
GDCh-Lehrerfortbildungszentrum
Es gibt insgesamt sieben GDCh-Lehrerfortbildungszentren im gesamten Bundesgebiet. Unser Fortbildungsprogramm umfasst Kurse für alle Schulstufen und -arten im Fach Chemie sowie den Sachunterricht in der Primarstufe. Wesentliches Merkmal unseres Zentrums ist es, dass Fortbildungen nicht nur in Karlsruhe, sondern in den gesamten Bundesländern Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Hessen und auch im Saarland an Schulen und Fortbildungseinrichtungen angeboten werden (nähere Informationen finden Sie unter "Fortbildung unterwegs").
Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt über unser Kontaktformular oder per E-Mail an kirstin.brezesinski(at)ph-karlsruhe.de.
Der Anmeldeschluss ist ca. eine Woche vor dem Fortbildungstermin. Die Teilnahme ist bei allen Kursen kostenlos, allerdings können Reisekosten nicht erstattet werden.
Teilnehmer und Teilnehmerinnen aus Rheinland-Pfalz möchten wir bitten, vorher die Anerkennung ("den dienstlichen Interessen dienend") beim Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz (Frau Müller-Anstätt, 0671 9701-2127) einzuholen, damit Sie entsprechend den unfallfürsorgerechtlichen Bestimmungen versichert sind.
Programm
13. - 14.04.2023 Beginn 09:00 Uhr Speyer | Das Thema Naturstoffe - Kulinarische Chemie In der Fortbildung werden Experimente zu Nachweisen und grundlegenden Reaktionen der Naturstoffe vorgestellt, mit denen die Eigenschaften und die Verwendung der Stoffe bearbeitet werden können. Dabei wird Bezug genommen auf die biologische und wirtschaftliche Bedeutung. Am 2. Tag wird Herr Dr. Nelson Rajendran zeigen, wie man das Thema Naturstoffe am Beispiel der Kulinarischen Chemie unterrichten kann. Anmeldung und weitere Informationen über das Pädagogische Landesinstitut Rheinland-Pfalz (Willer, Wilhelm (PL), Wilhelm.Willer@pl.rlp.de). |
18.04.2023 14:00 - 17:00 Uhr PHKA | Lilus Haus - Sprachförderung mit Experimenten Warum beschlägt der Spiegel beim Duschen? Wieso steht das Spiegelbild im Löffel Kopf? Und weshalb geht das Brot beim Backen ohne Hefe nicht auf? Für Kinder steckt der Alltag voller Fragen. Davon inspiriert hat ein internationales Team von Grundschullehrkräften aus sieben Ländern konkrete Ideen für den Sachunterricht entwickelt, wie rund um das Thema ‘Haus’ naturwissenschaftliche Grundkenntnisse vermittelt und gleichzeitig Lesen, Schreiben und Sprechen trainiert werden können. |
04. - 05.05.2023 09:30 - 17:00 Uhr PL Speyer | Tablets im Biologie-, Chemie- und Physikunterricht - Fortbildung für Anfänger Ziel der Fortbildung ist, anhand von Informationsangeboten, Kurzvorträgen und zahlreichen praktischen Übungen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern einen Überblick über die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten des Tablets im Biologie-, Chemie- und Physikunterricht innerhalb und außerhalb des Klassenraumes zu vermitteln. Dabei sollen auch direkt einsetzbare Unterrichtsmaterialien für den eigenen Unterricht erstellt werden. Abgerundet wird die Fortbildung durch Informationen zu technischen Voraussetzungen und IT-Infrastruktur. Anmeldung und weitere Informationen über das Pädagogische Landesinstitut Rheinland-Pfalz (Willer, Wilhelm (PL), Wilhelm.Willer@pl.rlp.de). |
