Institut für Bewegungs­erziehung und Sport

Bewegung und Sport haben eine hohe gesamtgesellschaftliche Relevanz. Das Institut für Bewegungserziehung und Sport beschäftigt sich sowohl in Forschung als auch in der Lehre mit Bewegung und Sport über die gesamte Lebensspanne hinweg. 

Personen

Sekretariat

Sprechzeit: Montag bis Freitag
Terminvereinbarung optimal vorab per Telefon oder per Email.

Institutsleitung

Sprechstunde
ohne Voranmeldung präsent

Donnerstags, 08:45-09:45 Uhr in 3.219 (aufgrund von Kongress nicht am 15.06.!)

Team

Studiengangskoordinatorin
Sprechzeiten dienstags 11-13 Uhr. Bitte per Mail anmelden.
Sprechstunde

Vorlesungszeit: aktuell nur ONLINE

- Nur nach Anmeldung per E-Mail und Bestätigung des Termins!

Vorlesungsfreie Zeit: aktuell nur ONLINE

- Nur nach Anmeldung per E-Mail und Bestätigung des Termins!
- Vor-Ort-Termine werden individuell behandelt!
Sprechzeiten:
Mittwoch von 14:00-15:00 Uhr (Anmeldung über Stud.IP).
In der vorlesungsfreien Zeit nach Vereinbarung (per Mail).

Sprechzeiten in der vorlesungsfreien Zeit: in Präsenz oder digital (per BBB) nach vorheriger Terminabsprache per Email
Sprechzeiten im Wintersemester 2022-23:

Nach Voranmeldung (!) per Mail montags zwischen 16:00 und 17:00 Uhr in Präsenz oder als AV-Gespräch über webex (Sie erhalten nach Bestätigung einen Link)
Sprechzeiten: Donnerstag, 13.00 bis 14.00 Uhr, Geb. 3.219 oder digital (StudIP), bitte vorab einen Termin vereinbaren bzw. anmelden

Lehre

Das Lehramt Sport kann nur mit bestandener Aufnahmeprüfung studiert werden. Andere Studiengänge mit Sportanteil benötigen keine Aufnahmeprüfung.

Forschungsprojekte

MoMo - Das Motorik-Modul

Entwicklung von motorischer Leistungsfähigkeit und körperlich-sportlicher Aktivität und ihre Wirkung auf die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen ("Physical fitness and physical activity as determinants of health development in children and adolescents").

Verbundvorhaben von  KIT, Pädagogischer Hochschule Karlsruhe und Robert Koch Institut, gefördert durch das BMBF.

Motorische Leistungsfähigkeit und körperlich-sportliche Aktivität sind wichtige Aspekte einer gesunden Entwicklung im Kindes- und Jugendalter. Das Hauptziel der MoMo-Längsschnittstudie ist es, die entwicklungsbezogenen sowie die historischen und periodischen Trends der motorischen Leistungsfähigkeit und körperlich-sportlichen Aktivität sowie der ihnen zugrunde liegenden Einflussfaktoren in Deutschland zu analysieren und damit einen Beitrag zur langfristigen Verbesserung der gesundheitlichen Situation von Kindern und Jugendlichen zu leisten. 

Als Teilmodul der bundesweiten Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland (KiGGS) des Robert Koch-Instituts (RKI) in Berlin erfasst MoMo seit 2003 in regelmäßigen Abständen die motorische Leistungsfähigkeit und körperlich-sportliche Aktivität von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland. Der Schwerpunkt der AG Motorik unter Leitung von Frau Prof. Dr. Worth liegt in der Auswertung und regelmäßigen Publikation der Daten zur motorischen Leistungsfähigkeit.

Projektbeteiligte

Sprechzeiten: Donnerstag, 13.00 bis 14.00 Uhr, Geb. 3.219 oder digital (StudIP), bitte vorab einen Termin vereinbaren bzw. anmelden
Sprechstunde
ohne Voranmeldung präsent

Donnerstags, 08:45-09:45 Uhr in 3.219 (aufgrund von Kongress nicht am 15.06.!)
Sprechzeiten in der vorlesungsfreien Zeit: in Präsenz oder digital (per BBB) nach vorheriger Terminabsprache per Email

ActiveKid

Ein wesentlicher Zugang von Kindern zu Bewegung und Spiel stellt der örtliche Nahraum dar. Diesen in verschiedenen Kommunen zu analysieren, bewerten und zu intervenieren stellt einen Grundstein von ActiveKid dar, der über partizipative Spielraumkonzepte zu einer aktiveren Stadt- und Kommunalentwicklung beiträgt. Untersucht werden nicht nur die Auswirkungen auf das Bewegungsverhalten, sondern auch auf sozialintegrative und wirtschaftliche Prosperationsprozesse. 

Weitere Informationen können der Forschungsdatenbank entnommen werden.

