GDCh-Lehrerfortbildungszentrum

Es gibt insgesamt sieben GDCh-Lehrerfortbildungszentren im gesamten Bundesgebiet. Unser Fortbildungsprogramm umfasst Kurse für alle Schulstufen und -arten im Fach Chemie sowie den Sachunterricht in der Primarstufe. Wesentliches Merkmal unseres Zentrums ist es, dass Fortbildungen nicht nur in Karlsruhe, sondern in den gesamten Bundesländern Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Hessen und auch im Saarland an Schulen und Fortbildungseinrichtungen angeboten werden (nähere Informationen finden Sie unter "Fortbildung unterwegs").

Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt (sofern nichts anderes vermerkt ist) per E-Mail an kirstin.brezesinski(at)ph-karlsruhe.de.

Der Anmeldeschluss ist ca. eine Woche vor dem Fortbildungstermin. Die Teilnahme ist bei allen Kursen kostenlos, allerdings können Reisekosten nicht erstattet werden.

Teilnehmer und Teilnehmerinnen aus Rheinland-Pfalz möchten wir bitten, vorher die Anerkennung ("den dienstlichen Interessen dienend") beim Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz (Frau Müller-Anstätt, 0671 9701-2127) einzuholen, damit Sie entsprechend den unfallfürsorgerechtlichen Bestimmungen versichert sind.

Programm

15.04.2024

09:30 - 17:30 Uhr

Speyer

Plastik und seine Auswirkungen auf die Umwelt

Im Verlauf der Veranstaltung wird das Thema zunächst im Gesamtkontext Nachhaltigkeit verortet, ehe die Verbreitung von Kunststoffen in Alltag und Umwelt fachlich analysiert werden. Abschließend werden Lehrplanbezüge sowie konkrete Handlungsideen für die Einbettung in den schulischen Kontext inkl. Experimenten vorgestellt.

Die Fortbildung ist über das Pädagogische Landesinstitut Rheinland-Pfalz buchbar.

16.04.2024

09:30 - 17:30 Uhr

Speyer

Das Thema Stickstoff im Chemieunterricht

Anhand anschaulicher Experimente können zahlreiche Aspekte der Stickstoffproblematik Curriculumsnah, einfach und schülerorientiert im Unterricht erarbeitet und diskutiert werden. In dieser Lehrerfortbildung werden ausgewählte Experimente des Schülerlabors der Universität Osnabrück für die Sekundarstufe 1 und 2 (ab Klassenstufe 10) präsentiert und entsprechendes Unterrichtsmaterial zur Verfügung gestellt.

Die Fortbildung ist über das Pädagogische Landesinstitut Rheinland-Pfalzbuchbar.

16.04.2024

Abgesagt!

Lilus Haus - Sprachförderung mit Experimenten

Warum beschlägt der Spiegel beim Duschen? Wieso steht das Spiegelbild im Löffel Kopf? Und weshalb geht das Brot beim Backen ohne Hefe nicht auf? Für Kinder steckt der Alltag voller Fragen. Davon inspiriert hat ein internationales Team von Grundschullehrkräften aus sieben Ländern konkrete Ideen für den Sachunterricht entwickelt, wie rund um das Thema ‘Haus’ naturwissenschaftliche Grundkenntnisse vermittelt und gleichzeitig Lesen, Schreiben und Sprechen trainiert werden können.

30.04.2024

13:00 - 16:00 Uhr

Emmendingen

„Mit Feuer und Flamme experimentieren!“

Die Experimente zu unterschiedlichen Themenkreisen (Kl. 1 bis 8), die die Lehrkräfte in Form eines Praktikums kennen lernen, machen natürlich auch Spaß und können zum großen Teil mit einfachen Alltagsmaterialien durchgeführt werden.

13.05.2024

14:00 - 17:00 Uhr

Marxstraße 15, Rottweil

Highlights der experimentellen Schulchemie (SEK. I): Alkane, Alkanole und Carbonsäuren

Diese Fortbildung hat einen hohen Bezug zum Bildungsplan 2016 V2. Im Anschluss an einen Einführungsvortrag von Herrn Prof. Ducci werden Sie ausreichend Zeit haben, viele interessante Experimente aus dem Bereich der OC durchführen zu können.

14.05.2024

9:00 bis ca. 17:00 Uhr

Radolfzell

Highlights der experimentellen Schulchemie (SEK. I): Alkane, Alkanole und Carbonsäuren

Der erste Teil dieser Fortbildung hat einen hohen Bezug zum Bildungsplan 2016 V2. Im Anschluss an einen Einführungsvortrag von Herrn Prof. Ducci werden Sie ausreichend Zeit haben, viele interessante Experimente aus dem Bereich der OC durchführen zu können.

Diazotypie - vom Azofarbstoff zur Kopie - Reaktionsmechanismen mal anders

Die Diazotypie ist ein Lichtpausverfahren, das bis in die 90er Jahre des 20. Jahrhunderts zur Anfertigung von Kopien genutzt wurde. Das Verfahren beruht aus chemischer Sicht auf der Photosensibilität von Diazonium-Kationen sowie auf der Synthese von Azofarbstoffen.

Im zweiten Teil der Fortbildung wird zunächst in Form eines Impulsvortrages vorgestellt, wie die spannende Thematik in den Chemieunterricht der Sek. II implementiert werden kann.

Anmeldung: lfb-Online TNR - NMX9V

16.05.2024

10:00 - 16:00 Uhr

Stuttgart

Nanotechnologie - Förderung von Wissenschaftsverständnis im Chemieunterricht

In dieser Fortbildung werden experimentelle Zugänge vorgestellt, die Nanotechnologie in der Sekundarstufe I, aber vor allem in der Kursstufe, behandeln zu können (am aktuell gültigen Bildungsplan). Dabei wird auf bewährte Experimente und Materialien zurückgegriffen, die in den letzten gut zehn Jahren aus eigenen didaktischen Arbeiten hervorgegangen sind, z.B. das Unterricht Chemie Themenheft „Nanochemie“ aus dem Jahre 2022.

05.06.2024

14:00 - 17:00 Uhr

Berufliches Schulzentrum Hechingen

Science4Exit

„Experimentelle Escape Games mit digitaler Anreicherung für den Chemieunterricht“

In dieser Fortbildung wird die Grundidee von Science4Exit vorgestellt, exemplarisch ein Escape Game durchgespielt und es besteht die Möglichkeit eigene Escape Games mit Unterstützung zu erstellen.

Anmeldung per E-Mail an:  isabel.rubner@ph-weingarten.de

11.06.2024

09:30 - 17:00 Uhr

PL Speyer

Eine bärchenstarke Reduktion – Die reduktive Spaltung von Azofarbstoffen & Diazotypie - vom Azofarbstoff zur Kopie

Anmeldung:

Für Lehrkräfte aus RP: Bitte direkt über die Homepage vom PL.

Für Lehrkräfte aus anderen Bundesländern: Bitte eine E-Mail an Wilhelm Willer vom Pädagogischen Landesinstitut schicken.

17.06.2024

13:00 - ca. 17:00 Uhr

Universität Ulm

Highlights der experimentellen Schulchemie (Sek. I): Teilchenmodell, Redoxprozesse, Formelbestimmung

Für eine verbindliche Anmeldung senden Sie bitte bis spätestens Mittwoch, den 24.4.2024, eine formlose E-Mail mit Angabe des gewünschten Datums, Namen und Schuladresse an:
krueger.jochen@t-online.de

18.06.2024

09:00 - ca. 15:00 Uhr

Universität Ulm

Highlights der experimentellen Schulchemie (Sek. I): Teilchenmodell, Redoxprozesse, Formelbestimmung

Am Ende des Fortbildungstages wird es zusätzlich einen Experimentalvortrag zum Thema „Die Orange - ein fruchtiger Experimentierkasten“ geben, der zusätzlich Experimente für die Sekundarstufe II zeigt.

Für eine verbindliche Anmeldung senden Sie bitte bis spätestens Mittwoch, den 24.4.2024, eine formlose E-Mail mit Angabe des gewünschten Datums, Namen und Schuladresse an:
krueger.jochen@t-online.de

Kurs 280624

28.06.2024 (Teil 1) &

19.07.2024 (Teil 2)

09:00 - 16:00 Uhr

Eberhard Karls Universität Tübingen

Experimento | 10+: Naturwissenschaften unterrichten mit lebensnahen Experimenten

Experimento ist das internationale Bildungsprogramm der Siemens Stiftung. Im Vordergrund steht das selbstständige Experimentieren, Erforschen und Begreifen von Naturphänomenen sowie technischen Entwicklungen rund um die Themen Umwelt, Energie und Gesundheit. Bei unserer neuen Fortbildung Experimento | 10+ liegt ein besonderer Fokus auf den aktuellen Themen Inklusion, Computational Thinking und Wertebildung. Natürlich kommt aber auch das Experimentieren nicht zu kurz.
Die zweitägige Fortbildung ist im Blended-Learning-Format gestaltet, d.h. digitale und analoge Phasen wechseln sich ab.

Anmeldung über das Medienportal der Siemensstiftung

08.07.2024

13:30 - 16:30 Uhr

Sindelfingen

Schulrelevante chemische Reaktionen in Alginatbällchen

Inspiriert vom Modegetränk „Bubble Tea“ haben die Referenten Experimente entwickelt, bei denen chemische Umsetzungen im Innern von Alginatbällchen ablaufen.

Die Fortbildung ist über  LFB-Online  (unter TNR - Z9J5G) buchbar.

09.07.2024

14:00 - 17:00 Uhr

PHKA

Highlights der experimentellen Schulchemie (SEK. I): Alkane, Alkanole und Carbonsäuren

Diese Fortbildung hat einen hohen Bezug zum Bildungsplan 2016 V2. Im Anschluss an einen Einführungsvortrag von Herrn Prof. Ducci werden Sie ausreichend Zeit haben, viele interessante Experimente aus dem Bereich der OC durchführen zu können.

Die Fortbildung wird auch über  LFB-Online buchbar sein.

23.07.2024

13:30 - 17:00 Uhr

PHKA

Highlights der experimentellen Schulchemie

Das genaue Thema wird noch bekannt gegegeben.

18. - 20.09.2024

Regensburg

40. Fortbildungs- und Vortragstagung der Fachgruppe Chemieunterricht

Unter dem Motto „Praxis und Forschung kollegial reflektieren“ sollen Perspektiven aus Schule und Forschung miteinander ausgetauscht und anerkennend diskutiert werden. Alle Teilnehmenden eint das Ziel, sich für die Weiterentwicklung des Chemieunterrichts zu engagieren.

Insgesamt haben wir fünf parallele Vortragsstränge (plus Workshops) eingerichtet. Eine ausreichende Anzahl an Kaffeepausen soll den fachlichen und informellen Austausch fördern. Die Tagung wird nach einem kurzen Abschlussplenum am Freitagmittag so zeitig schließen, dass alle Tagungsgäste entspannt heimreisen können.

26.09.2024

14:00 - 17:00 Uhr

Fehling-Lab Stuttgart

Thema wird noch bekannt gegeben.

Kontakt

Fortbildung unterwegs

Wesentliches Merkmal unseres Fortbildungszentrums ist, dass Fortbildungen auch an interessierten Schulen und Fortbildungseinrichtungen in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und andere Bundesländer durchgeführt werden können. Die Fortbildungen sind für die Schulen und auch die teilnehmenden Lehrkräfte kostenlos.

Ebenso besteht die Möglichkeit, externe Referenten als Gäste einzuladen. Die Fortbildungskosten können, nach Absprache mit uns, übernommen werden.

Gefährdungsbeurteilungen

Rückblick auf unsere Veranstaltungen

Lehrerkongress von Chemie.BW 2023 in Nürtingen

Rund 240 Pädagoginnen und Pädagogen haben sich am 15. November auf dem Lehrerkongress von Chemie.BW ausgetauscht. Prof. Ducci hielt den ereignisreichen Eröffnungsvortrag “Die Orange – ein fruchtiger Experimentierkasten!“. Neben einem weiteren Vortrag am Nachmittag standen insgesamt 11 verschiedene Infoforen und ein Markt der Möglichkeiten mit zahlreichen Ausstellern auf dem Programm. Das Institut für Chemie der Pädagogische Hochschule Karlsruhe war neben dem Experimentalvortrag auch mit einem Infostand zum GDCh-Lehrerfortbildungszentrum vertreten, an dem auch die Experimente aus dem Vortrag von den Lehrkräften ausprobiert werden konnten.