Verlegt auf den 18.10.2023 14:00 - 17:00 Uhr PHKA | „Augen auf beim Jackenkauf! - Eine alltags- und praxisnahe Unterrichtseinheit zum Thema Wärmelehre Die Wärmelehre und als deren Grundlage den Wärmetransport zu verstehen, ist für Schülerinnen und Schüler nicht immer leicht. Dies liegt unter anderem daran, dass die Wärmelehre relativ abstrakt und für das menschliche Auge nicht sichtbar ist. Die vorliegende Unterrichtseinheit versucht, dieses Thema altersgerecht, alltagsbezogen und interessant aufzubereiten. Anmeldung per E-Mail an Kirstin Brezesinski. |
Veranstaltung wird in den Oktober verlegt 09:30 - 16:30 Uhr PHKA | Sicherheit - Gefahrstoffmanagement im Chemieunterricht Für Lehrkräfte mit der Lehrbefähigung Chemie. Anmeldung per E-Mail an Kirstin Brezesinski. |
22.05.2023 14:00 - 17:30 Uhr PHKA | Gedruckte Elektronik - Zukunftstechnologien zum Selbermachen In dem Workshop beschäftigen wir uns mit der Zukunftstechnologie „Gedruckte Elektronik“. Darunter versteht man einen innovativen Forschungszweig, der sich darum bemüht, elektronische Bauteile und Systeme (u.a. Transistoren, Sensoren, Energiespeicher, LEDs, Solarzellen, RFID usw.) mittels Druckverfahren herzustellen. Anmeldung per E-Mail an Kirstin Brezesinski. |
23.05.2023 14:00 - 17:30 Uhr PHKA | Organische Photo-Elektronik im Unterricht - Vom Forschungslabor ins Klassenzimmer Im Zentrum des Unterrichtskonzeptes stehen von uns in langjähriger Arbeit entwickelte und mehrfach erprobte Schülerexperimente zum Eigenbau von OLEDs und OPV-Zellen. Zudem haben wir Versuchsanleitungen (print und digital), Arbeitsblätter und animierte Lernmodelle entwickelt, um die theoretischen Hintergründe mit den Schülern und Schülerinnen zu erarbeiten. Anmeldung per E-Mail an Kirstin Brezesinski. |
25.05.2023 09:00 - 16:00 Uhr Eberhard Karls Universität Tübingen | CHEM2DO-Fortbildung zum WACKER-Schulversuchskoffer Seit vielen Jahren bietet WACKER mit dem Schulversuchskoffer CHEM2DO® unterrichtliche Zugänge zu den Themenschwerpunkten Silicone und Cyclodextrine an. Entsprechend enthält der für Lehrkräfte kostenlose Koffer je vier Experimente zu Siliconen und Cyclodextrinen. Weitere Informationen zur Fortbildung und der Anmeldung finden Sie hier. |
27.06.2023 Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium, Neustadt a. d. W. 09:00 - 16:00 Uhr | Diazotypie - Vom Farbstoff zur Kopie & Chemische Reaktionen - spektakulär inszeniert im Inneren von Bubble Tea - Bällchen Weitere Infomationen zur Anmeldung finden Sie auf der Homepage des VCI Rheinland-Pfalz. |
28.06.2023 Gymnasium Wittlich 09:00 - 16:00 Uhr | Diazotypie - Vom Farbstoff zur Kopie & Chemische Reaktionen - spektakulär inszeniert im Inneren von Bubble Tea - Bällchen Weitere Infomationen zur Anmeldung finden Sie auf der Homepage des VCI Rheinland-Pfalz. |
03.07.2023 09:30 - 17:00 Uhr Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz, Speyer | Highlights der Chemie zu Azofarbstoffen Thema I: Eine bärchenstarke Reduktion – Die reduktive Spaltung von Azofarbstoffen Anmeldung und weitere Informationen über das Pädagogische Landesinstitut Rheinland-Pfalz (Willer, Wilhelm (PL), Wilhelm.Willer@pl.rlp.de). |
04.07.2023 13:30 - 17:00 Uhr PHKA | Highlights der experimentellen Schulchemie Sek I Im Rahmen dieser Fortbildung werden nach einem einführenden Vortrag Experimente vorgestellt, wie z. Bsp. die Reduktion von Kupferoxid mit Wachsdämpfen. In der Fortbildung lernen Sie bewährte und neue Experimente zu verschiedenen Themenkreisen kennen. Sie ist überwiegend als Praktikum gestaltet und auch für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte empfehlenswert. Anmeldung unter Angabe der Schuladresse an brezesinski(at)ph-karlsruhe.de.
