
Institut für Allgemeine und Historische Erziehungswissenschaft
Die Allgemeine und Historische Erziehungswissenschaft ist ein eigenständiges Fachgebiet innerhalb der Erziehungswissenschaft. Wir setzen uns unter anderem mit folgenden grundlegenden Inhalten auseinander:
- Historisch-systematische Grundlagen der Pädagogik,
- Pädagogik als Wissenschaft und Formen pädagogischen Wissens,
- Bildungs- und erziehungstheoretische Aspekte pädagogischen Handelns,
- Pädagogik unter institutionellen Bedingungen sowie
- Inklusion als allgemeinpädagogische Aufgabe.
Spezifika
Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Instituts befassen sich in der Lehre sowie in Forschungs- und Entwicklungsprojekten mit differentiellen Aspekten erziehungswissenschaftlicher Fragestellungen. Dazu gehören etwa:
- Pädagogische Anthropologie und Ethik
- Bildung und Begabung
- Persönlichkeitsbildung, Lehrerpersönlichkeit
- Biographieforschung
- Professionalisierung, Professions- und Schulentwicklungsforschung
- Hochschulforschung
- Interkulturelle Pädagogik und Verschränkungen von Diversität
- Wissenschaftstheorie
Studium und Lehre
Das Studium der Allgemeinen und Historischen Erziehungswissenschaft fordert dazu heraus, sich orientiert an den beiden pädagogischen Grundbegriffen "Erziehung" und "Bildung" in dreifacher Weise auseinander zu setzen:
- Die Beschäftigung mit traditionell-klassischen Erziehungs- und Bildungstheorien in Verbindung mit aktuellen Impulsen und Akzentsetzungen schafft den Horizont für Möglichkeiten und Grenzen pädagogischer Reflexion und Praxis unter den Bedingungen der bürgerlichen Gesellschaft und ihrer Institutionen.
- Diese Beschäftigung ist konstitutiv und für eine kritische Revision und konstruktive Auseinandersetzung mit der eigenen Erziehungs- und Bildungsgeschichte, gegebenenfalls die Erkenntnis ihrer bisherigen Grenzen und Unterlassungen, aber auch ihre sinnbestimmte, selbstbestimmte, gegebenenfalls auch transformatorische Fortsetzung.
- Möglichkeiten und Schwierigkeiten in dieser letzteren Hinsicht schärfen den Blick für notwendige erziehungs- und bildungswissenschaftliche Fragestellungen und Forschungsprojekte.
Das Studium der Allgemeinen und historischen Erziehungswissenschaft erfolgt je nach Studienziel mit unterschiedlicher Akzentsetzung.
Die Allgemeine und Historische Erziehungswissenschaft ist zentral vertreten in:
- allen Lehramtsstudiengängen
- allen Bachelorstudiengängen
- Mehrzahl der Masterstudiengänge außerhalb des Lehramts an der Hochschule.
Projekte

Leistung macht Schule ist ein vom BMBF gefördertes Forschungs- und Schulentwicklungsprojekt. Dabei arbeitet der aus 18 Hochschulen und Universitäten bestehende Forschungsverbund LemaS mit bundesweit 300 Schulen aller Schularten an praxiserprobten und formativ evaluierten Strategien, Konzepten, Maßnahmen und Materialien für eine leistungs- und begabungsfördernde Schule. Ziel ist die bestmögliche Förderung von Potenzialen, Talenten , Leistungsstärken und Begabungen aller Schülerinnen und Schüler.
Personen
Institutsleitung
In der Vorlesungszeit biete ich folgende Sprechzeiten an:
Mo 12:15 - 13:45 Uhr
Zur Koordination der Sprechstundentermine möchte ich Sie bitten, sich unter folgendem Link zur Sprechstunde anzumelden: https://cal.ph-karlsruhe.de/bolle/sprechstunde
Sekretariat
Professor:innen
Koordinatorin des Forschungsverbunds "Leistung macht Schule" (LemaS) und "Leistung macht Schule - Transfer in die Schullandschaft" (LemaS-Transfer)
Akademische Mitarbeitende
11.5.23: 11:30 bis 13:00 Uhr
20.6.23: 8:30 bis 10:00 Uhr
22.6.23: 11:45 bis 12:45 Uhr
6.7.23: 11:40 bis 12:50 Uhr
Sprechstundentermine können über Stud IP gebucht werden.
Weitere Termine in Präsenz oder online sind nach Absprache möglich.
Donnerstags 11:30-12:30 Uhr nach Anmeldung über StudIP.
Weitere Termine (vor Ort oder online) sind nach Absprache per E-Mail möglich.
Lehrbeauftragte
Zu meiner Person
Lehrer seit 1990; 2003 Promotion; 2004 bis 2008 Fachleitung am Staatlichen Seminar für Lehrerbildung und Didaktik (RS); 2009 (Gründung) Bildungskreis Karlsruhe; 2007 bis 2015 Lehrbeauftragter am Institut für Allgemeine Pädagogik (KIT); 2007 bis 2012 Schulrat (Pforzheim u. Karlsruhe), seit 2010 Lehrbeauftragter an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (PH University of Education) am Institut für Allgemeine und Historische Erziehungswissenschaft; seit 2015 Lehrbeauftragter am Fachseminar Sonderpädagogik Karlsruhe; Mitglied Goerresgesellschaft; seit 2016 Mitglied Internationale Herbart-Gesellschaft e.V. ...
Kooperationen
- Naturkundemuseum Karlsruhe
- Badisches Landesmuseum Karlsruhe
- FS Sonderpädagogik Karlsruhe
Team des Forschungsprojekts LemaS
Projektkoordination - Schwerpunkt Wissenschaftskommunikation