten, unter "Rechtsgrundlagen Fachzertifikate") oder auf unserer Studienfachseite.

Muslimische Lehrkräfte, die in Rheinland-Pfalz tätig sind und Interesse daran haben islamischen Religionsunterricht zu erteilen, können sich beim dortigen Ministerium  auf eine Ausschreibung hin bewerben. Die Ausschreibungen werden in der Regel im Frühsommer veröffentlicht.

Forschungsprojekte

Das durch die Robert Bosch Stiftung geförderte Projekt untersuchte muslimische Jugendliche und junge Erwachsenen dahingehend, wie der Faktor Religion die Bereitschaft für soziales Engagement beeinflusst. Im Fokus stand dabei der spezifische Zugang zum Islam und welche Bedeutungsdimensionen von Religiösität einem sozialen Engagement und weiterer gesellschaftlicher Partizipation förderlich beziehungsweise abträglich sind. 
In einem Online-Verfahren wurden 786 Personen zwischen 14 und 34 Jahren befragt. Nach der Auswertung und einer visuellen Aufbereitung der Daten wurde das Projekt erfolgreich abgeschlossen. Die Forschungsergebnisse werden auf der Projektseite der PHKA sowie auf Fachveranstaltungen und Tagungen der Fachwelt sowie einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt.

Bei dem ERASMUS+ Projekt "Religiöse Bildung und interkulturelles Lernen" (RßIKL, Laufzeit 9/2014 – 8/2017) ging es einerseits um grundsätzliche religionspädagogische Belange im Kontext von Schule und Hochschule, andererseits zugleich um Anliegen und Ausrichtung interkulturellen Lernens in der Begegnung von Menschen unterschiedlicher Konfessionen und Religionen in einer zunehmend pluralen Gesellschaft. 
Im Rahmen der strategischen Partnerschaft wurde beabsichtigt, Kooperation und Kommunikation auf vielfältige Weise zu ermöglichen: Einerseits konnten gemeinsame Partnerschaftstreffen am Sitz der jeweils beteiligten Partnerin Deutschland, Liechtenstein und in der Türkei stattfinden, andererseits aber auch weitere Maßnahmen wie Veranstaltungen vor Ort und in der Region durchgeführt werden.
Im Zuge des Projektes entstand die Publikation Religiöse Bildung und interkulturelles Lernen.

Imagevideo zum Modellprojekt "Islamischer Religionsunterricht" - 2016

Publikationen & Output

Personen

Akademische Mitarbeitende

Dr. phil. Ulvi Karagedik, M.A.
Institut für Islamische Theologie/Religionspädagogik
Raum 4.436
Sprechstunden:
Freitags 10.00-11.30 Uhr (nach vorheriger Absprache per E-Mail in Präsenz oder online möglich)

Sonstige Lehrpersonen/ abgeordnete LehrerInnen

Lehrbeauftragte

Sekretariat

Letzte Änderung: 27.04.2023
Für den Inhalt verantwortlich: ulvi.karagedik@ph-karlsruhe.de