Spanischunterricht, Teilnehmende und Dozent im Gespräch
Zentrum für Sprachen und Informationsbildung

Language Learning Centre

Das Language Learning Centre: Zentrum für Sprachen und Informationsbildung (LLC) ist eine Mehrzweck-Serviceeinrichtung unserer Hochschule.

Wir bieten Sprachkurse, deren wechselndes Lernangebot allen Mitgliedern unserer Hochschule offensteht. Darüber hinaus bietet das International Office für Gaststudierende eine Vielfalt von "Deutsch-als-Fremdsprache"-Kursen (DaF) an, die im LLC stattfinden.

Das LLC dient auch als Seminar-, Projekt- und Schulungsraum. Didaktische Seminare, Tutorenstunden und Projektarbeit finden bei uns im Zentrum statt, und die Hochschulbibliothek führt hier regelmäßige Schulungen zur Informationsrecherche und Literaturverwaltung durch.

Angebote im Wintersemester 2025/26

Die Sprachkurse stehen allen Mitgliedern der PH offen.
Alle Sprachkurse finden in Präsenz in Gebäude 2, Raum B111 statt.
Die Anmeldung erfolgt über LSF und über Stud.IP. (Für Mitarbeitende erfolgt die Anmeldung nur über StudIP.)

Dozentin: Ola Sarsar     ola.sarsar(at)ph-karlsruhe.de
Zeit: Dienstag 10:00 - 11:30  
Ort: 2.B111

Inhalt: Das Ziel des Kurses ist es, den Studenten ein tieferes Wissen über das moderne Standardarabisch mit einem historischen Hintergrund sowie über aktuelle Trends in den regionalen Dialekten der Sprache zu vermitteln. Themen, die behandelt werden, sind unter anderem:

  • Mehr Fachvokabular
  • Verbale und nominale Sätze.
  • Lehnwörter im Arabischen + Lehnwörter in europäischen Sprachen
  • Bestandteile von Dialekten
  • Possessiv-Endungen
  • Gegenwartsform + Vergangenheitsform
  • Negation und Zukunftsform
  • Ordnungszahlen + Zeitangaben
  • Farben, Adjektive und Adverbien
  • Pluralformen und Morphologie

Erwartete Vorkenntnisse: Keine
Ziele: Am Ende des Kurses sollen die Studierenden in der Lage sein, kurze Texte auf Arabisch zu lesen, einfache arabische Sätze zu schreiben sowie kurze Gespräche über alltägliche Aktivitäten wie Studium, Arbeit, Essen, Hobbys und Reisen zu führen.
Lehr- und Lernmethoden: Das Kursmaterial umfasst

  • Buch: Salam Neu A1-A2 Klett Verlag ISBN 978-3-12-528835-5
  • Material, das von der Lehrkraft zur Verfügung gestellt wird.

Die Lehrmethoden umfassen Frontalunterricht, Gruppenarbeit sowie audiovisuelles Material. Ein interaktiver Stil wird von der Lehrkraft gefördert, da er den Schülern mehr Sprechzeit bietet, die sie beim Erlernen einer neuen Sprache benötigen. 

Dozent: Ali Rezvani     ali.rezvanighoorchanaki(at)ph-karlsruhe.de
Zeit: Montag 16:00 - 17:30 Uhr  
Ort: 2.B111

Inhalt: Der Kurs richtet sich an Studierende, die ihre allgemeinen Englischkenntnisse verbessern möchten. Der Kurs ist auch für diejenigen geeignet, die im Ausland studieren möchten.  Durch einen kommunikativen und interaktiven Ansatz werden die Teilnehmenden ihre Sprachkenntnisse in den Bereichen Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben verbessern. Obwohl der Schwerpunkt auf dem Sprechen liegt (insbesondere auf flüssiger und erfolgreicher Kommunikation), werden andere Bereiche der Sprachverbesserung (wie die Erweiterung des Wortschatzes, die Verfeinerung der Grammatikstrukturen usw.) nicht vernachlässigt.  Praktische Sprachanwendungen werden durch ansprechende Aktivitäten und reale Szenarien vermittelt, um das Selbstvertrauen und die Beherrschung der Sprache in einer Vielzahl von Alltagssituationen zu fördern.

Lehr-/Lernmethode: kommunikatives und interaktives Lehren/Lernen

Lehrmaterialien: Kursbuch oder Handouts

Dozentin: Charlotte Haskins     charlotte.haskins(at)ph-karlsruhe.de
Zeit: Dienstag 14:00 - 15:30
Ort: 2.B111

Inhalt: Der Kurs ist auf dem Niveau C1 des gemeinsam europäischen Referenzrahmen für Sprachen angesiedelt.

