
Language Learning Centre
Das Language Learning Centre: Zentrum für Sprachen und Informationsbildung (LLC) ist eine Mehrzweck-Serviceeinrichtung unserer Hochschule.
Wir bieten Sprachkurse, deren wechselndes Lernangebot allen Mitgliedern unserer Hochschule offensteht. Darüber hinaus bietet das International Office für Gaststudierende eine Vielfalt von "Deutsch-als-Fremdsprache"-Kursen (DaF) an, die im LLC stattfinden.
Das LLC dient auch als Seminar-, Projekt- und Schulungsraum. Didaktische Seminare, Tutorenstunden und Projektarbeit finden bei uns im Zentrum statt, und die Hochschulbibliothek führt hier regelmäßige Schulungen zur Informationsrecherche und Literaturverwaltung durch.
Angebote im Wintersemester 2023/24
Alle Sprachkurse finden in Präsenz in Gebäude 2, Raum B111 statt. Die Anmeldung erfolgt über LSF und über Stud.IP.
Für Fragen zu Anmeldung, Nachmeldung oder zum Inhalts des jeweiligen Kurses wenden Sie sich bitte an die entsprechende Lehrkraft.
Alaa Khalil, MA
alaa.khalil(at)ph-karlsruhe.de
Dienstag 16:00 - 17:30
Geb. 2 Raum B111
Inhalt: Das Ziel des Kurses ist es, den Studenten ein tieferes Wissen über das moderne Standardarabisch mit einem historischen Hintergrund sowie über aktuelle Trends in den regionalen Dialekten der Sprache zu vermitteln. Themen, die behandelt werden, sind unter anderem:
- Mehr Fachvokabular
- Verbale und nominale Sätze.
- Lehnwörter im Arabischen + Lehnwörter in europäischen Sprachen
- Bestandteile von Dialekten
- Possessiv-Endungen
- Gegenwartsform + Vergangenheitsform
- Negation und Zukunftsform
- Ordnungszahlen + Zeitangaben
- Farben, Adjektive und Adverbien
- Pluralformen und Morphologie
Erwartete Vorkenntnisse: Keine
Ziele: Am Ende des Kurses sollen die Studierenden in der Lage sein, kurze Texte auf Arabisch zu lesen, einfache arabische Sätze zu schreiben sowie kurze Gespräche über alltägliche Aktivitäten wie Studium, Arbeit, Essen, Hobbys und Reisen zu führen.
Lehr- und Lernmethoden:
Das Kursmaterial umfasst:
- Buch: Salam Neu A1-A2 Klett Verlag ISBN 978-3-12-528835-5
- Material, das von der Lehrkraft zur Verfügung gestellt wird.
Die Lehrmethoden umfassen Frontalunterricht, Gruppenarbeit sowie audiovisuelles Material. Ein interaktiver Stil wird von der Lehrkraft gefördert, da er den Schülern mehr Sprechzeit bietet, die sie beim Erlernen einer neuen Sprache benötigen.
Das International Office bietet im Sommersemester 2023 folgende Deutsch als Fremdsprache (DaF) Kurse im LLC an:
DaF Fortgeschrittene: Freitag 10:00 – 11:30, Frau Heneka, christina.heneka(at)ph-karlsruhe.de
DaF Anfänger: Mittwoch 16:30 - 18:00, Frau Dawood
Für Fragen bzgl. der DaF Kurse wenden Sie sich bitte an das International Office.
For questions about the German courses please contact the International Office.
(Vom International Office angeboten)
Julia Koelling, MA
julia.koelling(at)ph-karlsruhe.de
Montag 12:30 - 14:00
Geb. 2 Raum B111
Inhalt: Da viele der Teilnehmenden ein Auslandssemester planen, werden Sie im Rahmen des Kurses die Möglichkeit erhalten, über Ihr voraussichtliches Reiseziel zu sprechen. Relevante Gesprächspunkte könnten behandelt werden, z.B.:
Welche Rollen spielen Fremdsprachen für uns?
Wie kann man am besten eine Sprache lernen?
Welche Methoden eignen sich am besten zum Fremdspracherwerb?
Wie kann man erfolgreich in einem anderen Land leben und arbeiten oder studieren?