|
10.07.2023 09:30 - 17:00 Uhr Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz, Speyer | Tipps und Tricks für die Sammlungsleitung in Chemie "Mach du doch mal für ein Jahr die Sammlungsleitung in Chemie!" Spricht man mit Lehrern und Lehrerinnen, die diese Funktion in der Schule übernommen haben, ist es häufig dieser Satz, mit dem alles begann. Anmeldung und weitere Informationen über das Pädagogische Landesinstitut Rheinland-Pfalz (Willer, Wilhelm (PL), Wilhelm.Willer@pl.rlp.de). |
18.10.2023 14:00 - 17:00 Uhr PHKA | „Augen auf beim Jackenkauf! - Eine alltags- und praxisnahe Unterrichtseinheit zum Thema Wärmelehre Die Wärmelehre und als deren Grundlage den Wärmetransport zu verstehen, ist für Schülerinnen und Schüler nicht immer leicht. Dies liegt unter anderem daran, dass die Wärmelehre relativ abstrakt und für das menschliche Auge nicht sichtbar ist. Die vorliegende Unterrichtseinheit versucht, dieses Thema altersgerecht, alltagsbezogen und interessant aufzubereiten. Anmeldung per E-Mail an Kirstin Brezesinski . |
23. - 24.10.2023 09:30 - 16:30 Uhr PHKA | Sicherheit - Gefahrstoffmanagement im Chemieunterricht Für Lehrkräfte mit der Lehrbefähigung Chemie. Anmeldung per E-Mail an Kirstin Brezesinski oder über lfb online (Nr. 9DQ6N). |
30.11. - 01.12.2023 09:00 - 17:00 Uhr Speyer | Innovative Experimente zur Elektrochemie und Katalyse In dieser zweitägigen Veranstaltung werden aktuelle Forschungsinhalte zur Elektrochemie und Katalyse (Lithium-Ionen-Akkumulatoren, Graphenoxid, katalytische Zerfall von Wasserstoffperoxid u. v. m.) für die Schule aufbereitet und präsentiert. Anmeldung per E-Mail an Wilhelm Willer (Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz) |
Kontakt
Bitte melden Sie sich per E-Mail bei mir.
Fortbildung unterwegs
Wesentliches Merkmal unseres Fortbildungszentrums ist, dass Fortbildungen auch an interessierten Schulen und Fortbildungseinrichtungen in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und andere Bundesländer durchgeführt werden können. Die Fortbildungen sind für die Schulen und auch die teilnehmenden Lehrkräfte kostenlos.
Ebenso besteht die Möglichkeit, externe Referenten als Gäste einzuladen. Die Fortbildungskosten können, nach Absprache mit uns, übernommen werden.
Gefährdungsbeurteilungen
Rückblick auf unsere Veranstaltungen
10 Jahre Chemie-Lehrkräfte-Fortbildungszentrum Karlsruhe!
Nach 359 Fortbildungen mit mehr als 5600 Lehrkräften und 45387 gefahrenen Kilometern (mit nur einem Blitzer-Foto!) feierte das Chemie-Lehrkräfte-Fortbildungszentrum Karlsruhe am 22.03.2023 mit rund 90 Gästen sein 10-jähriges Bestehen.
Am Nachmittag starteten für die eingeladenen Lehrkräfte die drei Workshops „Brücken – Erfinden und Konstruieren“ (Science & Technologie e.V.), „Chemie verstehen mit schönen und überraschenden Phänomenen“ (Prof. Klemens Koch, PH Bern) und „Experimente zu modernen Materialien und Nachhaltigkeit im Chemieunterricht“ (Prof. Dr. Stefan Schwarzer, Universität Tübingen) in den Räumen des Instituts für Chemie.