Fotos: Chemie.BW / Thomas Wagner

MINT-Kongress 2023: Wie muss sich MINT-Lernen verändern?

Südwestmetall, SCHULEWIRTSCHAFT und die Initiative „MINT Zukunft schaffen“ ver­an­stalteten am 6. Oktober an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (PHKA) den MINT-Kongress 2023. Auf dem Programm standen praxisnahe Workshops für Grundschullehrkräfte sowie für Lehrkräfte weiterführender Schulen.

Bildrechte: BBQ Bildung und Berufliche Qualifizierung gGmbH  

Ausführlicher Bericht

 

MINT-Tage Rheinland-Pfalz 2023

Die MINT-Tage Rheinland-Pfalz fanden am 27. und 28.09.2023 in der Alten Lokhalle in Mainz statt. Das Programm des ersten Tages richtete sich an Erzieherinnen und Erzieher an Kitas sowie an Grundschullehrkräfte. Von den acht durchgeführten Workshops wurde die Hälfte vom Institut für Chemie der PHKA angeboten. So standen bei Frau Niemöller und Herrn Dr. Schmitz die Themen „Feuer“ sowie „Kohlenstoffdioxid“ im Mittelpunkt. Frau Dr. Brezesinski und Herr Prof. Ducci führten Workshops mit den Schwerpunkten „Löslichkeit“ und „Farben“ durch. Der zweite Tag war für Lehrkräfte weiterführender Schulen vorgesehen. Der sowohl am Vor- als auch am Nachmittag sehr gut besuchte Workshop von Frau Dr. Brezesinski und Herrn Prof. Ducci trug den Titel „Elektrochemische Bausteine für den Chemieunterricht“.

10 Jahre Chemie-Lehrkräfte-Fortbildungszentrum Karlsruhe!

Nach 359 Fortbildungen mit mehr als 5600 Lehrkräften und 45387 gefahrenen Kilometern (mit nur einem Blitzer-Foto!) feierte das Chemie-Lehrkräfte-Fortbildungszentrum Karlsruhe am 22.03.2023 mit rund 90 Gästen sein 10-jähriges Bestehen.

Am Nachmittag starteten für die eingeladenen Lehrkräfte die drei Workshops „Brücken – Erfinden und Konstruieren“ (Science & Technologie e.V.), „Chemie verstehen mit schönen und überraschenden Phänomenen“ (Prof. Klemens Koch, PH Bern) und „Experimente zu modernen Materialien und Nachhaltigkeit im Chemieunterricht“ (Prof. Dr. Stefan Schwarzer, Universität Tübingen) in den Räumen des Instituts für Chemie.

Während der anschließenden Rede im Hörsaal gratulierte Prof. Stefan Schwarzer als Vorsitzender der GDCh-Kommission für Lehrkräftefortbildung dem Fortbildungszentrum und richtete die Glückwünsche der Kommission und der GDCh aus. Er würdigte in seine Rede u. a. das vielfältige Programm und das Engagement der Mitarbeitenden am Standort Karlsruhe. Beides hätte in den letzten 10 Jahren dazu beigetragen, viele erleuchtende Momente für Lehrkräfte regional aber auch überregional zu schaffen. Nach einer freundlichen Begrüßung von Prof. Klaus-Peter Rippe (Rektor der PHKA) und einer kurzen Rede von Dr. Albert Käuflein (Bürgermeister) durften auch ein paar Worte von Prof. Matthias Ducci (Leiter des Fortbildungszentrums) nicht fehlen. Er bedankte sich noch einmal bei der GDCh, den Verbänden der Chemie- und Pharmaindustrie in Baden-Württemberg (Chemie.BW) und der PHKA für die Unterstützung in den vergangen 10 Jahren. Danach rundete Prof. Amitabh Banerji von der Universität Potsdam das Programm mit einem spannenden Experimentalvortrag „Gedruckte Elektronik: Die Hand-gedruckte, flexible Zink-Braunstein-Batterie – Zukunftstechnologie im Unterricht“ ab.