Was für eine Rolle spielt unsere Muttersprache und Kultur, wenn wir im Ausland wohnen?
Erwartete Vorkenntnisse: Studierende sollten in der Lage sein, sich problemlos, klar und ausführlich über vertraute Themen und Allgemeines zu verständigen.
Ziele: Die Studierenden üben und verbessern ihre mündlichen Sprachkenntnisse durch Diskussionen, Dialoge, Präsentationen und viele weitere Aktivitäten. Falls Teilnehmende grammatikalische Bedürfnisse in der Fremdsprache haben, werden wir diese gemeinsam festgelegten Schwerpunkte vertiefen.
Lehr- und Lernmethoden: Eine Vielzahl von mündlichen Aktivitäten und Übungen wird verwendet. Außerdem arbeiten wir mit Texten, Videos und Arbeitsblättern. Die Dozentin wird die Neigungen und Interessen der Teilnehmenden bei der Kursplanung berücksichtigen.
Julia Koelling, MA
julia.koelling(at)ph-karlsruhe.de
Montag 14:30 - 16:00
Geb. 2 Raum B111
Inhalt: Der Kurs ist auf dem Niveau C1 des gemeinsam europäischen Referenzrahmen für Sprachen angesiedelt. In diesem Kurs werden wir Themen auf Englisch besprechen, z.B.
Was macht Europa aus?
Was ist die EU?
Warum ist Grossbritannien aus der EU ausgetreten?
Was beinhaltet der Brexit und welche Auswirkung hat er?
Erwartete Vorkenntnisse: Es wird von den Studierenden erwartet, dass sie sich fliessend und spontan ausdrücken können. Sie sollten in der Lage sein, die Sprache flexibel und effektiv einzusetzen.
Ziele: Die Studierenden verbessern und verfeinern ihre mündlichen Sprachkenntnisse durch Gespräche, Diskussionen und viele weitere Übungen. Die Teilnehmenden werden ermutigt, ihre eigenen Interessensgebiete einzubringen und diese in der Lerngruppe vorzustellen. Falls das Bedürfnis besteht, grammatikische Themen aufzuarbeiten, werden wir diese nach interesse und Bedarf vertiefen, z. B. Präpositionen, If - Sätze, Zeitformen, Phrasal Verbs, Gerunds und Infinitives, usw.
Lehr- und Lernmethoden: Eine Vielzahl von mündlichen Aktivitäten und Übungen wird verwendet. Ausserdem arbeiten wir mit Texten, Videos und Arbeitsblättern. Es wird ein interessanter und lebendiger Kurs mit einer Dozentin aus G. B. die flexible auf eingebrachte Ideen eingehen wird.
Alaa Khalil, M.A.
alaa.khalil(at)ph-karlsruhe.de
Freitag 14:45 - 16:15
Geb. 2 Raum B111
Inhalt: Der Kurs richtet sich an alle Personen, die ihr mündliches und schriftliches Englisch für akademische Zwecke verbessern wollen. Der Inhalt umfasst die Normen des akademischen Schreibens in englischer Sprache (einschließlich z. B. des Schreibens von Zusammenfassungen, Berichte, Forschungsarbeiten usw.). Drei wichtige Elemente in diesem Zusammenhang sind Wortschatz, Grammatik und Syntax. Darüber hinaus wird ein Schwerpunkt auf die formale Sprache von Präsentationen, Vorträge und Debatten gelegt.
Niveau: Von den Teilnehmern wird ein Niveau von B2 nach der GER-Skala erwartet.
Zielsetzungen: Verbesserung der mündlichen und schriftlichen Fähigkeiten in einem akademischen Kontext und Eingehen auf die individuellen Bedürfnisse der Teilnehmer im Bereich des English for Academic Purposes.
Lehrmethoden: Der Kurs wird auf interaktive Weise abgehalten, wobei der Schwerpunkt auf mündlichen und schriftlichen Aktivitäten (Textanalyse, Verbesserung der Formalität, Textproduktion, Wortschatzerweiterung) liegt, die in kleineren Gruppen besprochen werden. Ein weiterer Bestandteil des Kurses sind Materialien, die in der Klasse verteilt, per Mail versandt oder im Frontalunterricht vermittelt werden. Zu den im Unterricht gestellten oder zu Hause vorbereiteten Aufgaben wird ein Feedback gegeben.Lehrmaterial: Buch: The Essentials of Academic Writing for International Students von Stephen Bailey, (ISBN: 978 1 138 88562 2).
Lehrmaterial: Buch: The Essentials of Academic Writing for International Students von Stephen Bailey, (ISBN: 978 1 138 88562 2).
Julia Koelling, M.A.
julia.koelling(at)ph-karlsruhe.de
Montag 16:30 - 18:00
Geb. 2 Raum B111
Inhalt: Der Kurs befasst sich mit dem sprachlichen Umgang in Alltagssituationen. Wir werden über die Kommunikation in unserer eigenen Kultur und über unsere persönlichen Hintergründe sprechen. Die Teilnhemenden werden über Kultur und deren Interpretation, sowie deren Auswirkungen in spezifischen Kontexten sprechen.
Erwartete Vorkenntnisse: GER B1+
Ziele: Lernen wie man sich für eine Stelle bewirbt. Weitere Themen beinhalten aktuellen politische Situationen und wie man sie im In-und Ausland wahrgenommen warden. Die Teilnehmenden erfahren und besprechen zudem, wie man im Ausland in besonderen Situationen zurechtkommt.
Lehr- und Lernmethoden: Der Kurs ist kommunikationsbasiert, wobei aktuelle Zeitungsartikel oder Videos als Input zu täglichen Themen verwendet werden.
Eminé Imré M.A.
emine.imre(at)ph-karlsruhe.de
Freitag 12:00 - 13:30
Geb. 2 Raum B111
Inhalt: Auf dieser Stufe können die Teilnehmenden:
Verstehen
• die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht.
• die meisten Situationen bewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet.
Sprechen
• sich einfach und zusammenhängend über vertraute Themen und persönliche Interessengebiete äußern.
• über Erfahrungen und Ereignisse berichten, Träume, Hoffnungen und Ziele beschreiben und zu Plänen und Ansichten kurze Begründungen oder Erklärungen geben.
Vokabeln und Grammatik
• le vocabulaire ( la vie quotidienne, voyager, la Francophonie...)
• La syntaxe ( les pronoms relatifs, les connecteurs logiques...)
• Les temps du passé ( le passé composé, l' imparfait...)
Erwartete Vorkentnisse: Französisch für Fortgeschrittene (B1)
Ziele: erwartete Lernergebnisse und erworbene Kompetenzen: B1
Jacqueline Lo Mascolo
Dienstag 14:30 - 16:00
Geb. 2 Raum B111
Inhalt: Im Rahmen des Kurses „Italienisch A1.1“ lernen die Teilnehmenden, sich auf dem elementaren Niveau der italienischen Sprache zu verständigen. Der Inhalt umfasst Kommunikations- und Grammatikkenntnisse sowie Landeskunde. Die Teilnehmenden lernen, wichtige Redewendungen um sich zu verständigen, sich vorzustellen, in einer Bar zu bestellen, über ihren Beruf und Arbeitsplatz zu sprechen, usw. Die Grammatikkenntnisse umfassen das Präsens, Personalpronomen, regelmäßige Verben, einige unregelmäßige Verben und Artikel.Erwartete
Vorkenntnisse: Da es sich um einen Anfängerkurs handelt, sind keine Vorkenntnisse erforderlich.Ziele: Am Ende des Kurses werden die Teilnehmenden in der Lage sein, eine einfache Konversation auf Italienisch zu führen, die die wichtigsten alltäglichen Funktionen umfasst, wie z. B. in einem Restaurant zu bestellen, die Uhrzeit zu sagen oder nach dem Weg zu fragen.
Lehr- und Lernmethode: Buch: Con piacere A1. ISBN: 978-3-12-525180-9. Klett.Das zusätzliche Material wird den Teilnehmenden über Stud.IP zur Verfügung gestellt.
