
Geragogik
Personen, die in der Arbeit mit Älteren tätig sind, sollten die Fähigkeiten haben, Bildungsangebote und soziale Initiativen altersgerecht zu begleiten. Ältere Menschen haben in der Regel viel an Erfahrung voraus. Dieses Potenzial sinnvoll und strukturiert in den Bildungsprozess einzubinden, erfordert umfassende geragogische Kenntnisse. Im Studiengang werden daher in enger Verzahnung von Theorie und Praxis und auf Grundlage aktueller pädagogischer Forschung geragogische Kompetenzen vermittelt, reflektiert und weiterentwickelt.
Im interdisziplinär angelegten Masterstudiengang Geragogik erwarten Sie einschlägige Fachexperten, praxisnahe Lehrveranstaltungen und flexibel studierbare Selbstlernphasen. Der berufsbegleitende Studiengang ist der erste Masterstudiengang für Geragogik in Deutschland.
Bewerbung
Zulassungsvoraussetzungen
Zugangsvoraussetzungen sind
- ein erster akademischer Abschluss
- eine in der Regel mindestens einjährige berufliche Tätigkeit im Bildungsbereich
Die Zulassung ist jeweils zum Wintersemester möglich. Interessierte Personen richten ihre Bewerbungen ab Anfang Mai bis Mitte Juli an das Studien-Service-Zentrum.
Rechtsgrundlagen
Für eine inhaltliche Beratung kontaktieren Sie gerne
telefonische und audiovisuelle Sprechstunden nach Vereinbarung per E-Mail
Studieninhalte
Dieses Weiterbildungsangebot ist akkreditiert bis September 2029.
Studienziele und Kompetenzen
Das Studium fokussiert die Bildung von älteren und alten Menschen. Studierende des Studiengangs erwerben vertiefende Kenntnisse über Alterungsprozesse aus medizinischer Sicht sowie über lebenslange Entwicklungsprozesse aus pädagogischer und psychologischer Sicht. Sie lernen, sich mit der individuellen Lebenslage und der sozialen Situation älterer Menschen sowie mit ethischen Herausforderungen im intergenerationellen Umgang auseinanderzusetzen. Außerdem vergrößern sie ihr Wissen um kulturelle Bewertungen des Alters und des Wandels der Alter(n)sbilder sowie der Bedeutung von Bildungsangeboten. Zudem erarbeiten sie sich philosophisches und theologisches Orientierungswissen. Nach erfolgreichem Abschluss sind sie außerdem in der Lage
- vertiefendes Wissen um bildungswissenschaftliche Theorien und geragogische Diskurse sowie fachdidaktische Methoden anzuwenden;
- Konzepte hinsichtlich ihrer Übertragbarkeit in die praktische Bildungsarbeit kritisch zu überprüfen;
- durch Erfahrungen als Praxisforschende alternde Menschen in ihrem Lernprozess zu unterstützen und gesellschaftliche Teilhabe für älter werdende Menschen zu initiieren.
Studienverlauf
Das Studium im Umfang von 120 Credit Points (CP) ist modularisiert aufgebaut und in folgende Studienbereiche gegliedert:
Gerontologie | Geriatrie und Gerontopsychiatrie Gerontopsychologie Gerontosoziologie | 12 CP |
Gerontopädagogik | Konzepte der Gerontopädagogik Intergenerationelles Lernen Konzept und Kritik lebenslangen Lernens | 12 CP |
Alte Menschen in der Gesellschaft | Lebenslage, Alltag und soziale Ausstattung älterer und alter Menschen Auftrag, Organisation und Management von Institutionen des Sozial-und Gesundheitswesens im Bereich Alter Sozial-, gesundheits-und wirtschaftspolitische Perspektiven im Altersbereich | 12 CP |
Philosophie und Theologie des Alters | Philosophie des Alters Praktische (christliche) Theologie und Altersfragen Alter im Islam –systematische und pragmatische Fragen | 12 CP |
Wissenschaftstheoretische und ethische Aspekte | Altersethik/Ethik und Alter Wissenschaftstheorie Wissenschaftsmethoden/wissenschaftliches Arbeiten | 12 CP |
Fachdidaktische Bereiche | Bewegungserziehung für alte und hochbetagte Menschen Medienpädagogik für alte Menschen Sprecherziehungund Gerontolinguistik Technik/Naturwissenschaften als Chance und Herausforderung für alte Menschen | 15 CP |
Praktische Studien | Planung der Praxisforschung, Durchführung des Praktikums, Erstellen eines Portfolios, Auswertung und Diskussion der Ergebnisse | 15 CP |
Abschlussarbeit | Masterarbeit | 30 CP |
Gesamt | 120 CP |
mit freundlicher Genehmigung des AK Geragogik
Studientermine
Die Präsenzphasen finden pro Semester an sechs bis acht Wochenenden statt (freitags von 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr, samstags von 9:00 Uhr bis 15:00 Uhr).