Bei kalten Getränken, Fingerfood und angeregten Gesprächen ließen alle den Abend gemütlich ausklingen. Für die Unterstützung möchten wir uns noch einmal ganz herzlich bei der GDCh, Chemie.BW und insbesondere Dr. Tobias Pacher bedanken. 

Lehrerkongress der chemischen Industrie Baden-Württemberg 2022

Am 17. November 2022 fand der diesjährige Lehrerkongress der Chemie-Verbände Baden-Württemberg im Konzerthaus in Freiburg statt. Nach Grußworten von Björn Sucher, dem Hauptgeschäftsführer des Arbeitgeberverbandes Chemie Baden-Württemberg sowie Ministerin Schopper (Grußbotschaft per Video) folgte ein Plenarvortrag von Prof. Ducci (Institut für Chemie/PHKA). Darin präsentierte Prof. Ducci seine neuesten Entwicklungen zum Themenfeld „Chemische Reaktionen in Alginatbällchen“ in Form von zahlreichen Live-Experimenten. Das GDCh-Fortbildungszentrum für Chemielehrkräfte der PHKA war zudem in der Ausstellung mit einem Informationsstand unter der Leitung von Frau Dr. Brezesinski vertreten. Die Veranstaltung verzeichnete etwa 100 Teilnehmende.

Fotos: Chemie.BW / Frank Eppler

MINT-Tage Rheinland-Pfalz 2022

In diesem Jahr fanden die MINT-Tage Rheinland-Pfalz am 28. und 29. September 2022 in der alten Lokhalle in Mainz. Am ersten Tag waren Grundschullehrkräfte eingeladen. Weit über 100 Teilnehmer:innen zählte die Veranstaltung, die aus parallelen Workshops und einem Plenarvortrag bestand. Dr. Schmitz und Frau Niemöller (beide PHKA) führten am Vormittag einen Workshop durch, den sie am Nachmittag wiederholten. Beide Kurse waren restlos ausgebucht und die Resonanz war überaus positiv.

Der zweite Tag war für Lehrkräfte an weiterführenden Schulen reserviert. Prof. Ducci und Dr. Brezesinski (beide PHKA) führten ebenfalls am Vor- und Nachmittag jeweils einen Workshop durch. Den Plenarvortrag der Veranstaltung hielt Prof. Ducci. Darin präsentierte er (er)leuchtende Experimente für den naturwissenschaftlichen Unterricht.

Presseinfo der Chemieverbände Rheinland-Pfalz

Video zu den MINT-Tagen

Presseinfo vem.die arbeitgeber

Lehrerkongress der Chemie in Baden-Württemberg 2021

Nachdem der Kongress im letzten Jahr digital stattfand, konnten am 20. Oktober 2021 knapp 100 Lehrkräfte in Präsenz am diesjährigen Lehrerkongress der chemischen Industrie in Baden-Württemberg in Bruchsal teilnehmen. Neben zwei Experimentalvorträgen von Prof. Dr. Matthias Ducci (PHKA) - „Diazotypie“ – Ein bildgebendes Verfahren mit Diazoniumsalzen"  und Prof. Dr. Marco Oetken/Dr. Dominik Quarthal „Perspektiven nachhaltiger Energiegewinnung“ wurde das Programm durch zahlreiche Infoforen und -stände ergänzt.

Pressemitteilung Chemie.BW

Kurzfilm zum Lehrerkongress auf Youtube (bitte beachten Sie die dortigen Bestimmungen zum Datenschutz).

Fotos: Chemie.BW / Frank Eppler

Fortbildung in Luxemburg

Vom 12. bis 14. Oktober war das Team des LFZ Karlsruhe am Lycée Aline-Mayrisch in Luxemburg zu Gast. An drei Tagen hatten mehr als 60 Lehrkräfte die Möglichkeit, die, in spannenden Vorträgen vorgestellten, Experimente im Labor auszuprobieren.