Migiwa Inoue-Gramlich, MA
migiwa.inoue-gramlich(at)ph-karlsruhe.de
Donnerstag 10:00 - 11:30
Geb. 2 Raum B111
Inhalt: Mit abwechslungsreichen Übungen lernen die Teilnehmenden neben ersten elementaren Redewendungen grammatikalische Grundlagen sowie den Wortschatz, den man im Alltag benötigt. Außerdem erhalten Sie eine Einführung in das japanische Schriftsystem und lernen die Silbenschrift Hiragana. Sie werden in einige ausgesuchte kulturelle und landeskundliche Themen eingeführt, wie beispielsweise Hanami oder andere traditionelle japanische Feste, oder die Verhaltensregeln beim Essen bzw. dem Austausch von Visitenkarten.
Erwartete Vorkenntnisse: keine
Ziele: Mit der erworbenen Sprachkompetenz können die Kursteilnehmenden einfache Ausdrücke und Sätze verstehen und anwenden um einige einfache alltägliche Situationen zu bewältigen, wie z.B. jemanden begrüßen und verabschieden, sich selbst und andere Personen vorstellen. Die Kursteilnehmenden können einfache Ortsangaben machen und über Ihre Reisepläne sprechen. Sie sind mit einfachen Zahlen und Zeitangaben vertraut, so dass sie die Uhrzeit, den Wochentag bzw. auch das Alter erfragen können sowie Fragen dazu ihrerseits beantworten können. Außerdem werden die Teilnehmenden üben einfache japanische Sätze zu lesen und zu schreiben.
Lehr- und Lernmethode: Kommunikativer Ansatz unterstützt durch die Audiolinguale Methode und Task-based language teaching.
Anna Aleshinskaia, MA
anna.aleshinskaia(at)ph-karlsruhe.de
Dienstag 18:00 - 19:30
Geb. 2 Raum B111
Добро пожаловать! Herzlich Willkommen im Russischkurs für Anfänger!
Die Lehrveranstaltung «Russischkurs für Anfänger» orientiert sich am Niveau A1 – Elementare Sprachverwendung des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen.
Inhalt
In diesem Modul werden Grundkenntnisse in der Fremdsprache Russisch vermittelt, die es den Studierenden ermöglichen, sich in alltäglichen Grundsituationen - z.B. beim sich Begrüßen, beim Einkaufen, im Restaurant, und im öffentlichen Verkehr etc. - zurechtzufinden. Dabei werden interkulturelle und landeskundliche Aspekte mit einbezogen. Die Studierenden lernen und üben einfach strukturierte Hauptsätze zu formulieren und im bestimmten Präsens zu erzählen. Zum Beispiel: Angaben zur eigenen Biografie zu machen oder zur Biografie einer Person Fragen zu stellen und zu beantworten, bezogen auf Namen, Beruf, Herkunft, Nationalität, Wohnort, momentanes Befinden, Arbeitsplatz, Studium, Sprachen, Alter, Familie. Dazu werden die notwendigen grammatikalischen Themen behandelt.
Erwartete Vorkenntnisse
Der Kurs eignet sich für Teilnehmende, die mit der kyrillischen Schrift bereits vertraut sind und erste Kenntnisse des Wortschatzes und der Grammatik mitbringen.
Ziele
Nach Abschluss dieser Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, vertraute, alltägliche Ausdrücke und Sätze zu verwenden, die auf die Befriedigung konkreter Bedürfnisse des alltäglichen Bedarfs zielen wie z. B. sich und andere vorstellen, Auskünfte über sich selbst geben und Auskünfte über die anderen erfragen, Wünsche äußern, über Freizeitaktivitäten, Tagesablauf und Vorlieben sprechen bzw. schreiben. Ebenso können sich die Studierenden auf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächspartnerinnen oder Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen und bereit sind zu helfen.
Lehr- und Lernmethoden
Die angestrebten Lehrinhalte werden mit gezielten Hör-, Lese- Schreib- und Sprechübungen in Einzel, -Partner- und Gruppenarbeit kommunikativ und handlungsorientiert erarbeitet. Darüber hinaus werden von Studierenden eine kurze Präsentation in russischer Sprache und selbständige Recherchen zu den vorgegebenen Themen gemacht.
