
Lehramt und Studienfächer
An unserer Hochschule bieten wir Lehramtsstudiengänge für die Grundschule, die Sekundarstufe I und für berufliche Schulen an. Für die Grundschule und die Sekundarstufe I haben Sie die Möglichkeit, die Profilierung für das Europalehramt zu wählen.
Bevor Sie sich für das Lehramtsstudium bewerben, sollten Sie nicht nur überlegen, in welcher Schulart Sie später einmal unterrichten möchten, sondern auch, welche Fächer Sie für das Studium wählen. Studiert werden grundsätzlich drei Fächer.
Bei den Fächern wählen Sie aus unserem breit aufgestellten Angebot. Außerdem haben Sie die Möglichkeit für das Studium eines zusätzlichen Fachs, des sogenannten Erweiterungfachs.
Lehramt studieren mit Praxisbezug
Um als Lehrer:in an deutschen Schulen arbeiten zu können, brauchen Sie grundsätzlich einen Masterabschluss für das Lehramt und müssen außerdem den Vorbereitungsdienst (Referendariat) absolvieren.
Im dreiwöchigen Orientierungspraktikum geht es vor allem um die Möglichkeit, einen Perspektivwechsel zu vollziehen und zu verstehen, was es bedeutet, Lehrer:in zu sein. Das zwölfwöchige Integrierte Semesterpraktikum (ISP) unterstützt Studierende dabei zu einer Theorie-Praxis-Verzahnung zu kommen sowie bereits erworbenes Wissen in Handlungskompetenz zu überführen. Im ISP lernen Lehramtsstudierende den Schulalltag und verschiedene Lehr-Lern-Situationen kennen und erkunden das Tätigkeitfeld einer Lehrkraft genauer. Für Studierende, die später an einer Grundschule unterrichten wollen, ist darüber hinaus ein drei- bis vierwöchiges Professionalisierungspraktikum verpflichtend, und Studierende, deren zukünftiges Tätigkeitsfeld die Sekundarstufe I ist, müssen ein drei- bis vierwöchiges Berufsfeldpraktikum absolvieren.
Grundschule
Der Bachelorstudiengang für das Lehramt Grundschule dauert 6 Semester und umfasst insgesamt 180 CP.
Der anschließende Masterstudiengang für das Lehramt Grundschule dauert 4 Semester und hat einen Umfang von 120 CP. Der Master gliedert sich in zwei Phasen: Der erste Teil des Studiums (60 CP) wird an der Hochschule absolviert und der zweite Teil (60 CP) wird im Rahmen des Vorbereitungsdienstes geleistet. Der Vorbereitungsdienst dauert insgesamt 18 Monate.
Sekundarstufe I
Der Bachelorstudiengang für das Lehramt Sekundarstufe I dauert 6 Semester und umfasst genau wie der Bachelorstudiengang für die Grundschule 180 CP.
Der anschließende Masterstudiengang für das Lehramt Sekundarstufe I dauert 4 Semester und gliedert sich in zwei Phasen: Der erste Teil des Studiums (60 CP) wird an der Hochschule absolviert und der zweite Teil (60 CP) wird im Rahmen des Vorbereitungsdienstes geleistet. Der Vorbereitungsdienst dauert insgesamt 18 Monate.
Höheres Lehramt an beruflichen Schulen
Eine Sonderstellung nimmt der Masterstudiengang "Höheres Lehramt an beruflichen Schulen" ein. Hier gelten spezielle Zugangsregeln.
Liste der Studienfächer
In der Sekundarstufe I können Sie zwei Fächer Ihrer Wahl studieren, hier sind Mathematik und Deutsch nicht verpflichtend. Ausgeschlossen sind alle Kombinationen aus Ethik und den Religionspädagogik-Fächern.
Und warum in Karlsruhe?
Baden-Württemberg ist das einzige Bundesland, in dem Sie Lehramt an einer Pädagogischen Hochschule studieren können. Insgesamt gibt es sechs dieser Hochschulen. Was macht Karlsruhe so besonders? Unsere Studierenden nennen drei gute Gründe:
- einzige Pädagogische Hochschule mit vollständiger Auswahl aller Studienfächer inklusive Alltagskultur und Gesundheit, Ethik, Französisch, Informatik, Islamische Theologie/Religionspädagogik und Technik,
- eine starke Studierendenvertretung, die in konstruktivem Austausch mit der Hochschulleitung steht sowie die
- zentrale Lage der Hochschule mitten in der (Groß)Stadt mit sehr breitem Unterhaltungs-, Sport- und Kulturangebot und bester Erreichbarkeit.