Georges Berens, Lehrkraft am Lycée Aline-Mayrisch:

"An euch beide, im Namen aller Teilnehmer, ein grosses DANKESCHÖN für die tolle Weiterbildung! Die Art und Weise, wie ihr beide solche Workshops organisiert, ist perfekt: interessante Themen, alltagsbezogen, eine Einführung, danach praktische Experimente, und dazwischen immer wieder Gelegenheit, mit den Kollegen zu debattieren. Ich wüsste nicht was man besser machen könnte! Ein grosses BRAVO!"

Nationales Science On Stage Festival 2021 an der PHKA

Vom 08. - 10. Oktober 2021 fand endlich das Nationale Science On Stage Festival an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe statt. Gemeinsam mit SonS organisierte das Team des GDCh-Lehrerfortbildungszentrum Karlsruhe die Veranstaltung, die erstmals nicht in Berlin stattfand. Über 100 Lehrkräfte stellten in Kurzpräsentationen und an Infoständen ihr innovativen und spannenden Unterrichtsprojekte aus dem MINT-Bereich vor.

Stefanie Schlunk, Geschäftsführerin von Science on Stage Deutschland, freut sich über den Erfolg der Veranstaltung: „Der Austausch auf Augenhöhe „von Lehrkräften für Lehrkräfte“ ist äußerst wichtig und motiviert die Teilnehmenden, die als engagierte Pädagoginnen und Pädagogen häufig allein im Kollegium dastehen. Ich bin stolz darauf, dass es Science on Stage mit dem Festival gelungen ist, ihnen einen Raum für diesen persönlichen Austausch gegeben zu haben – in Deutschland und anschließend in ganz Europa.“

Insgesamt 23 Lehrkräfte wurden von einer fachkundigen Jury ausgewählt, um Deutschland im kommenden Jahr auf dem Internationalen Science On Stage Festival in Prag zu vertreten.

Das Video zur Veranstaltung gibt es hier.

SWR Aktuell Hörfunk

SWR Aktuell vom 09.10.2021 ab min 13:08

Pressemitteilung SonS

Fotos: Tilman Binz

MINT-Tag Rheinland-Pfalz 2021

Auszug aus der Pressemitteilung der Chemieverbände Rheinland-Pfalz:

"Seit 2016 sammeln Pädagoginnen und Pädagogen aller Schularten und aus Kitas Anregungen für einen anwendungsnahen und spannenden Unterricht auf den MINT-Tagen Rheinland-Pfalz. Veranstalter sind PfalzMetall, vem.die arbeitgeber, die Chemieverbände Rheinland-Pfalz und die Landesvereinigung Unternehmerverbände Rheinland-Pfalz. Unterstützt werden die Verbände vom Ministerium für Bildung Rheinland-Pfalz.

Den Teilnehmenden wurde ein abwechslungsreiches Programm geboten. Dabei erhielten sie Anregungen und Ideen, wie MINT-Inhalte im Bildungsalltag umgesetzt werden können. Neben Vorträgen und Informationen zur Berufsorientierung standen zehn Infoforen im Mittelpunkt der Veranstaltung. Hier wurden anwendungsnahe Inhalte für einen interessanten naturwissenschaftlichen und technischen Unterricht vorgestellt. [...]"

Das LFZ Karlsruhe war auch in diesem Jahr mit 2 Workshops wieder dabei. Nach einem spannenden Vortrag von Prof. Matthias Ducci konnten die Teilnehmenden die Versuche selbst ausprobieren.

Ein Bericht über die Veranstaltung wurde in der Sendung 17:30 SAT.1 LIVE (Regionalmagazin für Rheinland-Pfalz und Hessen) vom 30.09.2021 gezeigt (ca. ab Minute 7:47).

Hier ist der Link zur Mediathek.