Victoria de Nova, M.A.
victoria.denova(at)ph-karlsruhe.de
Freitag 16:30 - 18:00
Geb. 2 Raum B111
Inhalt:Der Kurs vermittelt Grundkenntnisse in Grammatik und Wortschatz. Die Verständigung in Alltagsituationen stehen im Vordergrund. Anhand von Gesprächssituationen werden grundlegende grammatikalische Strukturen vermittelt.
Erwartete Vorkenntnisse: Keine
Ziel (erwartete Lernergebnisse und erworbene Kompetenzen): A1.1
Buch (ggf.):Aula Internacional 1 nueva edición/ ISBN 978-3-12-515766-8
Zusätzliches Material wird von der Lehrkraft zur Verfügung gestellt.
Lehr- und Lernmethode: Unsere Spanischkurse entsprechen den Inhalten des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen. In diesem Kurs werden u.a. folgende Themen behandelt: Begrüßung und Vorstellung, einfacher Wortschatz: Hobbys, Arbeit, Urlaub, Vorlieben; Phonetik, Verben im Präsens…
¡Hasta pronto!
Victor Sum, MA
victor.sumquijivix(at)ph-karlsruhe.de
Mittwoch 14:00 - 15:30
Geb. 2 Raum B111
Inhalt:
L6 Guía del ocio. Actividades de tiempo libre: culturales, deportivas y sociales.
L7 ¿Comes de todo? Alimentos y recetas de cocina.
L8 Estamos muy bien. La salud, las partes del cuerpo y estados de ánimo.
L9 Antes y ahora. Historia y sociedad, hitos y eventos, etapas de la vida.
L10 Momentos especiales. Recuerdos, acontecimientos históricos, emociones.
Erwartete Vorkenntnisse und erworbene Kompetenzen: Abgeschlossenes Niveau A1 des GER
Ziele: Repaso del tiempo presente, uso del perfecto e indefinido, imperfecto
Lehr-und Lernenmethode: Aula invertida, aprendizaje cooperativo con actividades de grupo, método comunicativo.
Buch: Aula internacional 2 nueva edición Difusión 978-3-12-515767-5 (Lecciones 6-10)
Vom Internationen Club, Sommersemester 2023:
Der Internationale Club sucht Tandempartner für unser Sprachtandem-Programm! – The International Club is searching tandem partners for our language tandem programme!
Wenn Du Lust hast, zusammen mit einem/r anderen Studierenden zusammen eine Sprache neu zu lernen/deine Sprachkenntnisse zu vertiefen und im Gegenzug deine Sprache beizubringen, dann mach beim Sprachtandem-Programm mit. Melde dich gerne beim Internationalen Club per Mail (international.club.ka(at)googlemail.com) und nenne uns deine Sprache, die du anderen beibringen kannst und die Sprache(n), die du gerne lernen möchtest.
Momentan suchen wir Tandempartner für die Sprachkombinationen:
- Ich kann Deutsch beibringen und möchte Englisch lernen.
- Ich kann Deutsch und/oder Englisch beibringen und möchte Koreanisch lernen.
- Ich kann Spanisch beibringen und möchte Deutsch lernen.
- Ich kann Spanisch beibringen und möchte Deutsch oder Englisch lernen.
- Ich kann Deutsch beibringen und möchte Türkisch oder Englisch lernen.
- Ich kann Englisch und/oder Deutsch beibringen und möchte Chinesisch oder Taiwanesisch lernen.
If you are interested in learning a new language/bettering your language skills and in turn help another student learn your language(s), feel free to participate in the Language Tandem Programme. Contact the International Club via mail (international.club.ka(at)googlemail.com) and tell us the language, that you can teach others as well as the language(s) that you want to learn.
At the moment, we are searching for the following language combinations:
- I can teach German and want to learn English.
- I can teach German and/or English and want to learn Korean.
- I can teach Spanish and want to learn German.
- I can teach Spanish and want to learn German or English.
- I can teach German and want to learn Turkish or English.
- I can teach English and/or German and want to learn Chinese or Taiwanese.
Ansprechpartnerin
Möchten Sie eine Sprache lernen, die aktuell nicht angeboten wird? Die angebotenen Termine sind für Sie zu einer unpassenden Zeit? Für diese und andere Fragen zu unserem Angebot wenden Sie sich bitte an unsere Ansprechpartnerin.