Erwartete Vorkenntnisse: Es wird von den Studierenden erwartet, dass sie sich fließend und spontan ausdrücken können. Sie sollten in der Lage sein, die Sprache flexibel und effektiv einzusetzen.

Ziele: Die Studierenden verbessern und verfeinern ihre mündlichen Sprachkenntnisse durch Gespräche, Diskussionen und viele weitere Übungen. Die Teilnehmenden werden ermutigt, ihre eigenen Interessensgebiete einzubringen und diese in der Lerngruppe vorzustellen. Kurze Texte werden verfasst und Vokabeln wiederholt. Falls das Bedürfnis besteht, grammatikalische Themen aufzuarbeiten, werden wir diese nach Interesse und Bedarf vertiefen.

Lehr- und Lernmethoden: Eine Vielzahl von mündlichen Aktivitäten und schriftlichen Übungen wird verwendet. Außerdem arbeiten wir mit Texten und Arbeitsblättern. Es wird ein interessanter und lebendiger Kurs mit einer Dozentin die flexible auf eingebrachte Ideen eingehen wird.

Dozent: Ali Rezvani     ali.rezvanighoorchanaki(at)ph-karlsruhe.de
Zeit: Montag 17:30 - 19:00   
Ort: 2.B111

Inhalt: Verbessern Sie Ihre Sprachkenntnisse durch anregende und interaktive Diskussionen in diesem Kurs. Unser Konversationskurs ist auf Lernende verschiedener Sprachniveaus zugeschnitten und konzentriert sich auf die Verfeinerung der Konversationsfähigkeiten, die Erweiterung des Wortschatzes und vor allem auf die Verbesserung der Sprachgewandtheit. Während des Kurses werden Sie sich an anregenden Diskussionen und verschiedenen Aktivitäten beteiligen und Ihre Meinung äußern. Der Kurs bietet eine unterstützende Umgebung, um Selbstvertrauen, Sprachgewandtheit und kulturelles Bewusstsein zu entwickeln. Der Kurs nimmt die Teilnehmenden mit auf eine Reise der sprachlichen Erkundung und lebendiger Diskussionen, die ihre Fähigkeit, auf Englisch zu kommunizieren, verbessern werden. 

Erwartete Vorkenntnisse: GER B1+

Lehr- und Lernmethoden: Handouts, Videos, Audios, Artikel zu allgemeinen Themen 

Dozentin: Eminé Imré, M. A.     emine.imre(at)ph-karlsruhe.de
Zeit: Freitag 12:00 - 13:30
Ort: 2.B111

Inhalt: Thèmes abordés : Se présenter et parler de soi, Famille et amis, Logement et ville, Vie quotidienne (courses, repas, travail, loisirs…), Santé, météo, voyages, Fêtes et traditions, Demande d’information, prise de rendez-vous, Expression des goûts, opinions et préférences.
Compétences développées :

  • Compréhension orale : Comprendre des expressions et un vocabulaire très fréquent relatifs à soi-même, sa famille, ses achats, l’environnement proche, le travail, etc. Suivre une conversation simple sur un sujet familier.
  • Compréhension écrite : Lire et comprendre des textes courts et simples (annonces, menus, horaires, lettres personnelles simples). Identifier les informations principales dans des documents courants.
  • Expression orale : Communiquer lors de tâches simples et habituelles.  Échanger des informations sur des sujets connus (vie quotidienne, loisirs, travail, voyages…). Décrire en termes simples son environnement, ses activités et ses projets.
  • Expression écrite : Écrire des messages courts et simples. Rédiger des notes, des cartes postales, des courriels, ou de courtes lettres personnelles.

Erwartete Vorkenntnisse: Ce cours s'adresse aux apprenants ayant déjà des bases élémentaires en français (niveau A1).

Ziele: Ce cours vise à renforcer la compréhension et l'expression orale et écrite pour permettre une communication simple dans des situations de la vie quotidienne.

    Lehr- und Lernmethoden:

    • Méthode communicative centrée sur l’apprenant
    • Jeux de rôle, mises en situation
    • Supports variés : manuels, vidéos, enregistrements audio, documents authentiques (publicités, menus, articles…)
    • Activités individuelles, en binômes ou en groupe

    Dozentin: Jacqueline Lo Mascolo     jacqueline.lomascolo(at)ph-karlsruhe.de
    Zeit: Montag 12:00 - 13:30 Uhr  [BEGINNT AM 20.10.25]
    Ort: 2.B111

    Inhalt:  Sie haben Interesse an Italienisch und der italienischen Kultur und keinerlei Vorkenntnisse? Dann ist Italienisch A1.1 die richtige Wahl für Sie. Mit Spielen, Videos und Liedern werden Sie fundamentale Sprachkompetenzen wie beispielsweise Begrüßen, sich Vorstellen und nach dem Befinden fragen erlernen. Eine Pizza und Ramazotti können sich Sie sich in einer Bar oder einem Restaurant nach dem Kurs selbst bestellen. Aber auch das Giro di Italia kann bei dieser Veranstaltung Thema sein. Einführung in die italienische Grammatik und die Anwendung eines Grundwortschatzes in einfach strukturierten Sätzen, Verständigung in alltäglichen Situationen und Textverständnisübungen.

    Erwartete Vorkenntnisse: Dieser Kurs richtet sich an Anfänger*innen ohne Vorkenntnisse und bietet einen ersten Einstieg in die Sprache.

    Ziele: Am Ende des Kurses werden die Teilnehmenden in der Lage sein, eine einfache Konversation auf Italienisch zu führen, die die wichtigsten alltäglichen Funktionen umfasst, wie z. B. in einem Restaurant zu bestellen, die Uhrzeit zu sagen oder nach dem Weg zu fragen.

    Lehr- und Lernmethode: Buch: Con piacere A1. ISBN: 978-3-12-525180-9. Klett. Das zusätzliche Material wird den Teilnehmenden über Stud.IP zur Verfügung gestellt.

    Dozent:in: Migiwa Inoue-Gramlich, M. A.     migiwa.inoue-gramlich(at)ph-karlsruhe.de
    Zeit: Freitag 10:00 - 11:30
    Ort: 2.B111

    Inhalt: Mit abwechslungsreichen Übungen lernen die Teilnehmenden neben ersten elementaren Redewendungen grammatikalische Grundlagen sowie den Wortschatz, den man im Alltag benötigt. Außerdem erhalten Sie eine Einführung in das japanische Schriftsystem und lernen die Silbenschrift Hiragana. Sie werden in einige ausgesuchte kulturelle und landeskundliche Themen eingeführt, wie beispielsweise Hanami oder andere traditionelle japanische Feste, oder die Verhaltensregeln beim Essen bzw. dem Austausch von Visitenkarten.
    Dieses Semester findet wieder ein Online-Austausch mit der Universität Gifu in Japan statt.

    Erwartete Vorkenntnisse: keine

    Ziele: Mit der erworbenen Sprachkompetenz können die Kursteilnehmenden einfache Ausdrücke und Sätze verstehen und anwenden um einige einfache alltägliche Situationen zu bewältigen, wie z.B. jemanden begrüßen und verabschieden, sich selbst und andere Personen vorstellen. Die Kursteilnehmenden können einfache Ortsangaben machen und über Ihre Reisepläne sprechen. Sie sind mit einfachen Zahlen und Zeitangaben vertraut, so dass sie die Uhrzeit, den Wochentag bzw. auch das Alter erfragen können sowie Fragen dazu ihrerseits beantworten können. Außerdem werden die Teilnehmenden üben einfache japanische Sätze zu lesen und zu schreiben.

    Lehr- und Lernmethode: Kommunikativer Ansatz unterstützt durch die Audiolinguale Methode und Task-based language teaching.

    Dozentin: Victoria de Nova, M.A.     victoria.denova(at)ph-karlsruhe.de
    Zeit: Mittwoch 16:00 - 17:30 [BEGINNT AM 22.10.25]
    Ort: 2.B111

    Inhalt:Der Kurs vermittelt Grundkenntnisse in Grammatik und Wortschatz. Die Verständigung in Alltagsituationen stehen im Vordergrund. Anhand von Gesprächssituationen werden grundlegende grammatikalische Strukturen vermittelt.

    Erwartete Vorkenntnisse: Keine

    Ziel: A1.2

    Buch (ggf.): Internacional 1 nueva edición/ ISBN 978-3-12-515766-8. Zusätzliches Material  wird von der Lehrkraft zur Verfügung gestellt.

    Lehr- und Lernmethode:  

    Unsere Spanischkurse entsprechen den Inhalten des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen. In diesem Kurs werden u.a. folgende Themen behandelt: Begrüßung und Vorstellung, einfacher Wortschatz: Hobbys, Arbeit, Urlaub, Vorlieben; Phonetik, Verben im Präsens…

    ¡Hasta pronto!

    Dozent: Victor Sum, M. A.     victor.sumquijivix(at)ph-karlsruhe.de
    Zeit: Mittwoch 14:00 - 15:30
    Ort: 2.B111

    Inhalt:
    L1 Prohibido prohibir: Escribir un artículo sobre costumbres en nuestro país. Expresar prohibición y obligatoriedad // lo raro es + infinitivo, SOLER más infinitivo.
    L2 Volver a empezar: Escribir una carta de presentación para el trabajo. Hablar de hábitos, relatar experiencias pasadas // PERÍFRASIS VERBALES: empezar a ..., dejar de ...
    L3 Mañana: Hacer un cartel con advertencias qde la ciencia ficción en el futuro formular hipótesis sobre el futuro // si + presente de indicativo, futuro simple.
    L4 Va y le dice      //Escribir la sinópsis de una película, resumir el argumento de un libro o una película //Conectores, POD y POI
    L5 Busque y compare  // Diseñar y presentar una campaña publicitaria. Recomendar y aconsejar, dar instrucciones // IMPERATIVO, pronombres reflexivos.
    L6 ¡Basta ya!        //Escribir una carta abierta para exponer un problema //Expresar deseos, reclamaciones y necesidad // SUBJUNTIVO

    Erwartete Vorkenntnisse: Abgeschlossenes Niveau A2 des GER

    Ziel: Repaso de los tiempos pasados y marcadores temporales, conocer usos del Imperativo y del Subjuntivo

    Buch: Aula internacional 3 Plus (Difusión)     ISBN: NP12218032226

    Audios: https://campus.difusion.com/ <https://campus.difusion.com/>

    Lehr-und Lernenmethode: Aula invertida, aprendizaje cooperativo con actividades de grupo, método comunicativo.

    Der Internationale Club sucht Tandempartner für unser Sprachtandem-Programm! – The International Club is searching tandem partners for our language tandem programme!

    Wenn Du Lust hast, zusammen mit einem/r anderen Studierenden zusammen eine Sprache neu zu lernen/deine Sprachkenntnisse zu vertiefen und im Gegenzug deine Sprache beizubringen, dann mach beim Sprachtandem-Programm mit. Melde dich gerne beim Internationalen Club per Mail (international.club.ka(at)googlemail.com) und nenne uns deine Sprache, die du anderen beibringen kannst und die Sprache(n), die du gerne lernen möchtest.

    Momentan suchen wir Tandempartner für die Sprachkombinationen:

    • Ich kann Deutsch beibringen und möchte Englisch lernen.
    • Ich kann Deutsch und/oder Englisch beibringen und möchte Koreanisch lernen.
    • Ich kann Spanisch beibringen und möchte Deutsch lernen.
    • Ich kann Spanisch beibringen und möchte Deutsch oder Englisch lernen.
    • Ich kann Deutsch beibringen und möchte Türkisch oder Englisch lernen.
    • Ich kann Englisch und/oder Deutsch beibringen und möchte Chinesisch oder Taiwanesisch lernen.

    If you are interested in learning a new language/bettering your language skills and in turn help another student learn your language(s), feel free to participate in the Language Tandem Programme. Contact the International Club via mail (international.club.ka(at)googlemail.com) and tell us the language, that you can teach others as well as the language(s) that you want to learn.

    At the moment, we are searching for the following language combinations:

    • I can teach German and want to learn English.
    • I can teach German and/or English and want to learn Korean.
    • I can teach Spanish and want to learn German.
    • I can teach Spanish and want to learn German or English.
    • I can teach German and want to learn Turkish or English.
    • I can teach English and/or German and want to learn Chinese or Taiwanese.

    Zweiter Online-Austausch mit Gifu University

    Bereits zum zweiten Mal fand im Rahmen unseres Japanisch-Sprachkurses ein Online-Austausch mit Studierenden der Universität Gifu in Japan statt.

    Mit über 20 Teilnehmenden hielten die Studierenden Präsentationen auf Japanisch, Englisch und Deutsch und tauschten ihr Wissen über eine Vielzahl von Themen aus. Lesen Sie einen ausführlichen Bericht über diese interessante Veranstaltung!

    Eindrücke aus unserem Spanischkurs A2

    E-Learning Angebote für Hochschulangehörige

    Zusätzlich zu den Sprachkursen haben Sie auch die Möglichkeit, eine oder mehrere Fremdsprachen mit der Software Rosetta Stone zu lernen. Das kostenfreie Angebot von Rosetta Stone finden Sie  im internen Bereich unserers Webauftritts (Kategorie "Fort- und Weiterbilden" für Mitarbeitende beziehungsweise "Infrastruktur und Zusammenarbeit" für Studierende).

    Ansprechpartnerin

    Möchten Sie eine Sprache lernen, die aktuell nicht angeboten wird? Die angebotenen Termine sind für Sie zu einer unpassenden Zeit? Für diese und andere Fragen zu unserem Angebot wenden Sie sich bitte an unsere Ansprechpartnerin.

    Sind Sie ausgebildete:r Sprachlehrer:in und möchten bei uns am LLC arbeiten? Setzen Sie sich gerne mit unserer Ansprechpartnerin in Verbindung.

    Sekretariat

    Letzte Änderung: 09.10.2025
    Für den Inhalt verantwortlich: meryl.kusyk@ph-karlsruhe.de