Das Team des GDCh-Lehrerfortbildungszentrum beim digitalen Grundschullehrerkongress

„Experimentieren funktioniert auch online!“ – Unter diesem Motto stand der diesjährige Kongress „Experimentieren in der Grundschule“ der Chemieverbände Baden-Württemberg. Nachdem der Kongress im letzten Jahr Pandemie-bedingt ausfallen musste, konnten im Juni ca. 60 Grundschullehrkräfte bei der erstmals digital durchgeführten Veranstaltung experimentieren. In fünf parallel stattfindenden Workshops wurden unter Anleitung von Expertinnen und Experten Experimente zu den Themen "Verbrennungsprozesse in der Kerze", "Strom", "Wetter" und "Kunststoffe“ durchgeführt. Dafür bekamen die Teilnehmenden im Vorfeld Pakete zugeschickt, welche die benötigten Materialien enthielten. Prof. Matthias Ducci und Dr. Kirstin Brezesinski vom Institut für Chemie zeigten in ihren Workshops zu "Geheimtinten und Co." den Lehrkräften unter anderem, wie man aus roten Rosen und Soda eine Geheimtinte herstellt oder wie man einen Luftballon nur mit Hilfe einer Orangenschale zum Platzen bringt. Zwischen Workshop-Runden berichtete Joachim Hecker, Autor, Redakteur und Reporter in der Wissenschaftsredaktion des WDR-Hörfunks, in seinem Vortrag „Gemeinsam statt einsam – Online experimentieren ist viel mehr als ein Notbehelf“ anschaulich über seine Erfahrungen beim online-Experimentieren mit Grundschulkindern. Zum Abschluss der Veranstaltung erhielten die Lehrkräfte noch Informationen zu den Fördermöglichkeiten für Grundschulen durch den Fonds der Chemischen Industrie. Der erste digitale Kongress stieß insgesamt auf positive Resonanz „Es war richtig interessant. Danke für die Workshops und Materialien“, auch wenn viele den persönlichen Kontakt und die Möglichkeit zum Austausch untereinander vermissten.

Lehrerkongress 2020 digital

Der diesjährige Lehrerkongress der Chemie.BW  fand am 3. Dezember 2020 erstmals digital an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe statt.

Die Experimentalvorträge und Interviews (Live-Schaltungen u. a. zur Johanna-Wittum-Schule nach Pforzheim, zur Realschule am Rennbuckel und zur MIRO) wurden direkt aus den Räumen des Instituts für Chemie übertragen. Die Aufzeichnung können Sie sich auf der Homepage der Chemieverbände Baden-Württemberg noch einmal ansehen.

Fotos: Chemie.BW

MINT-Tag Rheinland-Pfalz 2020

Am 1. Oktober 2020 fand in Mainz der 7. MINT-Tag Rheinland-Pfalz statt. Etwa 100 Lehrkräfte weiterführender Schulen konnten sich an diesem Tag in Workshops und Vorträgen über die neuesten Ideen und Trends für einen praxisbezogenen Unterricht informieren. Auch in diesem Jahr war das Team des Lehrerfortbildungszentrums wieder mit dabei und konnte erstmals seit Mitte März diesen Jahres Workshops mit interessierten Lehrkräfte durchführen.

Für einen Bericht in der Sendung "SWR Aktuell Rheinland-Pfalz"(01.10.2020, 19:30 Uhr) wurden während der Fortbildung Interviews mit anwesenden Lehrkräften und Prof. Dr. Matthias Ducci geführt und einige Aufnahmen von den Experimenten gemacht.

Zum Beitrag in der SWR-Mediathek (ab Minute 11:29)

Tag der Naturwissenschaften an Realschulen

Über 150 Lehrkräfte aus den Regierungsbezirken Karlsruhe, Freiburg und Stuttgart kamen am 25. September an die Pädagogische Hochschule Karlsruhe, um sich beim „Tag der Naturwissenschaften an Realschulen“ über innovative Experimente und Konzepte für den Unterricht zu informieren.

Pressemitteilung

Zahlen
8616Lehrkräfte haben in den letzten 10 Jahren Veranstaltungen des LFZ Karlsruhe besucht
≈75verschiedene Schulen und Institutionen waren bisher Gastgeber für Fortbildungen
Social Media

Instagram: @LFZ_Karlsruhe

Twitter: @LFZ_Karlsruhe

 

Letzte Änderung: 06.05.2024