
Erwachsenenbildung
Die Bildung Erwachsener ist ein vielfältiges Arbeits- und Forschungsfeld, das sich in ständiger Bewegung befindet. Der Masterstudiengang Erwachsenenbildung bietet Ihnen aktuelle wissenschaftliche Orientierung, bewährte Konzepte für die praktische Bildungsarbeit und professionelle Instrumente zur Planung und Entwicklung von Fort- und Weiterbildungsangeboten.
Flexible Regelstudienzeiten erleichtern das Studium neben dem Beruf. In einem Abschlussmodul erhalten Sie gezielte forschungsmethodische Unterstützung bei der Anfertigung Ihrer Masterarbeit.
Zielgruppe
Der Masterstudiengang richtet sich an Personen mit Hochschulabschluss, die bei ihrer beruflichen Tätigkeit Aufgaben in der Erwachsenenbildung, Fort- und Weiterbildung übernehmen und dafür bildungswissenschaftliche Expertise auf Masterniveau anstreben.
Der Studienabschluss berechtigt SIe zur Promotion.
Berufliche Perspektiven
Mit diesem Studium qualifizieren Sie sich für leitende Funktionen bei Bildungsträgern, in der Kultur- und Bildungsverwaltung, zum Beispiel als Fachbereichsleiter:in oder Bildungsreferent:in, für verantwortliche Aufgaben in der betrieblichen Fortbildung beziehungsweise in der Personalentwicklung und in der Bildungsforschung.
Absolvent:innen anderer Ausbildungs- und Studiengänge im Sozial- und Gesundheitswesen sowie Lehramtsstudierende erweitern mit diesem Studiengang ihre Kompetenzen für die Bildungsarbeit mit Erwachsenen und erschließen sich neue Arbeits- und Aufstiegsmöglichkeiten.
Bewerbung
Zulassungsvoraussetzungen
Zugangsvoraussetzungen zur Aufnahme dieses Masterstudiengangs an unserer Hochschule sind
- ein erster Studienabschluss;
- eine in der Regel mindestens einjährige berufliche Tätigkeit im Bildungsbereich.
Die Zulassung ist jeweils zum Wintersemester möglich.
Rechtsgrundlagen
Studienziele und Kompetenzen
Die erfolgreiche Gestaltung von Kursen und Workshops ist eine zentrale Kompetenz in der Erwachsenenbildung. Sie ist Ausgangspunkt einer gründlichen Auseinandersetzung mit Lernforschung und Didaktik, mit Sozial- und Bildungsforschung, mit Digitaler Bildung, sowie mit weiterführenden Fragen von Angebotsentwicklung und Öffentlichkeitsarbeit, von Personalführung und Coaching. Diese Studieninhalte bilden die Rahmenanforderungen des Studiengangs, gemeinsam mit dem Abschlussmodul.
Studienverlauf und Termine
Die Studieninhalte sind in mehrere Module (Studieneinheiten) von 15 Credit Points (CP) gegliedert. Zu studieren sind sechs Module, die nach der erfolgreichen Masterarbeit zum akademischen Abschluss zusammengefasst werden. Insgesamt erarbeiten Sie 120 CP. 60 CP entfallen auf die Pflichtbereiche 1 und 2 und je 30 CP auf den Wahlpflicht- und auf den Wahlbereich.
Den Verlauf Ihres Studiums bestimmen Sie größtenteils selbst. Sie sind nicht an eine bestimmte Reihenfolge gebunden. Wir empfehlen Ihnen jedoch, zunächst die Rahmenanforderungen des Studiengangs zu erfüllen, das bedeutet, die Module 1 und 2 im Pflichtbereich zu belegen. Es ist aber ebenso möglich, mit den Modulen aus dem Wahlpflicht- oder Wahlbereich (derzeit Module 3 bis 10) zu starten.
Falls Sie bereits vor Aufnahme des Masterstudiums ein oder mehrere CAS an unserer Hochschule absolviert haben, können Sie sich diese vollumfänglich anerkennen lassen und verringern damit Ihren Studienumfang.