Projektbeteiligte

Sprechzeiten im Wintersemester 2022-23:

Nach Voranmeldung (!) per Mail montags zwischen 16:00 und 17:00 Uhr in Präsenz oder als AV-Gespräch über webex (Sie erhalten nach Bestätigung einen Link)

Bewegte Stadtteilentwicklung - Daxlanden spielt

Durch die Fusion zweier Sportvereine im Karlsruher Stadtteil Daxlanden wurde Wohnfläche frei, die mit einem Komplex von rund 350 Wohnungen für circa 800 bis 1000 Menschen ab dem Jahre 2020 realisiert wird. Da es sich um einen massiven Eingriff in die Bevölkerungsstruktur sowie die Gesamtdynamik des Stadtteils handelt, soll mittels Bewegungs-, Spiel und Sportinterventionen die Integration dieser neuen Mitbürgerinnen und Mitbürger systematisch gelingen. Avisiert ist ein quartiersweites Netzwerk aus Kindergärten, Grundschulen, Sportvereinen, Seniorenheimen sowie informelle Akteure aufzubauen, dass das Bewegen, Spielen und Sporttreiben zu einem wesentlichen Faktor sozial verträglicher und prosperierender Stadtteilentwicklung macht.

Projektbeteiligte

Sprechzeiten im Wintersemester 2022-23:

Nach Voranmeldung (!) per Mail montags zwischen 16:00 und 17:00 Uhr in Präsenz oder als AV-Gespräch über webex (Sie erhalten nach Bestätigung einen Link)

Entwicklungsprojekte und Lehr-Lern-Projekte

Schulische Entwicklungs- und Lernförderung – Bewegte und gesunde Schule

Bewegung unterstützt das Lernen! In diesem Vorhaben geht es um das Verknüpfen von Lernen mit Bewegung und um das Schaffen und Erschließen von Lernumgebungen, die in ganzheitlicher Sicht Schülerinnen und Schüler aktivieren und fördern. In Zusammenarbeit mit verschiedenen Schulen wird das Potential von Bewegung für das schulische Lernen (neu) entdeckt, beispielsweise durch ein bewegtes Lernen in allen Schulfächern, Unterbrechungen des Unterrichts mit Bewegungs- oder Entspannungspausen und das Schaffen von bewegungsfreundlichen Lernwelten. Die geschieht auch unter Beteiligung der Studierenden in Form von begleiteten Qualifikationsarbeiten und Lehr-Lern-Kooperationen, denn die „Bewegte und gesunde Schule“ ist ein Studienschwerpunkt.

Beispiele:

  • physical active learning - nature class (Vertr. Prof. Dr. Anke Hanssen-Doose)
  • Bewegungspausen im Fachunterricht (Konzept, Erprobung und Wirkungen) (Vertr. Prof. Dr. Anke Hanssen-Doose, Dr. Elke Opper, Prof. Dr. Annette Worth)
  • Bewegte und bewegende Vermittlung von Inhalten (Vertr. Prof. Dr. Anke Hanssen-Doose, Prof. Dr. Annette Worth). Im Rahmen von Lehr-Lernkooperationen und verschiedenen Qualifikationsarbeiten sind Umsetzungsbeispiele erarbeitet worden, die kontinuierlich verbessert werden.
  • Schulentwicklung durch Bewegte Schule, bei der die Integrierte Gesamtschule Ludwigshafen-Oggersheim im Laufe eines Jahres neu entwickelte Gütekriterien für eine bewegungsfreudige Schule umsetzt und dabei prozessevaluiert wird.

Projektbeteiligte

Sprechstunde
ohne Voranmeldung präsent

Donnerstags, 08:45-09:45 Uhr in 3.219 (aufgrund von Kongress nicht am 15.06.!)
Sprechzeiten in der vorlesungsfreien Zeit: in Präsenz oder digital (per BBB) nach vorheriger Terminabsprache per Email
Sprechzeiten im Wintersemester 2022-23:

Nach Voranmeldung (!) per Mail montags zwischen 16:00 und 17:00 Uhr in Präsenz oder als AV-Gespräch über webex (Sie erhalten nach Bestätigung einen Link)
Sprechzeiten: Donnerstag, 13.00 bis 14.00 Uhr, Geb. 3.219 oder digital (StudIP), bitte vorab einen Termin vereinbaren bzw. anmelden

Tiger Kids

TigerKids Entspannung ist ein Erweiterungsmodul zu TigerKids Ernährung und TigerKids Bewegung. Im Jahr 2010 wurde TigerKids Entspannung in sieben Einrichtungen (1 Grundschule, 6 Kindertagesstätten) in Hessen und Baden-Württemberg erprobt und evaluiert. Das Forschungsziel war die Entwicklung und Evaluation eines Entspannungsprogramms für das Setting Kindergarten. Es liegt eine Broschüre TigerKids Entspannung mit 20 ausgearbeiteten Entspannungsstunden für den Kindergarten vor. Zusätzlich wurde eine Präsentation für die Elternarbeit in den Kindergärten erarbeitet, diese können die ErzieherInnen nutzen, um die Eltern über das Konzept, Ziele und Inhalte von TigerKids zu informieren. 

Projektbeteiligte

Sprechzeiten in der vorlesungsfreien Zeit: in Präsenz oder digital (per BBB) nach vorheriger Terminabsprache per Email
Sprechzeiten: Donnerstag, 13.00 bis 14.00 Uhr, Geb. 3.219 oder digital (StudIP), bitte vorab einen Termin vereinbaren bzw. anmelden
Letzte Änderung: 06.04.2023
Für den Inhalt verantwortlich: anke.hanssen-doose@ph-karlsruhe.de