
Forschungsprojekte
Im Rahmen unserer vielseitigen Forschungsprojekte untersuchen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler das Lehren und Lernen von heute, entwickeln neue Konzepte im Bereich bedeutsamer und aktueller Themen und gestalten so Bildungsprozesse von morgen.
Forschungslandschaft
Die enge Verknüpfung von Theorie und Praxis sowie der Transfer von Forschungsaktivitäten- und ergebnissen in Lehre und Weiterbildung ist uns ein wichtiges Anliegen. Dabei arbeitet unsere Hochschule mit zahlreichen hochschulübergreifenden sowie regionalen, nationalen und europäischen Kooperationspartnern zusammen.
In unseren Forschungsaktivitäten kommt den drei Profilfeldern
- Bildung in der demokratischen Gesellschaft,
- Bildungsprozesse in der digitalen Welt und
- MINT in einer Kultur der Nachhaltigkeit
besondere Bedeutung zu. Interdisziplinär und fächerübergreifend arbeiten hier Forschende und Lehrende unterschiedlicher Institute zusammen.
Überblick
- Beyond School: Flexible Laufbahnen in pädagogischen Berufen
- Bildungsinitiative L² für eine aktive Lehr-Lern-Kultur
- DiAs: Digital Assessment – Digitales, kompetenzorientiertes Prüfen
- InDiKo: Nachhaltige Integration von fachdidaktischen digitalen Lehr-Lern-Konzepten
- KAiAC-T: Karlsruhe Individual Aptitude Check for Teachers
- KuLO: Kunst- und Kultureinrichtungen als Lernende Organisationen
- LemaS: Leistung macht Schule
Neben den drittmittelfinanzierten Projekten gibt es an unserer Hochschule zahlreiche Transferprojekte, die aus Anfragen aus der Zivilgesellschaft hervorgehen oder die curricular verankert im Rahmen der Lehre durchgeführt werden.
Eine vollständige Übersicht über alle Forschungsaktivitäten an unserer Hochschule finden Sie in unserer Forschungsdatenbank. Die dort gelisteten Projekte und wissenschaftlichen Publikationen dokumentieren die inhaltliche und methodische Vielfalt unserer Forschungslandschaft.