Präsenzphasen im WiSe 2022/23
Geragogik aus Sicht der Soz. Gerontologie | 14./15. Oktober |
Gerontopsychologie | 21. Oktober |
Konzept und Kritik Lebenslangen Lernens | 22. Oktober |
Gerontosoziologie | 11./12. November |
Intergenerationelles Lernen | 25./26. November |
Philosophie des Alters | 2./3. Dezember |
Auftrag und Organisation von Institutionen | 13./14. Januar |
Konzept und Kritik Lebenslangen Lernens | 27. Januar |
Gerontopsychologie | 28. Januar |
Konzepte der Gerontopädagogik | 10./11. Februar |
Dokumente und Rechtsgrundlagen
PDF 277.1 KB Erste Satzung zur Änderung der Studiengangsspezifischen Studien- und Prüfungsordnung der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe für den weiterbildenden Masterstudiengang Bildung im Alter vom 16.07.2018
PDF 28.9 KB Rahmenprüfungsordnung der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe für Bachelor- und Masterstudiengänge vom 18.03.2015
PDF 104.7 KB Erste Satzung zur Änderung der Rahmenprüfungsordnung der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe für Bachelor- und Masterstudiengänge vom 09.04.2020
PDF 119.5 KB Zweite Satzung zur Änderung der Rahmenprüfungsordnung der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe für Bachelor- und Masterstudiengänge
PDF 147.4 KB Modulhandbuch Masterstudiengang Geragogik (PO 2014)
PDF 300.8 KB
Lernen Sie Ihre Studiengangsleitung kennen
Nach der Habilitation 2002 an der Universität Zürich nahm Prof. Dr. Klaus Peter Rippe 2008 den Ruf auf eine Professur für Praktische Philosophie an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe an. Seit 2011 ist Klaus Peter Rippe Mitglied der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste, seit 2015 ist er Präsident der Eidgenössischen Ethikkommission für Biotechnologie im Außerhumanbereich. Im Jahr 2016 wurde er zum Rektor der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe gewählt. Dort initiierte er den in Deutschland ersten berufsbegleitenden Masterstudiengang zum Fachgebiet der Geragogik. Diesen leitete er bis 2017. Im Wintersemester 2021/2022 übernahm er erneut die Leitung (ad interim).
Zielgruppen
Das Angebot wendet sich an Berufstätige, die im Bildungssektor hauptberuflich oder ehrenamtlich arbeiten und bereits einen akademischen Abschluss erworben haben, zum Beispiel in Erziehungs- und Pflegewissenschaften, Gerontologie, Psychologie, Soziale Arbeit/Sozialpädagogik, in Lehrberufen oder Geistes- und Kulturwissenschaften, wie Sprachen oder Theologie.
Kleine Teilnehmerzahl, Vielfalt, Nähe zu den Dozentinnen, in jeder Hinsicht freundliche und maximale Unterstützung, sehr guter fachlicher AustauschStudierende weiterbildender Masterstudiengang Geragogik
Die Breite der Themen war für mich persönlich das Reizvollste. Das hat den Blick auf die Gesamtthematik deutlich erweitert. Die Arbeit in einer kleinen Studiengruppe in engem Kontakt zu den Dozierenden war einfach exklusiv.Studierende berufsbegleitender Masterstudiengang Geragogik
Mir gefällt am Studium, das sich Einsichten gewinne in Wissenschaft und Forschung; neue Kompetenzen erwerbe und entwickle, um mich besser an der Lebenswelt von älteren Menschen orientieren zu können.Studierende berufsbegleitender Masterstudiengang Geragogik
Perspektiven
Mit dem Masterstudium qualifizieren Sie sich für
- Funktions- und Leitungsstellen in Bildungs-, Beratungs- und Sozialeinrichtungen
- Funktionen in Nicht-Regierungsorganisationen (NGOs) mit sozialpolitischem und kulturellem Engagement im Altersbereich
- Leitungsfunktionen in Bildungs-, Beratungs- und Kultureinrichtungen
- Tätigkeiten in der betrieblichen Weiterbildung und im Generationenmanagement
- Tätigkeiten in der Erwachsenenbildung
Der Studienabschluss berechtigt zur Promotion.
Gebühren
Die Gebühr für die reguläre Studiendauer (vier Semester) beträgt insgesamt 6.400 Euro. Sie ist in drei Teilbeträgen zahlbar.
Darin enthaltene Leistungen sind:
Präsenzseminare
Zugang zu den speziell entwickelten E-Learningphasen
Beratung und Betreuung in allen Lernphasen
ein aussagekräftiger Masterabschluss (Master of Arts) nach erfolgreichem Absolvieren des Studiums
PDF 158.0 KB Zweite Satzung zur Änderung der Satzung der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe über die Erhebung von Gebühren in weiterbildenden Studiengängen vom 26.07.2018
PDF 30.3 KB Erste Satzung zur Änderung der Satzung der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe über die Erhebung von Studiengängen in weiterbildenden Studiengängen vom 16.07.2018
PDF 29.3 KB Satzung der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe über die Erhebung von Gebühren in weiterbildenden Studiengängen vom 10.05.2017
PDF 43.2 KB
Berufsbegleitendes, flexibles Studieren
Unsere Hochschule legt Wert auf familienfreundliche Studienbedingungen. Wir ermöglichen eine optimale Nutzung der individuellen Zeitressourcen von berufstätigen oder Angehörige pflegenden Studierenden.
Kürzere Angebote für einen schnelleren Einstieg
Elemente des Masterstudiengangs „Geragogik“ können als Zertifikate mit thematischen Schwerpunkten studiert werden. Die Weiterbildungszertifikate sind komplett auf die berufsbegleitenden Masterstudiengänge „Geragogik“ und „Erwachsenenbildung" der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe anrechenbar. Die Studiendauer beträgt je Weiterbildungszertifikat ein bis zwei Semester (16 Credit Points). Die Zulassung ist jeweils zum Wintersemester möglich, Bewerbungsfrist ist der 15. September. Weitere Informationen finden Sie auf folgenden Seiten: