Gebäude 2 Campus
Zentrum für Sprachen und Informationsbildung

Language Learning Centre

Das Language Learning Centre: Zentrum für Sprachen und Informationsbildung (LLC) ist eine Mehrzweck-Serviceeinrichtung unserer Hochschule.

Zum einen bieten wir Sprachkurse an. Das wechselnde Sprachlernangebot (siehe unten) steht allen Mitgliedern der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe offen. Für Gaststudierende bietet das International Office eine Vielfalt von "Deutsch-als-Fremdsprache"-Kursen an, die im LLC stattfinden.

Zum anderen dient das LLC als Seminar-, Projekt- und Schulungsraum. Didaktische Seminare, Tutorenstunden und Projektarbeit finden im Zentrum statt, während die Hochschulbibliothek auch regelmäßige Schulungen zur Informationsrecherche und Literaturverwaltung im LLC durchführt.

Zusätzlich zu den Sprachkursen haben Sie auch die Möglichkeit, eine oder mehrere Fremdsprachen mit der Software Rosetta Stone zu lernen. Das kostenfreie Angebot von Rosetta Stone befindet sich im internen Bereich unserers Webauftritts. Mitarbeitende finden es in der Kategorie „Fort- und Weiterbilden“, Studierende in der Kategorie „Lernen und Zusammenarbeiten“.

Sommersemester 2023

Alle Sprachkurse finden in Präsenz statt (Geb. 2 Raum B111). 
Die Anmeldung erfolgt über LSF (ab dem 5. April über StudIP). 

Für Fragen bzgl. Anmeldung, Nachmeldung oder des Inhalts des jeweiligen Kurses wenden Sie sich bitte an die entsprechende Lehrkraft.

Alaa Khalil, MA
alaa.khalil(at)ph-karlsruhe.de
Dienstag 16:00 - 17:30 
Geb. 2 Raum B111

Kursvoraussetzungen und Vorkenntnisse:
Keine

Kursziele und Kursinhalt:
Das Ziel des Kurses ist es, den Studenten ein tieferes Wissen über das moderne Standardarabisch mit einem historischen Hintergrund sowie über aktuelle Trends in den regionalen Dialekten der Sprache zu vermitteln. Themen, die behandelt werden, sind unter anderem:

  • Mehr Fachvokabular
  • Verbale und nominale Sätze.
  • Lehnwörter im Arabischen + Lehnwörter in europäischen Sprachen
  • Bestandteile von Dialekten
  • Possessiv-Endungen
  • Gegenwartsform + Vergangenheitsform
  • Negation und Zukunftsform
  • Ordnungszahlen + Zeitangaben
  • Farben, Adjektive und Adverbien
  • Pluralformen und Morphologie

Erwartetes Ziel:
Am Ende des Kurses sollen die Studierenden in der Lage sein, kurze Texte auf Arabisch zu lesen, einfache arabische Sätze zu schreiben sowie kurze Gespräche über alltägliche Aktivitäten wie Studium, Arbeit, Essen, Hobbys und Reisen zu führen.

Lehr- und Lernmethoden:
Das Kursmaterial umfasst:

  • Buch: Salam Neu A1-A2 Klett Verlag ISBN 978-3-12-528835-5
  • Material, das von der Lehrkraft zur Verfügung gestellt wird.

Die Lehrmethoden umfassen Frontalunterricht, Gruppenarbeit sowie audiovisuelles Material. Ein interaktiver Stil wird von der Lehrkraft gefördert, da er den Schülern mehr Sprechzeit bietet, die sie beim Erlernen einer neuen Sprache benötigen. 

Das International Office bietet im Sommersemester 2023 folgende Deutsch als Fremdsprache (DaF) Kurse im LLC an:

  • DaF Fortgeschrittene: freitags, 10:15 – 11:45, Frau Heneka, christina.heneka(at)ph-karlsruhe.de
  • DaF Anfänger: donnerstags 14:30 - 16:00, Frau Dawood

Für Fragen bzgl. der DaF Kurse wenden Sie sich bitte an das International Office.

For questions about the German courses please contact the International Office.

(Vom International Office angeboten)

Julia Koelling, MA
julia.koelling(at)ph-karlsruhe.de
Dienstag 10:00 - 11:30
Geb. 2 Raum B111

Inhalt: Da viele der Teilnehmenden ein Auslandssemester planen, werden Sie im Rahmen des Kurses die Möglichkeit erhalten, über Ihr voraussichtliches Reiseziel zu sprechen. Relevante Gesprächspunkte könnten behandelt werden, z.B.:
Welche Rollen spielen Fremdsprachen für uns?
Wie kann man am besten eine Sprache lernen?
Welche Methoden eignen sich am besten zum Fremdspracherwerb?
Wie kann man erfolgreich in einem anderen Land leben und arbeiten oder studieren?
Was für eine Rolle spielt unsere Muttersprache und Kultur, wenn wir im Ausland wohnen?

Erwartete Vorkenntnisse:  Studierende sollten in der Lage sein, sich problemlos, klar und ausführlich über vertraute Themen und Allgemeines zu verständigen.

Ziele: Die Studierenden üben und verbessern ihre mündlichen Sprachkenntnisse durch Diskussionen, Dialoge, Präsentationen und viele weitere Aktivitäten. Falls Teilnehmende grammatikalische Bedürfnisse in der Fremdsprache haben, werden wir diese gemeinsam festgelegten Schwerpunkte vertiefen.

Lehr- und Lernmethoden: Eine Vielzahl von mündlichen Aktivitäten und Übungen wird verwendet. Außerdem arbeiten wir mit Texten, Videos und Arbeitsblättern. Die Dozentin wird die Neigungen und Interessen der Teilnehmenden bei der Kursplanung berücksichtigen.

Julia Koelling, MA
julia.koelling(at)ph-karlsruhe.de
Montag 12:00 - 13:30
Geb. 2 Raum B111

Inhalt: Der Kurs ist auf dem Niveau C1 des gemeinsam europäischen Referenzrahmen für Sprachen angesiedelt. In diesem Kurs werden wir Themen auf Englisch besprechen, z.B.
Was macht Europa aus?
Was ist die EU?
Warum ist Grossbritannien aus der EU ausgetreten?
Was beinhaltet der Brexit und welche Auswirkung hat er?

Erwartete Vorkenntnisse: Es wird von den Studierenden erwartet, dass sie sich fliessend und spontan ausdrücken können. Sie sollten in der Lage sein, die Sprache flexibel  und effektiv einzusetzen.

Ziele: Die Studierenden verbessern und verfeinern ihre mündlichen Sprachkenntnisse durch Gespräche, Diskussionen und viele weitere Übungen. Die Teilnehmenden werden ermutigt, ihre eigenen Interessensgebiete einzubringen und diese in der Lerngruppe vorzustellen. Falls das Bedürfnis besteht, grammatikische Themen aufzuarbeiten, werden wir diese nach interesse und Bedarf vertiefen, z. B. Präpositionen, If - Sätze, Zeitformen, Phrasal Verbs, Gerunds und Infinitives, usw.

Lehr- und Lernmethoden: Eine Vielzahl von mündlichen Aktivitäten und Übungen wird verwendet. Ausserdem arbeiten wir mit Texten, Videos und Arbeitsblättern. Es wird ein interessanter und lebendiger Kurs mit einer Dozentin aus G. B. die flexible auf eingebrachte Ideen eingehen wird. 

Deana Maksimovic-Vidanovic, MA
deana.maksimovic-vidanovic(at)ph-karlsruhe.de
Montag 16:30 - 18:00
Geb. 2 Raum B111

Inhalt: Der Kurs richtet sich an alle Lehrkräfte, die ihr English for Academic Purposes verbessern möchten. Der Inhalt befasst sich mit den Konventionen des akademischen Schreibens auf Englisch (darunter z. B. das Schreiben von Abstracts) mit den wichtigsten Wortschatzgruppen (Chunks) und Satzstrukturen (Grammatik). Darüber hinaus wird der Schwerpunkt auf die für Präsentationen (Frage- und Antwortrunden, Signposting usw.) erforderliche Sprache gelegt. Wenn den Teilnehmenden z. B. eine Konferenz bevorsteht, werden sie die Möglichkeit haben, ihre Präsentation zu üben und ihre Leistung zu verbessern.
Erwartete Vorkenntnisse: GER B2+
Ziel: Die mündlichen und schriftlichen Kompetenzen im akademischen Kontext verbessern und auf individuelle Bedürfnisse der Teilnehmenden im Bereich English for Academic Purposes eingehen.
Lehr- und Lernmethoden: Der Kurs umfasst die Analyse authentischer akademischer Texte, Übungen mit kontrollierten Sprachproduktion (Arbeitsblätter, Lückentexte usw.), Erklärungen und gezielte Übungen zu grammatikalischen Strukturen, die beim akademischen Schreiben erforderlich sind, sowie Präsentationsaufgaben mit Feedback und Diskussionen. Die notwendigen Lernmaterialien werden über Stud.IP verteilt, weshalb die Teilnehmenden ein Tablet oder einen Laptop mit Internetzugang zur Verfügung haben sollten.

Deana Maksimovic-Vidanovic, MA
deana.maksimovic-vidanovic(at)ph-karlsruhe.de
Mittwoch 16:30 - 18:00
Geb. 2 Raum B111

Inhalt: Der Kurs richtet sich an alle Lehrkräfte, die ihre mündlichen Englischkenntnisse durch die Diskussion aktueller Themen aus den Bereichen Politik, Kultur, Kunst, Wirtschaft, Pädagogik und Medien verbessern möchten.
Erwartete Vorkenntnisse: GER B1+
Ziel: Wortschatz auffrischen, Redegewandtheit verbessern, Meinungsaustausch.
Lehr- und Lernmethoden: Der Kurs ist kommunikationsbasiert, wobei aktuelle Zeitungsartikel oder Videos als Input zu täglichen Themen verwendet werden (zur Verfügung gestellt über Stud.IP, bitte Tablet oder Laptop mit Internetzugang mitbringen).

Eminé Imré M.A.
emine.selvi(at)ph-karlsruhe.de
Freitg 12:00 - 13:30
Geb. 2 Raum B111

 

Francesca Diligu
francesca.diligu(at)ph-karlsruhe.de
Mittwoch  12:00 - 13:30
Geb. 2 Raum B111

Inhalt: Im Rahmen des Kurses „Italienisch für Anfänger A1.1“ lernen die Teilnehmenden, sich auf dem grundlegendsten Niveau der italienischen Sprache zu verständigen. Konkret bedeutet dies, sich vorstellen zu können, über seine Hobbys und seine Freizeit zu sprechen, zu lernen, wie man in einem Restaurant bestellt und nach dem Weg fragt. Außerdem werden grammatikalische Elemente wie das Präsens und die einfache Vergangenheit behandelt.

Erwartete Vorkenntnisse: Da es sich um einen Anfängerkurs handelt, sind keine Vorkenntnisse erforderlich und ist jedeR willkommen.

Ziel(e): Die Teilnehmenden werden am Ende des Kurses in der Lage sein, sich auf Italienisch vorzustellen, sich über ihre Hobbies zu unterhalten, im Restaurant zu bestellen und nach dem Weg zum X-Punkt fragen zu können. Die Teilnehmenden werden außerdem die Uhrzeit auf Italienisch angeben können und die Präsens Form der Verben anwenden können.

Lehr- und Lernmethode: Der Schwerpunkt des Kurses wird auf dem Sprechen liegen. Nach einem kurzen Input der Lehrkraft werden mehrere mündliche Übungen durchgeführt, um das Gelernte zu festigen. Die Übungen werden in Form von Spielen und Rollenspielen in kleinen Gruppen stattfinden. Das Kursmaterial wird jede Woche von der Lehrkraft bereitgestellt.

Migiwa Inoue-Gramlich, MA
migiwa.inoue-gramlich(at)ph-karlsruhe.de
Montag 10:00 - 11:30
Geb. 2 Raum B111


Inhalt: Mit abwechslungsreichen Übungen lernen die Teilnehmenden neben ersten elementaren Redewendungen grammatikalische Grundlagen sowie den Wortschatz, den man im Alltag benötigt. Außerdem erhalten Sie eine Einführung in das japanische Schriftsystem und lernen die Silbenschrift Hiragana. Sie werden in einige ausgesuchte kulturelle und landeskundliche Themen eingeführt, wie beispielsweise Hanami oder andere traditionelle japanische Feste, oder die Verhaltensregeln beim Essen bzw. dem Austausch von Visitenkarten.
Erwartete Vorkenntnisse: keine
Ziel: Mit der erworbenen Sprachkompetenz können die Kursteilnehmenden einfache Ausdrücke und Sätze verstehen und anwenden um einige einfache alltägliche Situationen zu bewältigen, wie z.B. jemanden begrüßen und verabschieden, sich selbst und andere Personen vorstellen. Die Kursteilnehmenden können einfache Ortsangaben machen und über Ihre Reisepläne sprechen. Sie sind mit einfachen Zahlen und Zeitangaben vertraut, so dass sie die Uhrzeit, den Wochentag bzw. auch das Alter erfragen können sowie Fragen dazu ihrerseits beantworten können. Außerdem werden die Teilnehmenden üben einfache japanische Sätze zu lesen und zu schreiben.
Lehr- und Lernmethode: Kommunikativer Ansatz unterstützt durch die Audiolinguale Methode und Task-based language teaching.

Anna Aleshinkaia, MA
anna.aleshinskaia(at)ph-karlsruhe.de
Donnerstag 16:30 - 18:00
Geb. 2 Raum B111

Victoria de Nova, MA
victoria.denova(at)ph-karlsruhe.de
Dienstag 14:15 - 15:45
Geb. 2 Raum B111

Victor Sum, MA
victor.sumquijivix(at)ph-karlsruhe.de
Mittwoch 14:00 - 15:30
Geb. 2 Raum B111

International students who would like to improve their German language skills can join a "language partner" program. In this program you will be matched with a German PH student that would also like to learn your native language and the two of you can meet up and chat in your respective languages.

For more information please contact the International Office.

Es gibt an der PH Karlsruhe ein Sprachtandem Programm zwischen Austauschstudierenden / internationalen Studierenden und PH Studierenden. Interessenten beider Seiten schreiben das International Office (bzw. den Internationalen Club) an und teilen deren Muttersprache sowie deren gewünschte „Lernsprache“ mit. Der International Club versucht dann ein „Match“ zu finden. Die beiden Personen erhalten die jeweiligen Kontaktdaten und können sich flexibel zu Treffen verabreden (in der PH, in einem Café etc).

Für nähere Auskunft wenden Sie sich an das International Office.

Die  Studierendenvertretung (StuVe) der PH Karlsruhe bietet auch Sprachkurse an:

Sprachkurse – Studierendenvertretung PH Karlsruhe (phka-stuve.de)

Für Fragen bzgl. der StuVe-Sprachkurse bitte kontaktieren Sie

Ansprechpartnerin

Für Fragen bzgl. des Sprachlernangebots an der PH (Sie möchten eine Sprache lernen, die aktuell nicht angeboten wird? Die Termine sind für Sie zu einer unpassenden Zeit?) wenden Sie sich bitte an Frau Dr. Kusyk.

Sind Sie ausgebildete/r Sprachlehrer/in und möchten am LLC arbeiten? Dann bitte setzen Sie sich in Verbindung mit Frau Dr. Kusyk.

Leiterin / Director
Sprechstunde Vorlesungsfreie Zeit: 22.2. 12:00 - 13:00; 8.3. 12:00 - 13:00; 3.4. 12:00 - 13:00
Im Büro 2 B102 (mit Maske) oder online im StudIP Kurs "Office Hour Kusyk" (bitte bei der Anmeldung anmerken). Anmeldung über StudIP.

Sekretariat

So erreichen Sie uns Language Learning Centre
Anschrift

Bismarckstraße 10
Gebäude 2 B111
76133 Karlsruhe

 

Letzte Änderung: 13.03.2023
Für den Inhalt verantwortlich: meryl.kusyk@ph-karlsruhe.de