Pflichtbereich 1 | Die Bildung Erwachsener als Forschungs- und Arbeitsfeld (CAS) | 15 CP | Wintersemester 2023/24 |
---|---|---|---|
Konzeption und Kommunikation von Bildungsangeboten (CAS) | 15 CP | Sommersemester 2023 | |
Wahlpflichtbereich | Digitales Lernen (CAS) | 15 CP | Sommersemester 2023 |
Lerncoaching (CAS) | 15 CP | Sommersemester 2023 | |
Führen lernen (CAS) | 15 CP | Sommersemester 2024 | |
Wahlbereich | Altern in der heutigen Gesellschaft (CAS) | 15 CP | Wintersemester 2023/24 |
Bildungsarbeit mit Älteren (CAS) | 15 CP | Wintersemester 2023/24 | |
Demokratiebildung | 15 CP | Wintersemester 2023/24 | |
Deutsch als Zweit- und Bildungssprache (CAS) | 15 CP | Sommersemester 2023 | |
Theologie und Philosophie des Alters (CAS) | 15 CP | Sommersemester 2024 | |
Musik - Literatur - Sprache: Fachdidaktische Perspektiven der Geragogik | 15 CP | Sommersemester 2024 | |
Technik - Medien - Bewegung: Fachdidaktische Perspektiven der Geragogik | 15 CP | Wintersemester 2023/24 | |
Pflichtbereich 2 | Abschlussmodul mit Masterarbeit | 30 CP | zu jedem Semester möglich |
Zu jedem Modul zu je 15 CP gehören mindestens drei Präsenzveranstaltungen, daneben digitale Formate und Selbstlernzeiten. Die Präsenzveranstaltungen finden an Wochenenden statt (in der Regel freitags und samstags von 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr).
Ihre Studienzeit von vier Semestern verlängern Sie bei beruflichem oder persönlichen Bedarf ohne Aufpreis auf bis zu sechs Semester. Damit genießen Sie bei der Planung und Durchführung Ihres Studiums maximale Freiheit.
Dokumente und Rechtsgrundlagen
PDF 347.1 KB Studiengangsspezifische Studien- und Prüfungsordnung der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe für den weiterbildenden Masterstudiengang Erwachsenenbildung vom 29. April 2021
PDF 679.1 KB Rahmenprüfungsordnung der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe für Bachelor- und Masterstudiengänge vom 2. Juni 2022
PDF 764.1 KB Zweite Satzung zur Änderung der Rahmenprüfungsordnung der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe für Bachelor- und Masterstudiengänge vom 29. März 2022
PDF 147.4 KB
Gebühren
Die Gebühr für die reguläre Studiendauer (vier bis sechs Semester) beträgt insgesamt 7.200 Euro. Sie ist in vier Teilbeträgen zahlbar. Darin enthaltene Leistungen sind:
- Präsenzseminare und E-Learning-Phasen,
- Beratung und Betreuung in allen Lernphasen,
- Nutzung der Informations- und Lernplattform der Hochschule sowie
- wissenschaftliche Begleitung der Masterarbeit.
Zusätzlich ist der Semesterbeitrag für das Studierendenwerk Karlsruhe zu entrichten.
Rechtsgrundlagen
Noch Fragen?
Studiengangsleitung
Donnerstag, 16. Februar 14 Uhr in der Kreuzstraße 11
Mittwoch, 22. Februar 18 Uhr in Gebäude 2 /B307
Montag, 27. März 16 Uhr in Gebäude 2/B307
Sprechzeiten in der Vorlesungszeit (bitte mit Voranmeldung):
dienstags, 12 Uhr bis 13 Uhr (14-täglich) in 2, B307 (in Präsenz)
mittwochs 14 Uhr bis 15 Uhr (in Präsenz Schulpraxis, Kreuzstraße 11)
Bitte melden Sie sich für die Sprechstunden per mail vorab an, damit wir einen Termin verabreden können
Studiengangskoordination
Sprechstunde in der vorlesungsfreien Zeit:
Freitag, 17.03.2023 10:00 bis 11:30 Uhr
Unser Studien-Service-Zentrum berät Sie zu allen Fragen der Zulassung, Studienorganisation, Finanzierungs- und Anrechnungsmöglichkeiten.

Zentrale Anlaufstelle
Raum 3.118
Mo bis Do: 9:00 bis 16:00 Uhr
Fr: 9:00 bis 13:00 Uhr