
Bildungsarbeit mit Älteren
Wenn Sie in der Bildung im Alter tätig sind, brauchen Sie die Fähigkeit, Bildungsangebote und didaktische Methoden altersgerecht zu gestalten. Das Zertifikatsstudium qualifiziert Sie für die professionelle Arbeit in der Bildung von älteren Menschen und bereitet Sie angemessen auf diese verantwortungsvolle, aber auch sinnstiftende Aufgabe vor. Mit der Bildungsarbeit für ältere Menschen erschließen Sie sich ein zukunkftsträchtiges Berufsfeld.
Zielgruppe
Das Zertifikatsstudium richtet sich als Personen, die (ältere) Lernende individuell und in Gruppen begleiten und ihre Kompetenzen um geragogische Aspekte erweitern wollen. Angesprochen werden Berufstätige, die im Bildungssektor, in der Erwachsenenbildung, Personalentwicklung oder in der sozialen Beratung hauptberuflich oder ehrenamtlich arbeiten.
Unsere Hochschule legt Wert auf familienfreundliche Studienbedingungen. Wir ermöglichen eine optimale Nutzung der individuellen Zeitressourcen von berufstätigen oder Angehörige pflegenden Studierenden.
Perspektiven
Mit dem Zertifikatsabschluss qualifizieren Sie sich für
- Funktionsstellen in Bildungs-, Beratungs- und Sozialeinrichtungen sowie im Freizeit- und Kulturbereich, z.B. als Verantwortliche für Aufgaben in der betrieblichen Fortbildung.
- Tätigkeiten in der Erwachsenenbildung.
Zulassungsvoraussetzungen
Voraussetzungen zum Zertifikatsstudium sind
- ein erster akademischer Abschluss;
- eine in der Regel mindestens einjährige berufliche Tätigkeit im Bildungsbereich.
Bewerbung
Senden Sie bitte ihre Bewerbung und die erforderlichen Unterlagen per E-Mail an das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung.
Rechtsgrundlagen
PDF 513.4 KB Kontaktstudienordnung (KSO) für das Weiterbildungszertifikat Bildungsarbeit mit Älteren (CAS) vom 26. Oktober 2022
PDF 152.4 KB Rahmenordnung für das Kontaktstudium an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe vom 20. Februar 2017
PDF 48.4 KB
Organisatorische Beratung
Studieninhalte
Das Zertifikatsstudium fokussiert die Bildung von älteren und alten Menschen. Erworben werden vertiefende Kenntnisse über Alterungs-, Entwicklungs- und Lernprozesse aus bildungstheoretischer, geragogischer und psychologischer Sicht. Studierende lernen, sich mit der sozialen Situation und individuellen Lebenslage älterer Menschen auseinanderzusetzen. Dabei vergrößern sie ihr Wissen um kulturelle Bewertungen des Alter(n)s und des Wandels der Altersbilder vor dem Hintergrund der zunehmenden Bedeutung von Bildungsangeboten. Sie werden befähigt, praktisch wie theoretisch den spezifischen Anforderungen von Bildung im Alter zu begegnen.
Studienziele und Kompetenzen
Nach erfolgreichem Abschluss sind Sie in der Lage:
- vertiefendes Wissen um bildungswissenschaftliche Theorien und geragogische Diskurse anzuwenden;
- Konzepte hinsichtlich ihrer Übertragbarkeit in die praktische Bildungsarbeit kritisch zu überprüfen;
- durch Erfahrungen als Praxisforschende alternde Menschen in ihrem Lernprozess zu unterstützen und gesellschaftliche Teilhabe für älter werdende Menschen zu initiieren.
Studienverlauf
Das Zertifikatsstudium wird berufsbegleitend absolviert und hat einen Umfang von einem Semester. Insgesamt werden 16 Credit Points erworben.
Es umfasst Präsenzseminare, die jeweils freitags von 9:00-17:00 Uhr und samstags von 9:00 bis 15:00 Uhr stattfinden, sowie E-Learning- und Selbstlernphasen. Im Anschluss an die Teilnahme erfolgt eine mündliche Prüfung. Nach erfolgreichem Bestehen dieser wird das Certificate of Advanced Studies (CAS) ausgestellt.
die sowohl entwicklungspsychologische als auch verhaltens- und lernpsychologische Fragestellungen berücksichtigt.
die Kompetenzen zu Theorien und Methoden der Alterspädagogik vermittelt.
welches zur ideologiekritischen Reflexion anregt und für die praktische Bildungsarbeit nutzbar ist.
um die Auswirkungen des demografischen Wandels auf das Bildungssystem zu übertragen.
Termine
Präsenzphasen im WiSe 2022/23
Geragogik aus Sicht der Soz. Gerontologie | 14./15. Oktober |
Gerontopsychologie | 21. Oktober |
Konzept und Kritik Lebenslangen Lernens | 22. Oktober |
Konzept und Kritik Lebenslangen Lernens | 27. Januar |
Gerontopsychologie | 28. Januar |
Konzepte der Gerontopädagogik | 10./11. Februar |
Anrechenbarkeit auf Masterstudiengänge
Das Weiterbildungszertifikat ist komplett auf unsere berufsbegleitenden Masterstudiengänge Geragogik und Erwachsenenbildung anrechenbar.
Inhaltliche Beratung
Sprechstunden nach Vereinbarung per E-Mail
Studienleitung
Gebühren
Die Gebühr beträgt insgesamt 1.200 Euro. Darin enthaltene Leistungen sind:
Präsenzseminare,
Zugang zu den speziell entwickelten E-Learningphasen,
Beratung und Betreuung in allen Lernphasen sowie
ein aussagekräftiger Zertifikatsabschluss (Certificate of Advanced Studies) nach erfolgreichem Absolvieren des Studiums.
Rechtsgrundlagen
PDF 585.9 KB Satzung der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe über die Erhebung von Gebühren für das Kontaktstudium vom 20. Februar 2017
PDF 31.9 KB Erste Satzung zur Änderung der Satzung der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe über die Erhebung von Gebühren für das Kontaktstudium vom 14. Februar 2017
PDF 118.5 KB
Auch interessant
- Erklärvideo zur Geragogik (mit freundlicher Genehmigung des AK Geragogik)
- Statement Prof. Kiegelmann zu "Online-Angebote der berufsbegleitenden Weiterbildung"
- Interview Prof. Kiegelmann zum Thema "Lernen mit digitalen Medien"
- Pressemitteilung "Prof. Kiegelmann zu einer der beiden Sprecherinnen des AK Geragogik gewählt"
Noch Fragen?
Unser Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung berät Sie zu allen Fragen der Zulassung, Studienorganisation, Finanzierungs- und Anrechnungsmöglichkeiten.

eine Einrichtung der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe
Raum 2.A022