Während der anschließenden Rede im Hörsaal gratulierte Prof. Stefan Schwarzer als Vorsitzender der GDCh-Kommission für Lehrkräftefortbildung dem Fortbildungszentrum und richtete die Glückwünsche der Kommission und der GDCh aus. Er würdigte in seine Rede u. a. das vielfältige Programm und das Engagement der Mitarbeitenden am Standort Karlsruhe. Beides hätte in den letzten 10 Jahren dazu beigetragen, viele erleuchtende Momente für Lehrkräfte regional aber auch überregional zu schaffen. Nach einer freundlichen Begrüßung von Prof. Klaus-Peter Rippe (Rektor der PHKA) und einer kurzen Rede von Dr. Albert Käuflein (Bürgermeister) durften auch ein paar Worte von Prof. Matthias Ducci (Leiter des Fortbildungszentrums) nicht fehlen. Er bedankte sich noch einmal bei der GDCh, den Verbänden der Chemie- und Pharmaindustrie in Baden-Württemberg (Chemie.BW) und der PHKA für die Unterstützung in den vergangen 10 Jahren. Danach rundete Prof. Amitabh Banerji von der Universität Potsdam das Programm mit einem spannenden Experimentalvortrag „Gedruckte Elektronik: Die Hand-gedruckte, flexible Zink-Braunstein-Batterie – Zukunftstechnologie im Unterricht“ ab.
Bei kalten Getränken, Fingerfood und angeregten Gesprächen ließen alle den Abend gemütlich ausklingen. Für die Unterstützung möchten wir uns noch einmal ganz herzlich bei Chemie.BW und insbesondere Dr. Tobias Pacher bedanken.
Lehrerkongress der chemischen Industrie Baden-Württemberg 2022
Am 17. November 2022 fand der diesjährige Lehrerkongress der Chemie-Verbände Baden-Württemberg im Konzerthaus in Freiburg statt. Nach Grußworten von Björn Sucher, dem Hauptgeschäftsführer des Arbeitgeberverbandes Chemie Baden-Württemberg sowie Ministerin Schopper (Grußbotschaft per Video) folgte ein Plenarvortrag von Prof. Ducci (Institut für Chemie/PHKA). Darin präsentierte Prof. Ducci seine neuesten Entwicklungen zum Themenfeld „Chemische Reaktionen in Alginatbällchen“ in Form von zahlreichen Live-Experimenten. Das GDCh-Fortbildungszentrum für Chemielehrkräfte der PHKA war zudem in der Ausstellung mit einem Informationsstand unter der Leitung von Frau Dr. Brezesinski vertreten. Die Veranstaltung verzeichnete etwa 100 Teilnehmende.
Fotos: Chemie.BW / Frank Eppler
MINT-Tage Rheinland-Pfalz 2022
In diesem Jahr fanden die MINT-Tage Rheinland-Pfalz am 28. und 29. September 2022 in der alten Lokhalle in Mainz. Am ersten Tag waren Grundschullehrkräfte eingeladen. Weit über 100 Teilnehmer:innen zählte die Veranstaltung, die aus parallelen Workshops und einem Plenarvortrag bestand. Dr. Schmitz und Frau Niemöller (beide PHKA) führten am Vormittag einen Workshop durch, den sie am Nachmittag wiederholten. Beide Kurse waren restlos ausgebucht und die Resonanz war überaus positiv.
Der zweite Tag war für Lehrkräfte an weiterführenden Schulen reserviert. Prof. Ducci und Dr. Brezesinski (beide PHKA) führten ebenfalls am Vor- und Nachmittag jeweils einen Workshop durch. Den Plenarvortrag der Veranstaltung hielt Prof. Ducci. Darin präsentierte er (er)leuchtende Experimente für den naturwissenschaftlichen Unterricht.
Lehrerkongress der Chemie in Baden-Württemberg 2021
Nachdem der Kongress im letzten Jahr digital stattfand, konnten am 20. Oktober 2021 knapp 100 Lehrkräfte in Präsenz am diesjährigen Lehrerkongress der chemischen Industrie in Baden-Württemberg in Bruchsal teilnehmen. Neben zwei Experimentalvorträgen von Prof. Dr. Matthias Ducci (PHKA) - „Diazotypie“ – Ein bildgebendes Verfahren mit Diazoniumsalzen" und Prof. Dr. Marco Oetken/Dr. Dominik Quarthal „Perspektiven nachhaltiger Energiegewinnung“ wurde das Programm durch zahlreiche Infoforen und -stände ergänzt.
