Lehramt und Studienfächer

An unserer Hochschule bieten wir Lehramtsstudiengänge für die Grundschule, die Sekundarstufe I und für berufliche Schulen an. Für die Grundschule und die Sekundarstufe I haben Sie die Möglichkeit, die Profilierung für das Europalehramt zu wählen.

Bevor Sie sich für das Lehramtsstudium bewerben, sollten Sie nicht nur überlegen, in welcher Schulart Sie später einmal unterrichten möchten, sondern auch, welche Fächer Sie für das Studium wählen. Studiert werden grundsätzlich drei Fächer.

Bei den Fächern wählen Sie aus unserem breit aufgestellten Angebot. Außerdem haben Sie die Möglichkeit für das Studium eines zusätzlichen Fachs, des sogenannten Erweiterungfachs.

Beste Aussichten

Lehrer:innen sind gefragter denn je. Besonders für Informatik, Mathematik, Musik, Physik oder Religion bestehen in Baden-Württemberg beste Einstellungschancen.

Lehramt studieren mit Praxisbezug

Um als Lehrer:in an deutschen Schulen arbeiten zu können, brauchen Sie grundsätzlich einen Masterabschluss für das Lehramt und müssen außerdem den Vorbereitungsdienst (Referendariat) absolvieren.

Studium mit Praxisbezug

Zu den besonderen Stärken der lehramtsbezogenen Studiengänge an einer Pädagogischen Hochschule zählen die wissenschaftlich begleiteten Praxisphasen, in denen Studierende sowohl direkt an einer Schule als auch in Lehrveranstaltungen an der Hochschule begleitet werden. Wer an unserer Hochschule Lehramt Grundschule oder Sekundarstufe I studiert, absolviert bis zum Masterabschluss jeweils drei Praktika mit einem Umfang von insgesamt mindestens 18 Wochen.

Im dreiwöchigen Orientierungspraktikum geht es vor allem um die Möglichkeit, einen Perspektivwechsel zu vollziehen und zu verstehen, was es bedeutet, Lehrer:in zu sein. Das zwölfwöchige Integrierte Semesterpraktikum (ISP) unterstützt Studierende dabei zu einer Theorie-Praxis-Verzahnung zu kommen sowie bereits erworbenes Wissen in Handlungskompetenz zu überführen. Im ISP lernen Lehramtsstudierende den Schulalltag und verschiedene Lehr-Lern-Situationen kennen und erkunden das Tätigkeitfeld einer Lehrkraft genauer. Für Studierende, die später an einer Grundschule unterrichten wollen, ist darüber hinaus ein drei- bis vierwöchiges Professionalisierungspraktikum verpflichtend, und Studierende, deren zukünftiges Tätigkeitsfeld die Sekundarstufe I ist, müssen ein drei- bis vierwöchiges Berufsfeldpraktikum absolvieren.

Besonderheit
Lehr-Lern-Labore

In unseren Lehr-Lern-Laboren, die von Schulklassen besucht werden, verzahnen wir Theorie und Praxis in der Lehre und fördern sowohl das fachdidaktische Wissen als auch die Selbstwirksamkeitserwartungen unserer Studierenden.

Grundschule

Der Bachelorstudiengang für das Lehramt Grundschule dauert 6 Semester und umfasst insgesamt 180 CP.

Hintergrundwissen
Was bedeutet die Abkürzung "CP"?

Während Ihres Bachelor- und Masterstudiums besuchen Sie Vorlesungen, Seminare und Übungen. Dafür erhalten Sie gemäß dem ECTS-System sogenannte Credit Points (CP), manchmal auch Leistungspunkte (LP) oder ECTS-Punkte genannt. Die Anzahl der verliehenen CP richtet sich nach dem Arbeitsaufwand, den Sie für die jeweilige Veranstaltung erbringen müssen. Dabei entspricht 1 CP an unserer Hochschule gemäß §5 unserer Rahmenprüfungsordnung 30 Arbeitsstunden.

Der anschließende Masterstudiengang für das Lehramt Grundschule dauert 4 Semester und hat einen Umfang von 120 CP.  Der Master gliedert sich in zwei Phasen: Der erste Teil des Studiums (60 CP) wird an der Hochschule absolviert und der zweite Teil (60 CP) wird im Rahmen des Vorbereitungsdienstes geleistet. Der Vorbereitungsdienst dauert insgesamt 18 Monate.

Sekundarstufe I

Der Bachelorstudiengang für das Lehramt Sekundarstufe I dauert 6 Semester und umfasst genau wie der Bachelorstudiengang für die Grundschule 180 CP.

Der anschließende Masterstudiengang für das Lehramt Sekundarstufe I dauert 4 Semester und gliedert sich in zwei Phasen: Der erste Teil des Studiums (60 CP) wird an der Hochschule absolviert und der zweite Teil (60 CP) wird im Rahmen des Vorbereitungsdienstes geleistet. Der Vorbereitungsdienst dauert insgesamt 18 Monate.

Erweiterungsfach und Fachzertifikat

Um die Lehrbefähigung für ein zusätzliches Unterrichtsfach zu erhalten, können Studierende im Lehramt Sekundarstufe I den Masterstudiengang Erweiterungsfach belegen. Für das Lehramt Grundschule existiert ein solcher Masterstudiengang als Zusatzqualifikation nicht.

Viele Studienfächer öffnen ihre Lehrveranstaltungen für Studierende anderer Fächer, die dann ein sogenannten Fachzertifikat erwerben können. Ein Fachzertifikat ist ein Nachstudium im kleineren Umfang (21 bis 36 CP) und stellt eine Zusatzqualifikation dar, die aber nicht an eine Lehrbefähigung geknüpft ist.

Höheres Lehramt an beruflichen Schulen

Eine Sonderstellung nimmt der Masterstudiengang "Höheres Lehramt an beruflichen Schulen" ein. Hier gelten spezielle Zugangsregeln.

Liste der Studienfächer

In der Sekundarstufe I können Sie zwei Fächer Ihrer Wahl studieren, hier sind Mathematik und Deutsch nicht verpflichtend. Ausgeschlossen sind alle Kombinationen aus Ethik und  den Religionspädagogik-Fächern.

Und warum in Karlsruhe?

Baden-Württemberg ist das einzige Bundesland, in dem Sie Lehramt an einer Pädagogischen Hochschule studieren können. Insgesamt gibt es sechs dieser Hochschulen. Was macht Karlsruhe so besonders? Unsere Studierenden nennen drei gute Gründe:

  •  einzige Pädagogische Hochschule  mit vollständiger Auswahl aller Studienfächer inklusive Alltagskultur und Gesundheit, Ethik, Französisch, Informatik, Islamische Theologie/Religionspädagogik und Technik,
  • eine starke Studierendensvertretung, die in konstruktivem Austausch mit der Hochschulleitung steht sowie die 
  • zentrale Lage der Hochschule mitten in der (Groß)Stadt mit sehr breitem Unterhaltungs-, Sport- und Kulturangebot.
Vermissen Sie auf dieser Seite etwas?
Wir möchten immer besser werden

Teilen Sie uns mit, wenn auf dieser Seite eine Information fehlt oder fehlerhaft ist. Wir freuen uns über Ihr Feedback an die Zentrale Webredaktion.

Letzte Änderung: 11.05.2023
Für den Inhalt verantwortlich: webredaktion@ph-karlsruhe.de