Kurzfilm zum Lehrerkongress auf Youtube (bitte beachten Sie die dortigen Bestimmungen zum Datenschutz).
Fotos: Chemie.BW / Frank Eppler
Fortbildung in Luxemburg
Vom 12. bis 14. Oktober war das Team des LFZ Karlsruhe am Lycée Aline-Mayrisch in Luxemburg zu Gast. An drei Tagen hatten mehr als 60 Lehrkräfte die Möglichkeit, die, in spannenden Vorträgen vorgestellten, Experimente im Labor auszuprobieren.
Georges Berens, Lehrkraft am Lycée Aline-Mayrisch:
"An euch beide, im Namen aller Teilnehmer, ein grosses DANKESCHÖN für die tolle Weiterbildung! Die Art und Weise, wie ihr beide solche Workshops organisiert, ist perfekt: interessante Themen, alltagsbezogen, eine Einführung, danach praktische Experimente, und dazwischen immer wieder Gelegenheit, mit den Kollegen zu debattieren. Ich wüsste nicht was man besser machen könnte! Ein grosses BRAVO!"
Nationales Science On Stage Festival 2021 an der PHKA
Vom 08. - 10. Oktober 2021 fand endlich das Nationale Science On Stage Festival an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe statt. Gemeinsam mit SonS organisierte das Team des GDCh-Lehrerfortbildungszentrum Karlsruhe die Veranstaltung, die erstmals nicht in Berlin stattfand. Über 100 Lehrkräfte stellten in Kurzpräsentationen und an Infoständen ihr innovativen und spannenden Unterrichtsprojekte aus dem MINT-Bereich vor.
Stefanie Schlunk, Geschäftsführerin von Science on Stage Deutschland, freut sich über den Erfolg der Veranstaltung: „Der Austausch auf Augenhöhe „von Lehrkräften für Lehrkräfte“ ist äußerst wichtig und motiviert die Teilnehmenden, die als engagierte Pädagoginnen und Pädagogen häufig allein im Kollegium dastehen. Ich bin stolz darauf, dass es Science on Stage mit dem Festival gelungen ist, ihnen einen Raum für diesen persönlichen Austausch gegeben zu haben – in Deutschland und anschließend in ganz Europa.“
Insgesamt 23 Lehrkräfte wurden von einer fachkundigen Jury ausgewählt, um Deutschland im kommenden Jahr auf dem Internationalen Science On Stage Festival in Prag zu vertreten.
Das Video zur Veranstaltung gibt es hier.
SWR Aktuell vom 09.10.2021 ab min 13:08
Fotos: Tilman Binz
MINT-Tag Rheinland-Pfalz 2021
Auszug aus der Pressemitteilung der Chemieverbände Rheinland-Pfalz:
"Seit 2016 sammeln Pädagoginnen und Pädagogen aller Schularten und aus Kitas Anregungen für einen anwendungsnahen und spannenden Unterricht auf den MINT-Tagen Rheinland-Pfalz. Veranstalter sind PfalzMetall, vem.die arbeitgeber, die Chemieverbände Rheinland-Pfalz und die Landesvereinigung Unternehmerverbände Rheinland-Pfalz. Unterstützt werden die Verbände vom Ministerium für Bildung Rheinland-Pfalz.
Den Teilnehmenden wurde ein abwechslungsreiches Programm geboten. Dabei erhielten sie Anregungen und Ideen, wie MINT-Inhalte im Bildungsalltag umgesetzt werden können. Neben Vorträgen und Informationen zur Berufsorientierung standen zehn Infoforen im Mittelpunkt der Veranstaltung. Hier wurden anwendungsnahe Inhalte für einen interessanten naturwissenschaftlichen und technischen Unterricht vorgestellt. [...]"
Das LFZ Karlsruhe war auch in diesem Jahr mit 2 Workshops wieder dabei. Nach einem spannenden Vortrag von Prof. Matthias Ducci konnten die Teilnehmenden die Versuche selbst ausprobieren.
Ein Bericht über die Veranstaltung wurde in der Sendung 17:30 SAT.1 LIVE (Regionalmagazin für Rheinland-Pfalz und Hessen) vom 30.09.2021 gezeigt (ca. ab Minute 7:47).
Hier ist der Link zur Mediathek.
Das Team des GDCh-Lehrerfortbildungszentrum beim digitalen Grundschullehrerkongress
„Experimentieren funktioniert auch online!“ – Unter diesem Motto stand der diesjährige Kongress „Experimentieren in der Grundschule“ der Chemieverbände Baden-Württemberg. Nachdem der Kongress im letzten Jahr Pandemie-bedingt ausfallen musste, konnten im Juni ca. 60 Grundschullehrkräfte bei der erstmals digital durchgeführten Veranstaltung experimentieren. In fünf parallel stattfindenden Workshops wurden unter Anleitung von Expertinnen und Experten Experimente zu den Themen "Verbrennungsprozesse in der Kerze", "Strom", "Wetter" und "Kunststoffe“ durchgeführt. Dafür bekamen die Teilnehmenden im Vorfeld Pakete zugeschickt, welche die benötigten Materialien enthielten. Prof. Matthias Ducci und Dr. Kirstin Brezesinski vom Institut für Chemie zeigten in ihren Workshops zu "Geheimtinten und Co." den Lehrkräften unter anderem, wie man aus roten Rosen und Soda eine Geheimtinte herstellt oder wie man einen Luftballon nur mit Hilfe einer Orangenschale zum Platzen bringt. Zwischen Workshop-Runden berichtete Joachim Hecker, Autor, Redakteur und Reporter in der Wissenschaftsredaktion des WDR-Hörfunks, in seinem Vortrag „Gemeinsam statt einsam – Online experimentieren ist viel mehr als ein Notbehelf“ anschaulich über seine Erfahrungen beim online-Experimentieren mit Grundschulkindern. Zum Abschluss der Veranstaltung erhielten die Lehrkräfte noch Informationen zu den Fördermöglichkeiten für Grundschulen durch den Fonds der Chemischen Industrie. Der erste digitale Kongress stieß insgesamt auf positive Resonanz „Es war richtig interessant. Danke für die Workshops und Materialien“, auch wenn viele den persönlichen Kontakt und die Möglichkeit zum Austausch untereinander vermissten.
Lehrerkongress 2020 digital
Der diesjährige Lehrerkongress der Chemie.BW fand am 3. Dezember 2020 erstmals digital an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe statt.
Die Experimentalvorträge und Interviews (Live-Schaltungen u. a. zur Johanna-Wittum-Schule nach Pforzheim, zur Realschule am Rennbuckel und zur MIRO) wurden direkt aus den Räumen des Instituts für Chemie übertragen. Die Aufzeichnung können Sie sich auf der Homepage der Chemieverbände Baden-Württemberg noch einmal ansehen.
Fotos: Chemie.BW
MINT-Tag Rheinland-Pfalz 2020
Am 1. Oktober 2020 fand in Mainz der 7. MINT-Tag Rheinland-Pfalz statt. Etwa 100 Lehrkräfte weiterführender Schulen konnten sich an diesem Tag in Workshops und Vorträgen über die neuesten Ideen und Trends für einen praxisbezogenen Unterricht informieren. Auch in diesem Jahr war das Team des Lehrerfortbildungszentrums wieder mit dabei und konnte erstmals seit Mitte März diesen Jahres Workshops mit interessierten Lehrkräfte durchführen.
Für einen Bericht in der Sendung "SWR Aktuell Rheinland-Pfalz"(01.10.2020, 19:30 Uhr) wurden während der Fortbildung Interviews mit anwesenden Lehrkräften und Prof. Dr. Matthias Ducci geführt und einige Aufnahmen von den Experimenten gemacht.
Zum Beitrag in der SWR-Mediathek (ab Minute 11:29)
Tag der Naturwissenschaften an Realschulen
Über 150 Lehrkräfte aus den Regierungsbezirken Karlsruhe, Freiburg und Stuttgart kamen am 25. September an die Pädagogische Hochschule Karlsruhe, um sich beim „Tag der Naturwissenschaften an Realschulen“ über innovative Experimente und Konzepte für den Unterricht zu informieren.